Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Probeklausur zur Syntax-Einf. Sprachwissenschaft WS 19/20, Prüfungen von Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft

Probeklausur zur Syntax, Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft, Prof. Schäfer, Wintersemester 2019/2020

Art: Prüfungen

2019/2020
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 01.06.2020

Tony_Stube
Tony_Stube 🇩🇪

4.7

(15)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Roland Schäfer
Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
Probeklausur zur Syntax
1. Phrasensyntax I: Unterstreichen Sie in folgenden Phrasen die genannten Bestandteile.
Phrase Bitte unterstreichen Sie...
[ich das Gedicht schon lange auswendig
kann]
eine nominale Ergänzung (nur eine!)
[ich das Gedicht auswendig gelernt
haben wollte]
den vollständigen Verbkomplex
[nur Pilsbier] den Kopf
[Ingeborg das Gedicht verfasst hat] eine Angabe
2. Phrasensyntax II: Bestimmen Sie den Phrasentyp (NP, PP, VP usw.) der folgenden Phra-
sen und unterstreichen Sie den Kopf. (6%)
Phrase Den Kopf bitte unterstreichen! Phrasentyp
Elenas besten Sprung von der Zehnmeterplattform im Jahr
2016, an den ich mich erinnern kann, obwohl es schon etwas
länger her ist
mehrere Meter neben
sehr roter
pf3
pf4
Discount

Sonderangebot

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Probeklausur zur Syntax-Einf. Sprachwissenschaft WS 19/20 und mehr Prüfungen als PDF für Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft herunter!

Roland SchäferVorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft

Probeklausur zur Syntax

  1. Phrasensyntax I: Unterstreichen Sie in folgenden Phrasen die genannten Bestandteile.

Phrase Bitte unterstreichen Sie... [ich das Gedicht schon lange auswendig kann] eine nominale Ergänzung (nur eine!) [ich das Gedicht auswendig gelernt haben wollte] den vollständigen Verbkomplex [nur Pilsbier] den Kopf [Ingeborg das Gedicht verfasst hat] eine Angabe

  1. Phrasensyntax II: Bestimmen Sie den Phrasentyp (NP, PP, VP usw.) der folgenden Phra- sen und unterstreichen Sie den Kopf. (6%)

Phrase — Den Kopf bitte unterstreichen! Phrasentyp Elenas besten Sprung von der Zehnmeterplattform im Jahr 2016, an den ich mich erinnern kann, obwohl es schon etwas länger her ist mehrere Meter neben sehr roter

(^3) bettete Nebensätze.. Satzsyntax I: In dieser Aufgabe geht es nur um die Matrixsätze, nicht eventuelle einge- (i) Klammern Sie die Vorfeldkonstituente ein. (ii) Fügen Sie die Spuren an möglichen Positionen ein. (iii) Setzen Sie den korrekten Index (also mer, die Sie um die Phrase im Vorfeld gesetzt haben, und indexieren Sie das bewegte Verb. 1 oder 2 ) an die Klam-

(a) Das Rohr neigt zum Biegen. (b) Die Frau hat dem Kind , das Bonbons will , das Fahrrad , das seinem Vater gehört , weggenommen. (c) Die Tüte , die niemandem gehört , fliegt. (d) Offen bleibt die K-Frage. (e) Jonas weiß es , dass der Fremde aus der Zukunft kommt.

  1. Satzsyntax II: Analysieren Sie Phrasenstruktur der folgenden Sätze in Baumform nach EGBD3 ohne Abkürzungen (= Dreiecke). (a) Jana und Maja entfernen sich schwimmend sehr weit vom Boot. (b) Der Fremde wird Adam gewesen worden sein. (c) Dass Christina Wasserspringen Spaß macht, sieht man ihr an.

  2. Valenz I: (i) Bestimmen Sie die valenzgebundenen Ergänzungen (einkreisen) und die An- gaben (unterstreichen) in den folgenden Sätzen. (a) Der Hund gewöhnt sich dieses Jahr sehr schnell an das Nassfutter bei euch. (b) Wir lehrten den ganzen Tag die Wasserspringerin den schwierigen Rückwärtssprung mit Schraube. (c) Einem Kind drücken die Lehrerinnen den Schülerinnen in den meisten Klassen zu schnell ungefragt spezifische Gender-Labels auf. (d) Mit unserer Oma spazierten wir am Morgen wegen des schönen Wetters in Düsseldorf am Rhein entlang.

(b) Der Regen rinnt in den Vorgarten. Vorgangspassiv bildbar: □ ja □ nein Falls „ja“, Satz im Vorgangspassiv, falls „nein“, stichpunktartige Begründung:

(c) Heute badet Jana im Bodensee. Vorgangspassiv bildbar: □ ja □ nein Falls „ja“, Satz im Vorgangspassiv, falls „nein“, stichpunktartige Begründung:

(d) Es regnet. Vorgangspassiv bildbar: □ ja □ nein Falls „ja“, Satz im Vorgangspassiv, falls „nein“, stichpunktartige Begründung: