Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Probeklausur zur Phonologie/Morphologie-Einf. Sprachwissenschaft WS 19/20, Prüfungen von Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft

Probeklausur zur Phonologie/Morphologie, Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft, Prof. Schäfer, Wintersemester 2019/2020

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.06.2020

blattspinat-guido
blattspinat-guido 🇩🇪

4.4

(27)

1 / 6

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Roland Schäfer
Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
Probeklausur zur Phonologie/Morphologie
1. Phonetik/Phonologie Entscheiden Sie, ob die folgenden Beispiele mögliche phonetische
Einsilbler des Deutschen sind. Begründen Sie es stichpunktartig, wenn Sie Nein angekreuzt
haben. Wenn es mehrere Gründe gibt, reicht ein Grund.
Transkription möglicher Einsilbler? Falls Nein: Begründung
[alt] Ja Nein
[hʊndə] Ja Nein
[bɛt] Ja Nein
[ʔœ] Ja Nein
[muːnt] Ja Nein
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Probeklausur zur Phonologie/Morphologie-Einf. Sprachwissenschaft WS 19/20 und mehr Prüfungen als PDF für Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft herunter!

Roland SchäferVorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft

Probeklausur zur Phonologie/Morphologie 1.Einsilbler des Deutschen sind. Begründen Sie es stichpunktartig, wenn Siehaben. Wenn es mehrere Gründe gibt, reicht ein Grund. Phonetik/Phonologie Entscheiden Sie, ob die folgenden Beispiele mögliche phonetische Nein angekreuzt

Transkription möglicher Einsilbler? Falls Nein: Begründung [alt] (^) ☐ Ja ☐ Nein [hʊndə] (^) ☐ Ja ☐ Nein [bɛt] (^) ☐ Ja ☐ Nein [ʔœṭ] (^) ☐ Ja ☐ Nein [muːnt] (^) ☐ Ja ☐ Nein

  1. nicht, eventuelle Extrasilbizität Sonorität Zeichnen Sie Sonoritätsdiagramme für die folgenden Zweisilbler. Vergessen Sie (Kreis) und Silbengelenke (Raute) zu markieren!

V V L L N N F F P (^) ʃ p ʁ ɪ ŋ ə n P g ə t͡ s a͡ɛ k t

  1. wörter reichen als Begründung. Es reicht immer ein Grund, auch wenn es mehrere geben sollte Silbengelenk Warum kann in folgenden Wörtern kein Silbengelenk vorliegen? Stich-

Wort Grund, dass kein Silbengelenk vorliegen kann Miene matt Zange Besuch sehen zanken

(^7) attributive Adjektive und (b) drei pronominal („stark“) flektierte Adjektive. Geben Sie jeweils die Kontextbedingung an, aufgrund derer es entweder adjektivische oder pronomi. Flexion Finden Sie im Text „Wasserspringen“ (a) drei adjektivisch („schwach“) flektiertenale Fle- xion sein muss. (Hinweis: Es geht bei der Kontextbedingung mit was für einer Endung davor steht.) immer darum, was für ein Wort adjektivisch flek tiertes Adjektiv - Zeile im Text Grund

pronominal flek tiertes Adjektiv-^ Zeile im Text Grund

  1. und vier Komposita. Die Wörter Analysieren Sie sie morphologisch in der linearen Schreibweise mit den morphologischen Morphologische Analysen Finden Sie im Text dürfen auch darüber hinaus morphologisch komplex sein. „Wasserspringen“ vier derivierte Wörter Trennzeichen :. = der Bildung (z.B. A - uf=trag die Wörter-s.arb komplett, also ungeachtet Transparenz und Produktivitäteit-en). deriviertes Wort Zeile im Text Analyse

Kompositum Zeile im Text Analyse