



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Skript zu Aufgaben Organische Chemie: 48 Fragen mit Lösungen
Art: Übungen
1 / 5
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
1. B1 S. 284, 1. und 2. CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - ersetzen, radikalische Substitution; 2. B3 S. 291, CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - ersetzen, 2-Chlorbutan (sehr großer Anteil, Carbokation stabilisiert, 2 +I-Effekte: Ethyl- und Methylgruppe; 1-Chlorbutan (sehr geringer Anteil, Carbokation viel weniger stabilisiert); 3. a. S. 300, 4. Abschnitt; b. S. 300, V2. Borsäureprobe, grüne Flamme für Methanol; 4. nucleophile Substitution, CH 3 - CHOH-CH 3 + HCl → CH 3 - CHCl-CH 3 + H 2 O; 5. S. 306, Propanon (Aceton); 6. S. 308, Silberspiegelprobe, R = CH 3 - CH 2 - CH 2 - oder R = C 3 H 8 - , hinzufügen: RCOOH + OH-^ → RCOO-^ + H 2 O, Butansäure; 7. B2 a. S. 318, C 2 H 5 - durch C 4 H 9 - ersetzen, Ethansäurebutylester; 8. CH 3 - CH=CH 2 (Strukturformel: zusätzlich C-H Bindungen angeben), Propen, CH 3 - CH=CH 2 + Br 2 → CH 3 - CHBr-CH 2 Br, 1,2- Dibrompropan; 9. siehe 2. (Chlor durch Brom ersetzen); 10. S. 300, 3. Abschnitt; 11. S. 302, 12. Zeile, Alkoholat (Alkanolat); 12. I. Propanal (S. 306, 1. Gleichung, CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - ersetzen); II. Butanon (S. 306, 2. Gleichung, ein CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - ersetzen); Propanal wird zur Propansäure oxidiert S. 308 (R durch CH 3 - CH 2 - ersetzen), hinzufügen: RCOOH + OH-^ → RCOO-^ + H 2 O; 13. a. B1 S. 290, 3. Abschnitt, 4 letzte Zeilen; b. schneller, weil höhere Ladungsdichte an der Doppelbindung, (+)-I-Effekt, (S. 291, 5. Abschnitt); 14. CH 3 - CH(CH 3 )-CH 2 - CH 3 hat eine höhere Siedetemperatur (größere Oberfläche) als CH 3 - C(CH 3 ) 2 - CH 3 ; S. 280, 5. Abschnitt; 15. CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH 3 + Br 2 → CH 3 - (CH 2 ) 4 - CH 2 Br + HBr, 1-Bromhexan, radikalische Substitution; 16. B1 a. S. 302, Br durch Cl und CH 3 - CH 2 - OH durch CH 3 - CH 2 - CH 2 - OH ersetzen, nucleophile Substitution, Beilsteinprobe (grüne Flammenfärbung einer Kupfer-Halogenid- Verbindung); 17. 2 - Butanol, S. 306, 2. Gleichung, eine CH 3 - Gruppe durch CH 3 - CH 2 - ersetzen; 18. B2 a. S. 318, C 2 H 5 - und CH 3 - durch C 3 H 7 - ersetzen, Butansäurepropylester; 19. a. Summenformel: CnH2n+1OH, 12 n + 2 n +1 + 16 + 1 = 74, 14 n + 18 = 74, n = 4; b. B3 S. 301 und S. 300, letzter Abschnitt, Zeile 6 + 7; c. 1 - Butanol: primär, 2-Butanol: sekundär, 2 - Methyl- 2 - propanol: tertiär, 2-Methyl- 1 - propanol: primär; d. S. 300, 4. Abschnitt; 20. a. Ethanol (CH 3 - CH 2 - OH) und Chlorwasserstoff (HCl), nucleophile Substitution; b. B1 a. S. 302, Br durch Cl ersetzen; 21. a. Ethen entfärbt Bromwasser, S. 289, Gleichung, 3. Abschnitt Zeilen 3-5; b. siehe Heft; 22. a. CH 3 - CH=CH 2 + H 2 O → CH 3 - CHOH-CH 3 , elektrophile Addition (in saurer Lösung, z. B. H 2 SO4(aq.)); b. B2 a. S. 318, CH 3 - durch C 2 H 5 - und C 2 H 5 - durch CH 3 - ersetzen; 23. a. CH 3 - CH(CH 3 )-CH 3 (2-Methylpropan) + Cl 2 → CH 3 - CCl(CH 3 )-CH 3 + HCl, 2 - Chlor- 2 - methylpropan, radikalische Substitution; b. CH 3 - COH(CH 3 )-CH 3 (2-Methyl- 2 - propanol) + HCl → CH 3 - CCl(CH 3 )-CH 3 + H 2 O, nucleophile Substitution; 24. Siedetemperaturen: n-Butan (unpolar, V.d.W.-Kräfte) < Ethanol (-OH polar, Dipol-Dipol- Wechselwirkungen, 1 H-Brücke) < Ethansäure (polar, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, 2 H-Brücken, Doppelmolekül); 25. B3 S. 291, Cl durch Br ersetzen, 2 - Brom- 2 - methylpropan (großer Anteil, 2 +I-Effekte der Methylgruppen, Aktivierungsenergie zur Bildung des Carbokations relativ gering); 1-Brom- 2 - methylpropan (geringer Anteil, Carbokation viel weniger stabilisiert, nur 1 +I-Effekt); 26. A. CH 3 OH (Methanol) → H 2 CO (Methanal), CH 3 - CH(OH)-CH 3 (2-Propanol) → CH 3 - CO-CH 3 (Propanon); B. Methanal wird zur Methansäure oxidiert, siehe Heft; 27. a. S. 302, 12. Zeile, R = CH 3 - CH 2 - CH 2 - CH 2 - , Natriumbutanolat; b. B2 a. S. 318, C 2 H 5 - durch C 4 H 9 - und CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - ersetzen, Propansäurebutylester; 28. a. B1 S. 292, b. CHCl=CHCl + Cl 2 → CHCl 2 - CHCl 2 1,1,2,2-Tetrachlorethan, CH(CH 3 )=CH(CH 3 )+ Cl 2 → CH(Cl)(CH 3 )-CH(Cl)(CH 3 ) 2,3-Dichlorbutan; c. 1,2-Dichlorethen: 2 - I-Effekte durch Cl-Atome, Elektronendichte der Doppelbindung wird verringert, Reaktionsgeschwindigkeit wird verlangsamt, cis- 2 - Buten: 2 +I- Effekte durch CH 3 - Gruppen, die Elektronendichte der Doppelbindung wird erhöht, Reaktionsgeschwindigkeit wird beschleunigt; 29. a. CH 3 - CH 2 - CH 3 (Propan) + Cl 2 → CH 3 - CH 2 - CH 2 Cl + HCl, 1 - Chlorpropan, radikalische Substitution; CH 3 - CH 2 - CH 2 OH (1-Propanol) + HCl → CH 3 - CH 2 - CH 2 Cl + H 2 O, nucleophile Substitution; b. radikalische Substitution: B S. 284 , ein H-Atom des Methans durch CH 3 - CH 2 - ersetzen, nucleophileSubstitution: B1 a. S. 302 , CH 3 - durch CH 3 - CH 2 - und Br durch Cl ersetzen; 30. a. Fehlingsche Probe, siehe Heft, Propansäure; b. S. 308, Silberspiegelprobe, R = CH 3 - CH 2 - , hinzufügen: RCOOH + OH-^ → RCOO-^ + H 2 O, Propansäure; 31. a. 2,3-Dibrom-2,3-dimethylpentan, Addition; b. 2 - Butanol + HCl → 2 - Chlorbutan + H 2 O, nucleophile Substitution; 32. S. 307, Zeilen 1-12; 33. 1 - Propanol: S. 306, 1. Gleichung CH 3 - CH 2 - durch CH 3 - CH 2 - CH 2 - ersetzen, 2-Propanol: S. 306, 2. Gleichung, b. siehe Heft, Propanal → Propansäure, Propanon → keine Reaktion; 34. a. Ethen kein +I-Effekt, Propen 1 +I-Effekt, 2-Methylpropen 2 +I-Effekte, je mehr +I-Effekte desto größere Elektronendichte auf der Doppelbindung, desto schneller die Reaktion; b. B1 S. 290, Elektrophile Addition, Br durch Cl und jeweils 1 H-Atom der C-Atome durch eine CH 3 - Gruppe ersetzen, 2,3-Dichlorbutan, 2 - Chlor- 3 - hydroxybutan, S. 291, 3. Abschnitt, 5 letzte Zeilen; 35. CH 3 - CHOH-CH 3 + HBr → CH 3 - CHBr-CH 3 + H 2 O, nucleophile Substitution, 2-Propanol und Bromwasserstoff in wässeriger Lösung; 36. S. 300, 4. Abschnitt; 37. a. roter Niederschlag (Kupfer(I)oxid); b. siehe Heft, Butansäure; 38. Sdp.: n-Pentan > 2-Methylbutan > 2,2-Dimethylpropan; 39. a. Additionsreaktionen: I. 1,2-Dibrombutan, II: 1,2-Dibrom- 2 - chlorbutan; b. I schneller als II, I. +I-Effekt der Ethylgruppe, Elektronendichte der Doppelbindung wird erhöht, elektrophile Addition wird erleichtert, II. - I-Effekt des Chloratoms, Elektronendichte der Doppelbindung wird vermindert, elektrophile Addition wird erschwert; 40. 2 C 8 H 18 + 25 O 2 → 16 CO 2 + 18 H 2 O; 41. B2 a. S. 318, CH 3 - durch H- ersetzen, Ameisensäureethylester, Schwefelsäure (H 3 O+), Kondensationsreaktion; 42. Sdp.: Ethansäure (Doppelmoleküle) > Ethanol (H-Brücken) > Ethanal (Dipol-Dipol-Kräfte) > Ethen (V.dW.-Kräfte); 43. a. Elektrophile Addition, B1 a. S. 290, H-Atome durch CH 3 - Gruppen ersetzen, 2,3-Dibrom-2,3- dimethylbutan, b. B1 b. S. 290, H-Atome durch CH 3 - Gruppen ersetzen, 2-Brom- 3 - hydroxy-2,3-dimethylbutan, c. Brom mit Propen langsamer: Propen 1 +I-Effekt, 2,3-Dimethylbuten 4 +I-Effekte, Elektronendichte der Doppelbindung stark erhöht, schnellere Reaktion; 44. S. 281, 2. Abschnitt; 45. B1 S. 290, Br durch Cl ersetzen; 46. siehe Heft, Butanal → Butansäure; 47. a. Nucleophile Substitution, CH 3 - C(CH 3 )(OH)-CH 3 + H-Br → CH 3 - C(CH 3 )(Br)-CH 3 + H 2 O, 2-Methyl- 2 - propan → 2 - Brom- 2 - methylpropan, b. Elektrophile Addition, CH 3 - C(CH 3 )=CH 2 + H-Br → CH 3 - C(CH 3 )(Br)-CH 3 , 2 - Methylpropen → 2 - Brom- 2 - methylpropan; 48. a. I: 1-Propanal; J: Propansäure; K: Wasser; L: 2-Butanol; M: Ethan; N: Chlorwasserstoff; b. A: Veresterung; Nucleophile Substitution; Radikalische Substitution;