Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Probeklausur Betriebliche Produktionswirtschaft KIT WS 2018/2019, Prüfungen von Produktionswirtschaft

Probeklausur zu Betriebliche Produktionswirtschaft Prof. Furmans WS 19/20

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 31.07.2020

mustafa_n.
mustafa_n. 🇩🇪

4.3

(28)

1 / 24

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Matr.-Nr.:
Probeklausur BPW Seite 2
Probeklausur
Betriebliche Produktionswirtschaft
WS 2018/2019
Aufgabenstellung
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Probeklausur Betriebliche Produktionswirtschaft KIT WS 2018/2019 und mehr Prüfungen als PDF für Produktionswirtschaft herunter!

Probeklausur

Betriebliche Produktionswirtschaft

WS 2018/

Aufgabenstellung

Aufgabe 1: OSCM Strategien, Produktdesign, Investition,

Rechtsformen und Rechnungswesen

1.1. OSCM Strategien, Produktdesign

a) Grenzen Sie die Begriffe „Operations Prozesse“ und „Supply Chain Prozesse“ voneinander ab. Geben Sie dabei kurz zu jedem Prozess ein Beispiel an. (2 Punkte)

b) Nennen Sie die sechs Phasen des Produktentwicklungsprozesses, den Sie in der Vorlesung kennengelernt haben (3 Punkte)

1.3. Externes Rechnungswesen

a) Die Abbildung unten zeigt die noch leere Bilanz der BPW GmbH. Bennen Sie zunächst die üblichen Unterkategorien der beiden Seiten (mit (a) gekennzeichnet). ( 1 Punkt – 0,5 pro vollständiges Begriffspaar) BILANZ

AKTIVA PASSIVA

a.1)

b)

a.2)

b)

b) Nach einer Inventur erhalten Sie einzelne Angaben über das Unternehmen. Ordnen Sie die unten genannten Positionen richtig in die Bilanz ein. Wie hoch ist außerdem das Eigenkapital? (6 Punkte)

Position Wert Position Wert

Fahrzeuge & Maschinen 130.000 € Darlehen 206.000 €

Bankguthaben 12.000 € Erworbene Patente 13.000 €

Forderungen 55.000 € Immobilien & Grundstück 45.000 €

Lieferverbindlichkeiten 43.000 € Kasse 21.000 €

Möbel 13.000 € Eigenkapital ???

1.4. Internes Rechnungswesen

Gegeben sei folgendes Beispiel zum Leistungsaustausch zwischen Kostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechnung).

Hilfskostenstelle 1 „Strom“ 200 MWh = 100%

Hilfskostenstelle 2 „Reparaturen“ 50 h = 100% Hauptkostenstelle B

Hauptkostenstelle A

Produkt A

10 h Produkt B 20%

80 MWh 40%

10 h 20% 20

MWh 10%

Fertigungsgemeinkosten Produkt A: 25.000 €

Fertigungsgemeinkosten

Strom: 19.400 €

Fertigungsgemeinkosten

Reparaturen: 1.000 €

Fertigungsgemeinkosten Produkt B: 35.000 €

b) Wie bezeichnet man den Schnittpunkt der beiden Funktionen (Schnittpunkt von Erlös- und Kostenfunktion)? (1 Punkt)

c) Kennzeichnen Sie eindeutig (!) die Gewinnzone und die Verlustzone im Schaubild. (1 Punkt)

1.6. Rechtsformen

a) Nennen Sie 4 Kriterien die zur Wahl einer Rechtsform herangezogen werden (2 Punkte).

b) Nennen Sie die Eigenschaften der beiden Gesellschaftsformen GmbH und „AG“ bezüglich der vorgegebenen Kategorien! (2 Punkte)

Kategorie GmbH AG

Mindesteinlage

Mindestanzahl Eigentümer

Wer leitet das Unternehmen?

Haftung des Eigentümers auch mit Privatvermögen?

c) Bei der Entscheidung bzgl. einer Kapazitätserweiterung gibt es 2 Alternativen. Die erste Alternative wird mit 1.000.000€ Kosten geschätzt und einem Profit von 55 0.000€/450.000€ über die nächsten 3 Jahre bei starkem/geringem Wachstum, die zweite Alternative mit 800.000€ Kosten und einem Profit von 500.000€/400.000€ über die nächsten 3 Jahre bei starkem/geringem Wachstum. Welche Alternative sollten Sie wählen? Was ist der zu erwartende Gewinn? Nehmen Sie einen Zinssatz von 10% an. Die Wahrscheinlichkeit für ein starkes Wachstum beträgt 55%, für ein geringes Wachstum 45%. (3 Punkte)

2.2 Produktionsprozesse und Layoutplanung

a) Wie nennt man die Produktionsart, wenn eine Firma bereits entwickelte Produkte erst nach Eingang des Kundenwunsches herstellt? Ist das Bestandsrisiko eher hoch oder gering bei dieser Produktionsart? (1 Punkt)

b) Nennen und erläutern Sie die 4 Elemente des Service-Dreiecks (2 Punkte)

c) Die Prozessarten in der Produktion unterscheiden sich durch individuelle Charakteristika. Ordnen Sie die gegebenen Produktionsprozesse die korrekte Beschreibung zu. Es ist jeweils nur eine Antwort korrekt. (1 Punkt)

1: Baustellenfertigung 2: Werkstattfertigung 3: Gruppenfertigung 4: Fließfertigung 5: kontinuierlicher Prozess

Gegeben ist der untenstehende Transportgraph (mit nebenstehender Legende) eines Job Shops mit den Betriebsmitteln (BM) 1 bis 5. Füllen Sie die Transportkostenmatrix vollständig aus. (2 Punkte)

5

2

3

4

1

A

A

A

B B (^) C A+C

C

B

A

Bitte vervollständigen Sie die Transportmatrix mit den jeweiligen Werten.

BM 1 BM 2 BM 3 BM 4 BM 5

BM 1

BM 2

BM 3

BM 4

BM 5

Buchstabe Kosten des Materialflussstroms

A 5

B 10

C 30

e) Warum sollte die Taktzeit nicht größer als der Kundentakt sein? (1 Punkt)

f) Die untere Abbildung stellt fünf Arbeitsplätze (AP) einer Fließlinie dar. Welche Effizienz besitzt die Linie? (2 Punkte)

Effizienz = %

d) Durch welche unten aufgeführte Maßnahme kann man die Verweilzeit in einem System nicht verkürzen? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an. (1 Punkt)

Verdoppeln der Losgröße

Beseitigung von Engpässen

Zusammenlegen von Tätigkeiten

Parallelisieren zweier nacheinander ablaufender Tätigkeiten

e) Sie führen eine Wertstromanalyse durch und zählen an einem Puffer zwischen zwei Produktionsschritten einen Bestand von 100 Komponenten. Wie groß ist die durchschnittliche Verweilzeit einer Komponente im Puffer, wenn im Schnitt 20 Komponenten je Stunde den Puffer erreichen und wieder verlassen. Geben Sie auch die Formeln zur Berechnung an. (1 Punkt)

2.4 Qualitätsmanagement

a) Nennen und beschreiben Sie die 5 Schritte der DMAIC Methode. (2 Punkte)

b) Bei der Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) wird das Risiko eines Fehlers durch die Risikoprioritätszahl (RPZ) quantifiziert. Geben Sie die Formel zur Berechnung der RPZ an und benennen Sie die drei Faktoren, aus denen sich die Risikoprioritätszahl zusammensetzt. (1 Punkt)

c) Falls ein Prozess eine Toleranzbreite von 2mm besitzt und eine Standardabweichung von 0,2mm, wie weit darf der Mittelwert vom Ziel-Mittelwert entfernt sein, um einen Cpk Wert von > 1 zu erzielen? (1 Punkt)

Aufgabe 3: Supply Chain Prozesse, Beschaffungs- und

Nachfrageplanung und -steuerung

3.1 Logistik, Distribution und Transport

a) Sie betreiben ein Kanban System, bei dem 60 Teile pro Stunde von der nachgelagerten Station abgerufen werden. Die Wiederbeschaffungszeit beträgt 3 Stunden und ein Container fasst 30 Teile. Wie viele Kanban Karten benötigen Sie, wenn als Sicherheitspuffer 10% eingeplant werden soll? (1 Punkt)

b) Eine kleine Firma, welche auf der Suche nach einem neuen Produktionsstandort ist, beliefert drei Produktionsbetriebe mit den folgenden Koordinaten und Nachfragevolumina. Verwenden Sie die Centroid Methode, um einen neuen Produktionsstandort für die kleine Firma zu finden. (2 Punkte)

Standort Koordinaten (x,y) Volumen (Teile pro Jahr)

Peoria (300, 320) 4000

Decatur (375, 470 ) 6000

Joliet (470, 180) 3000

3.2 Global Sourcing

a) Welche Supply-Chain-Strategie würden Sie für das Produkt FiFi zu Beginn des Produktlebenszyklus empfehlen? Kategorisieren Sie es dazu nach den Dimensionen „Angebotsunsicherheit“ und „Nachfrageunsicherheit“. Was ist das Ziel der gewählten SC-Strategie? (2 Punkte)

b) Sie haben zu einem bestimmten Zeitpunkt wertmäßig 1,89 Wochen Bestand im System. Der durchschnittliche Bestandswert beträgt 5.897€. Wie hoch sind die jährlichen Produktionskosten? (2 Punkte)