Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Philosophieren über Reichtum und Armut mit Pierre Bourdieu | Universität Bielefeld, Slides von Sozialwissenschaften

Slides zu Philosophieren über Reichtum und Armut mit Pierre Bourdieu | Universität Bielefeld

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 15.04.2020

nikanika_kani7
nikanika_kani7 🇩🇪

4.5

(16)

1 / 39

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries
3. Bielefelder Fachtag Philosophie
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Philosophieren über Reichtum und Armut mit Pierre Bourdieu | Universität Bielefeld und mehr Slides als PDF für Sozialwissenschaften herunter!

3. Bielefelder Fachtag Philosophie

Herzlich willkommen

zum Workshop Nr. 3

Philosophieren über Reichtum und Armut

mit Pierre Bourdieu

  • Erarbeitet von Studierenden des Seminars „Philosophie für die Schule“ im SoSe 2015
  • Leitung: Dr. Kinga Golus (Universität Bielefeld)

Zwei Kinder, zwei Welten –

Armut und Reichtum in Deutschland

Pierre Bourdieus Kapitaltheorie

 geboren am 1. August 1930 in Frankreich  gestorben am 23. Januar 2002 in Paris, Frankreich  französischer Soziologe und Philosoph

Kapitaltheorie

Kapital

Ökonomisches Kapital

Ökonomisches Kapital

  • direkt in Geld umwandelbar

Akkumulierung z.B. durch ein Erbe/ die

Ausübung eines Berufes

Soziales Kapital

  • Ressourcen aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Gruppe
  • auch gesellschaftlich institutionalisiert (Schule, Beruf, Freizeit, Familie…)
  • Multiplikatoreffekt
  • Beziehungsnetz = Produkt individueller/Kollektiver Investitionsstrategien
  • späterer Nutzen (^10)

Soziales Kapital

  • gegenseitiges Kennen und Anerkennen - Gruppenzugehörigkeit!
  • dadurch Gruppe reproduziert
  • neue Mitglieder – Veränderung der Identität der Gruppe
  • Beziehungsarbeit notwendig

Kapitaltheorie

Kapital

Ökonomisches Kapital

Kulturelles Kapital

Inkorporiertes Kapital

Soziales Kapital

Kulturelles Kapital

A) Inkorporiertes Kapital

  • ist ein verinnerlichtes, körpergebundenes Bildungskapital, also fester Bestandteil einer Person
  • ist mehr als die reine Aneignung von Wissen
  • aufgenommenes Wissen verändert die eigene Person, seinen Habitus (Gewohnheiten, Verhalten, Vorlieben)

Kulturelles Kapital

A) Inkorporiertes Kapital

  • die Weitergabe erfolgt durch die soziale Vererbung, ist also nicht sichtbar
  • wird akkumuliert durch einen Verinnerlichungsprozess

Kapitaltheorie

Kapital

Ökonomisches Kapital

Kulturelles Kapital

Inkorporiertes Kapital Objektiviertes Kapital

Soziales Kapital

Kulturelles Kapital

B) Objektiviertes Kapital

  • wird akkumuliert durch: den Kauf, die Schenkung, das Erben, u.ä.

Kapitaltheorie

Kapital

Ökonomisches Kapital

Kulturelles Kapital

Inkorporiertes Kapital Objektiviertes Kapital Institutionalisiertes Soziales Kapital Kapital