Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Musikalische Grundlagen | 5. Klasse, Zusammenfassungen von Musikgeschichte

Zusammenfassung von Musik für die 5. Klasse

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Ina_Schwarzgruber
Ina_Schwarzgruber 🇩🇪

4.6

(37)

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Grundwissen Musik 5. Klasse
Musikalische Grundlagen
1. Notenwerte und Pausen
Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt.
1 + 2 + 3 + 4 +
Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll.
Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte zusammengefasst werden (Überbindung):
Ein Punkt hinter einer Note verlängert die Dauer um die Hälfte des Wertes:
1
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Musikalische Grundlagen | 5. Klasse und mehr Zusammenfassungen als PDF für Musikgeschichte herunter!

Musikalische Grundlagen

1. Notenwerte und Pausen

Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 + Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte zusammengefasst werden (Überbindung): Ein Punkt hinter einer Note verlängert die Dauer um die Hälfte des Wertes:

2 Grundschlag - Takt - Rhythmus

Grundschlag: Jedes Stück läuft in einem bestimmten Tempo ab. Man bestimmt das Tempo durch regelmäßige Schläge, vergleichbar dem menschlichen Pulsschlag. Um die Geschwindigkeit des Grundschlages ganz genau festzulegen benutzt man ein Metronom. Steht über einem Stück zum Beispiel die Angabe M.M.= 90 , sollen 90 Viertelschläge pro Minute gespielt werden. (M.M. = Mälzels Metronom) Die wichtigsten Tempobezeichnungen: Langsame Tempi: Adagio: Ruhig, langsam Largo: Breit Lento: Langsam Grave: Schwer, ernst Mittlere Tempi: Andante: gehend Moderato: mäßig Allegretto: etwas schnell Schnelle Tempi: Allegro: Heiter, schnell Vivace: Lebhaft Presto: Sehr schnell Tempoänderungen: rit. = ritardando: langsamer werden acc. = accelerando: schneller werden Takt: Ein Takt entsteht wenn die Grundschläge in einem regelmäßigen Muster betont werden. Jetzt hört man deutlich einen ersten betonten Schlag auf den andere unbetonte Schläge folgen. In jedem Takt wird der erste Schlag betont. Takte werden durch Taktstriche voneinander getrennt. Die gleiche Folge von Tönen kann also je nach Taktart ganz unterschiedlich klingen:

3 Tonhöhen

Die relativen Tonhöhen – Solmisation Mit den Solmisationssilben kann man die Beziehung der Töne zueinander gut darstellen:

DO → RE → MI → FA → SO → LA → TI → DO

Achtung: Von Mi zu Fa und von Ti zu Do gibt es Halbtonschritte. Die absoluten Tonhöhen Um die Tonhöhe genau festzulegen (z.B. auf einem Instrument) benutzt man folgende Buchstaben:

c d e f g a h c

Man unterscheidet dabei verschiedene Oktavlagen : kleine Oktave eingestrichene Oktave zweigestrichene Oktave dreigestrichene Oktave c d e f g a h c^1 d^1 e^1 f^1 g^1 a^1 h^1 c^2 d^2 e^2 f^2 g^2 a^2 h^2 c^3 d^3 e^3 f^3 g^3 a^3 h^3 Der Violinschlüssel Der Violinschlüssel oder G-Schlüssel zeigt an, wo der Ton g^1 liegt: Die Tonhöhen im Violinschlüssel: Stammtöne Diese Töne nennt man auch Stammtöne. Man kann sie auf den weißen Tasten des Klaviers spielen. Hier sieht man auch gut, dass zwischen den Tönen e und f sowie h und c Halbtonschritte liegen (keine schwarze Tasten):

Alterierte Töne Durch Versetzungszeichen können die Stammtöne um einen Halbtonschritt versetzt werden: Ein Versetzungszeichen gilt nur für einen Takt und nur für die jeweilige Oktavlage: Steht ein Versetzungszeichen als Vorzeichen am Anfang einer Notenzeile, dann gilt es für die ganze Zeile und für alle Oktavlagen des jeweiligen Tones (d. h. cis, cis^1 , cis^2 , etc.) Ein Auflösungszeichen macht ein davor notiertes Versetzungs- oder Vorzeichen ungültig: Enharmonische Verwechslung: An der Klaviatur sieht man deutlich, dass manche Töne mit derselben Taste gespielt werden, also gleich klingen. Dies nennt man enharmonische Verwechslung:

5 Durtonleitern Ein Lied benutzt nicht alle zwölf möglichen Töne sondern nur sieben. Man kann diesen Tonvorrat am Besten in einer Tonleiter betrachten. Beim Aufbau der Durtonleiter sind diese Punkte wichtig:

  • die Halbtonschritte liegen zwischen den Stufen III und IV (mi-fa) sowie VII und VIII (ti-do)
  • die Hauptstufen sind: ◦ TONIKA (Grundton) auf Stufe I ◦ SUBDOMINANTE (Unterquinte) auf Stufe IV ◦ DOMINANTE (Oberquinte) auf Stufe V
  • die Durtonleiter lässt sich in zwei gleich gebaute Hälften von vier Tönen (Tetrachorde) aufteilen C-Dur Lieder mit dem Grundton c brauchen keine Vorzeichen (nur Stammtöne) G-Dur Lieder mit dem Grundton g brauchen ein Kreuzvorzeichen (f ▶ fis) F-Dur Lieder mit dem Grundton f brauchen ein b-Vorzeichen (h ▶ b)

6 Dreiklang Auf jedem Ton kann man einen Dreiklang bilden: Die Töne des Dreiklanges können in ihrer Reihenfolge umgekehrt werden. So gibt es drei Formen: 7 Dynamik Unterschiede in der Lautstärke beschreibt man mit italienischen Begriffen und ihren Abkürzungen: pp p mp mf f ff pianissimo piano mezzopiano mezzoforte forte fortissimo sehr leise leise halbleise halblaut laut sehr laut cresc. decresc. / dim. crescendo decrescendo / diminuendo lauter werden leiser werden 8 Artikulation Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Töne einer Melodie zu singen oder zu spielen. Komponisten zeigen dies durch Zeichen im Notentext an: legato = gebunden spielen (die Töne miteinander ganz eng verbinden) staccato = getrennt spielen (die Töne kurz und abgehackt spielen) portato = breit spielen Akzente zeigen an, dass die Töne betont werden sollen