Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

MSc. Umweltingenieurwissenschaften: Recycling | RWTH Aachen, Slides von Umweltschutz

Skripte zur Vorlesung Recycling von Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Tim_Resinger
Tim_Resinger 🇩🇪

4.2

(35)

1 / 12

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Ü X - 1
Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik
Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs
F 01 - 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Master Umweltingenieurwissenschaften - RECYCLING
MSc. Umweltingenieurwissenschaften
Vertiefung RECYCLING
(ca. 80 von 120 CP)
Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade MSc. Umweltingenieurwissenschaften: Recycling | RWTH Aachen und mehr Slides als PDF für Umweltschutz herunter!

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 1

MSc. Umweltingenieurwissenschaften

Vertiefung RECYCLING

(ca. 80 von 120 CP)

Lehrstuhl Aufbereitung und Recycling

Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 2

SEKUNDÄRROHSTOFFE

Für ausgewählte Massenrohstoffe werden die Recyclingwege unter Berücksichtigung technisch wirtschaftlicher Bedingungen der wichtigsten Akteure in der Recyclingkette und gesetzlicher Anforderungen beleuchtet.

Sekundärrohstoff Menge BRD [t/a]

Anteil sek. Rohstoffeinsatz [% von Produktmenge] Papier, Pappe, Kartonagen 22,7 Mio. t^ 61 % Kunststoffe 20,4 Mio. t 11 % Fe-Metalle 23,9 Mio. t 45 % NE-Metalle 1,07 Mio. t 60 % Mineralische Baustoffe 620 Mio. t^ 28 %

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 4

  • Recycling betrifft meistens Vielstoffsysteme
  • Hohe Abhängigkeit der Stoffeigenschaften bzw. deren Eigenschaftsverteilung von variablen abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
  • Modelle für Recyclingprozesse verlangen Empirie, da nur begrenzte Möglichkeiten zur mathematischen Beschreibung
  • Empirie im Technikums- bis technischen Maßstab und weitgehend „echten“ Stoffbedingungen

RECYCLINGTECHNOLOGIE

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 5

DATENERFASSUNG

Abfallgemisch Technischer Maßstab

Technikums Maßstab Probenvorbereitung

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 7

TECHNISCHE AUFBEREITUNG

Ingenieuraufgaben: Rohstoffansprache technische Sortierung Produktbewertung metallurgische Eignung

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 8

  • Aufgabe: Bewertung von Prozessen nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien
  • Technische Aspekte werden über Stoffflussrechnungen unter Berücksichtigung von Maschinenparametern im statischen Modell geprüft
  • Variation von Stoffparametern erfolgt im dynamischen Modell
  • Ökologische Aspekte werden im dynamischen Modell mit Software UMBERTO und Datenbanken zu ökologischen Kennwerten geprüft
  • Abschließend wird eine konkrete Planungsaufgabe bis zur

VOM VERSUCH ZUM MODELLKostenschätzung im Projektteam bearbeitet.

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 10

UMBERTO MODELLIERUNG

-^ Dynamische Modellierung - Monte Carlo Simulation von variablen Stoffdaten aus wenigen Einzelanalysen

Übung Recyclingtechnologien: Rohstoffanalytik^ Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs

F 01 - 11

  • Sankey-Darstellung
  • Einarbeiten umfangreicher Datenbanken
  • Ökobilanzaspekte wie z.B. CO 2 Bilanz für Teil- und Gesamt-prozesse

UMBERTO MODELLIERUNG