
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Formelsammlung für die Klausur Physikalische Chemie, Uni Leipzig.
Art: Zusammenfassungen
1 / 1
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
vrms =
3 RT M Quadr. gemittelte Geschw. Moleküle
p =
1 3
N V mv
2 rms Druck
〈|Ekin|〉 = (^32) N^ R A
T Kinetische Energie
p = nRT V −nb
− a ·
n V
Van-der-Waals-Gasgesetz
W 1 , 2 = −nRT ln
V 2 V 1
Vol.arbeit ideales Gas/T = const
CV = 32 nR Wärmekapazität einatomiges Gas
CV = 52 nR Wärmekapazität lineares Molekül
CV = 3nR Wärmekapazität gewinkeltes Molekül
Cp = CV + nR Wärmekapazität konst. Druck
dG = V dp − SdT +
i μidni^ Grundgl. d. Thermodynamik
μi = μ
−◦ i +^ RT^ ln^
pi p−◦^ Chem. Pot.(Gase und Fl.)
K = e
− ∆G
−◦ RT (^) =
i
a
νi i GGkonstante
d ln K dT =^
∆H−◦ RT 2 van’t Hoffsches Gesetz
Ks =
a(H 3 O+)a(A−) a(HA) Säure-Base-GG
pH = pKs − lg
c(HA) c(A−)
Henderson-Hasselbalch-Gl.
= ∆RG
−◦
F = C − P + 2 Gibbssche Phasenregel
ln
p(T 1 ) p(T 0 ) =^
∆H− vap◦ R
1 T 0 −^
1 T 1
Clausius-Clapeyron
ai = γixi Aktivität
∆T = Tm − T
∗ m =^ −^
RT (^) m∗^2 ∆mH x^ Gefrierpunktserniedrigung
pi = x
(l) i p
∗ i Raoultsches Gesetz
p =
i
pi Daltonsches Gesetz
pges(x
(l) 2 ) =^ p
∗ 1 +^ x
(l) 2 (p
∗ 2 −^ p
∗ 1 )^ Dampfdruckkurve
pges(x
(g) 2 ) =^
p∗ 1
1 −x
(g) 2
( 1 −
p∗ 1 p∗ 2
) (^) Zusammensetzung Gasphase
Π = nV RT van’t Hoffsche Gl.
γSV − γSL = γLV cosθ Youngsche (-Gauß) Gleichung
kac kac+kd =^
Kc Kc+1 , K^ =^
ka kd Langmuir-Adsorptionsisotherme
π 8
∆pr^4 ηl ∆t^ Gesetz von Hagen-Poiseuille
FR = − 6 πηvr Stokes-Gleichung
4 3 πr
3 Kugelvolumen
jx = −D
∂c ∂x
t 1.Ficksches Gesetz ( (^) ∂c ∂t
x
∂^2 c ∂x^2
t
2.Ficksches Gesetz
〈 ∆x
= 2D∆t Diffusion(1D)
D = μkBT Einstein-Gleichung
v = k
i
c
mi i Geschwindigkeitsgesetz
c = c 0 e−kt^ Reaktion erster Ordnung
Ka = k/k− = K
− 1 d Assoz.-/Dissoziationskonst.
k(T ) = σ
8 kB T πμ NAe
− (^) RTEa Arrhenius-Gleichung
v =
vmaxcA Km+cA Michaelis-Menten Gleichung
vmax = k 2 · cE,O Maximalgeschwindigkeit
Km =
k− 1 +k 2 k 1 Michaelis-Konstante
kcat = vmax/cE,O Katalytische Konstante
1 v =^
1 vmax +^
Km vmax ·^
1 cA Lineweaver-Burk
μ+ = μideal+ + RT ln γ± Chem. Pot. in Ionenlösungen
lg γ± = − |z+z−| AI
1 / 2 Debye-Hückel-Grenzgesetz
1 2
i
z
2 i
bi b−◦^ Ionenstärke
KL = cA · cB Löslichkeitsprodukt
μ ˜i = μ∗ i + RT ln ai + ziF Φ Elektrochemisches Potential
−◦ −
RT zF ln^
i
a
νi i Nernstsche Gleichung
RT zF ·^ ln^
c 2 c 1 =^ E^ Membranpotenzial
c+, 1 · c−, 1 = c+, 2 · c−, 2 Donnan-Gleichung
I · t = mM zF 1.Faradaysches Gesetz
m 1 m 2 =^
M 1 /z 1 M 2 /z 2 2.Faradaysches Gesetz
c Kohlrauschsches Quadr.wurzelg.
Λ = ν+Λ+ + ν−Λ− Gesetz d. unabh. Ionenbewegung
1 Λ =^
1 Λ∞ +^
1 KD Λ^2 ∞^ Λc^0 Ostwaldsches Verdünnungsgesetz
x± = −
p 2 ±
p^2 4 −^ q^ Lösung quadr. Gleichung
J mol K Universelle Gaskonstante
23 mol
− 1 Avogadrozahl
kB = 1, 380 · 10
− (^23) J K Boltzmannkonstante
F = 96485 C mol−^1 Faradaykonstante
dm^3 mol siehe Debye-Hückel-Grenzgesetz
Wasser als LM, 25
◦ C
g = 9, 81
m s^2 Fallbeschleunigung
Tc = 298, 15 K Stdumgebungstemperatur
p−◦^ = 10^5 Pa Stdumgebungsdruck
◦ C = 273, 15 K
π = 3, 14159 · · · Pi
e = 2, 71828 · · · Eulersche Zahl
∫ (^) dx x =^ lnx^ +^ C