

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Umweltfaktoren (Uf), abiotische Uf, biotische Uf, Toleranzbereich, ökologische ... Abiotische Umweltfaktoren. 2.1 Umweltfaktor Temperatur (Lb. S. 299 – 303).
Art: Skripte
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Liebe Schüler und Schülerinnen der Biologie-Grundkurse 1 und 2, löst alle Aufgaben schriftlich in ansprechender Form. Nach den Osterferien werden die einzelnen Themen durch euch vorgestellt und/oder eingesammelt und bewertet. Viele Grüße Frau Hagedorn und Frau Puchert
Woche 1
Erstellen Sie zur Wiederholung und zur Begriffsklärung ein Glossar, welches folgende Begriffe berücksichtigt: Umweltfaktoren (Uf), abiotische Uf, biotische Uf, Toleranzbereich, ökologische Potenz, Toleranzkurve (Minimum, Maximum, Optimum, Präferenzbereich, Pessimum), euryök, stenök, Biotop, Biozönose, Ökosystem, Art, Population, Ökologie, Autökologie, Populationsökologie, Synökologie
Anwendungsaufgaben: Interpretieren Sie folgendes Diagramm:
Diagramm 1: Toleranz und Präferenz beim Mehlwurm bezüglich der Temperatur
Woche 2
2.1 Umweltfaktor Temperatur (Lb. S. 299 – 303)
a. Erläutern Sie den Einfluss des abiotischen Uf Temperatur auf die Lebensvorgänge. b. Erläutern Sie die Anpassungserscheinungen an den abiotischen Uf Temperatur für die Pflanzen wechselwarme (poikilotherme) Tiere (z.B. Winterstarre)
gleichwarme (homoiotherme) Tiere (z.B. Winterruhe, Winterschlaf, Allensche Regel und Bergmannsche Regel) c. Anwendungsaufgabe: Wirkung eines abiotischen Umweltfaktors am Beispiel Temperatur
Stelle n Sie die Wirkung des Ökofaktors Temperatur auf die Fotosyntheseintensität einer Versuchspflanze, gemessen an der Menge des von ihr während fünf Minuten Versuchsdauer im Starklicht gebildeten Sauerstoffs (Tabelle), in der Vorlage rechts grafisch dar. Temperatur (in °C) Sauerstoff (in μl) 10 1 15 2, 20 4 25 14 30 18 35 17 40 7 45 1 50 0
Markieren Sie verschiedene Kurvenabschnitte mit Farben. Erklären Sie den Verlauf der Temperaturkurve in jedem dieser Abschnitte.
Das Bild rechts zeigt das Gedeihen verschiedener Arten in Abhängigkeit von der Temperatur. Unterscheiden Sie eurytherme und stenotherme Arten. Ordnen Sie den Arten mögliche Lebensräume zu.
In den Balkendiagrammen unten sind die Wirkungen niedriger Temperatur auf Gurkenblätter (Cucumis) und hoher Temperaturen auf Blätter der Glockenblume (Campanula) dargestellt. Interpretieren Sie die Daten.