
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Grafiken und Mindmaps
1 / 1
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Musterlösung: Gedichtanalyse zum Gedicht "Kleine Stadt am Sonntagmorgen"
Abschnitt Gedichtanalyse
Jahre 1929 geht es um die ruhige Atmosphäre, die in einer Kleinstadt an einem Sonntagmorgen herrscht. Der Autor beschreibt zum Beispiel das Verhalten der Bewohnerinnen und Bewohner.
stro phenweise Zusammenf assung
In der ersten Strophe geht es um die friedliche Atmosphäre in einer sonntäglichen Kleinstadt, das Wetter sowie Gerüche, die man auf der Straße wahrnehmen kann. Im Mittelpunkt der zweiten und dritten Strophe stehen zwei ältere Damen, die sich angesichts der ruhigen Verkehrslage ungestört unterhalten können. In der vierten und fünften Strophe tritt eine weitere Figur in Erscheinung, nämlich ein erst kürzlich zugezogener und noch fremder Apotheker, welcher sich noch nicht an den entschleunigten Lebensrhythmus der Kleinstadt gewöhnt hat, der fluchend auf sein gestärktes Hemt wartet, um den Gottesdienst zu besuchen, wie es in einer kleinen Stadt Tradition ist. zu gehen. Die letzte Strophe beschreibt noch einmal zusammenfassend die etwas langweilige Atmosphäre in der sonntäglichen Kleinstadt, in der die Stunden nur langsam zu vergehen scheinen und immer noch die Tanten tratschen.
äußere Form
Das Gedicht hat sechs Strophen mit jeweils vier Versen. Die letzte Strophe hat aber sechs Verse Der Autor benutzt in dem Gedicht den Kreuzreim. In der letzten Strophe durchbricht er dieses regelmäßige Reimschema (abaaa b). Im Gedicht ist das Metrum der Jambus, was einen sehr regelmäßigen Rhythmus in das Gedicht bringt. Dies entspricht der hier vorherrschenden ruhigen und verschlafenen Stimmung.
Sprachana lyse
Um diese etwas langweilige Atmosphäre der Kleinstadt zu veranschaulichen, verwendet Erich Kästner Personifikationen wie z.B. „ Der Kirchturm träumt vom lieben Gott. " (Z. 2), "Die Fenster gähnen sanft und halten sich die Gardinen vor den Mund.“(Z.11) oder "schnarcht leise der Kastanienbaum“ (Z.26). Auch der Vergleich „Die Gassen sind so gut wie leer..“(Z.6) verdeutlicht diese Stimmung. Dies gilt auch für Adjektive ("leer", Z. 6; "alte/alten", Z. 7/9; "leise", Z. 26 ), Nomen („Kirchenturm", Z. 2; "Langeweile", Z. 23) und Verben ("träumt", Z. 2; "schlafen", Z. 5; "gähnen", Z. 11; "schnarcht", Z.26), die er benutzt. Durch die ironische Aussage „sie führen wieder mal die alten Gespräche, denn das hält gesund..“(Z.910) verleiht der Dichter dem Gedicht eine heitere Note, drückt aber auch aus, dass es sich um eine sich häufig wiederholende Angewohnheit handelt.
Schluss: Kern aussage des Ge dichtes/ In tention des Autors
Erich Kästner will mit seinem Gedicht die Idylle, aber auch provinzielle Langeweile, die für eine Kleinstadt an einem Sonntagmorgen typisch ist, zum Ausdruck bringen. Durch den Gebrauch von sehr treffenden Personifikationen und Metaphern entsteht eine Atmosphäre der Langsamkeit, wie ich sie sonntags morgens in Selm ebenfalls schon häufig wahrgenommen habe.