Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de Janeiro, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Sozialanthropologie

Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de Janeiro: Verdrängungsprozesse, räumliche Segregation und soziale Exklusion im Rahmen der Vorbereitungen auf die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Sophia_Sükan
Sophia_Sükan 🇩🇪

4.2

(24)

1 / 88

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Working Paper No. 2013-01
Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de Janeiro:
Verdrängungsprozesse, räumliche Segregation und
soziale Exklusion im Rahmen der Vorbereitungen auf die
Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016
Phyllis Bußler
August 2013
Universität zu Köln
Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Phyllis Bußler
ISSN 1434-3746
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56
pf57
pf58

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de Janeiro und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Sozialanthropologie herunter!

Working Paper No. 2013-

Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de Janeiro:

– Verdrängungsprozesse, räumliche Segregation und

soziale Exklusion im Rahmen der Vorbereitungen auf die

Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 –

Phyllis Bußler

August 2013

Universität zu Köln

Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln

Phyllis Bußler

ISSN 1434-

II

IV

VII

  • 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis
  • 2 Eine Festivalisierung der Stadtpolitik
    • 2.1 Festivalisierung als ein Merkmal einer unternehmerischen Stadt
    • 2.2 Gründe für eine Politik der Großereignisse
      • 2.2.1 Globalisierungsprozesse und veränderte Wettbewerbsbedingungen
      • 2.2.2 City-Marketing und -Branding für mehr globale Sichtbarkeit
      • 2.2.3 Eine an Image und Besucherklasse orientierte Stadterneuerung
      • 2.2.4 Erwartete Benefits von sportlichen Großereignissen
    • 2.3 Folgen für die Stadtentwicklung................................................................................
    • 2.4 Die Ausrichtung von Mega-Events im Globalen Süden
  • Janeiro 3 Verdrängungsprozesse, räumliche Segregation und soziale Exklusion in Rio de
    • 3.1 (Sozial-) räumliche Segregation und soziale Exklusion in Rio de Janeiro
      • 3.1.1 Zur Definition von (sozial-) räumlicher Segregation
      • 3.1.2 Sozialräumliche Segregation und soziale Exklusion
      • 3.1.3 Sozialräumliche Segregation und soziale Exklusion in Rio de Janeiro
      • 3.1.4 Die Favelas in Rio de Janeiro
    • 3.2 Favelas und eine Stadtpolitik der Verdrängung
      • 3.2.1 Die Anfänge der Urbanisierung
      • 3.2.2 Die Reformen unter Pereira Passos
      • 3.2.3 Stadtentwicklung von 1906 bis
      • 3.2.4 Stadtentwicklungspolitik während des Estado Novo
      • 3.2.5 Favelapolitik unter dem Militärregime...............................................................
    • 3.3 Eine Politik der „urbanen Integration“: Favela-Upgrading
    • 3.4 Das Recht auf Stadt im Estatuto da Cidade
  • 4 Stadtentwicklung in Vorbereitung auf WM und Olympische Spiele
    • 4.1 Vorgehensweise
    • 4.2 Rio de Janeiro als unternehmerische Stadt
      • 4.2.1 Politökonomische Transformationsprozesse und die Folgen
      • 4.2.2 Brasiliens wirtschaftlicher Aufschwung
      • 4.2.3 Rios Wandel zur unternehmerischen Stadt V
    • 4.3 Stadtentwicklung in der unternehmerischen Stadt
      • Stadtplanung 4.3.1 Der Planejamento Estratégico als Instrument der unternehmerischen
      • 4.3.2 Die Rolle der panamerikanischen Spiele
    • 4.4 Stadtentwicklung im Rahmen von Fussball-WM und Olympischer Sommerspiele
      • 4.4.1 Die Sanierung des Maracanã-Stadions
      • 4.4.2 Urbanisierung von Favelas
      • 4.4.3 Strategische Befriedung in den Favelas durch UPP
      • 4.4.4 Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
      • 4.4.5 Inszenierung der Stadtpolitik
      • 4.4.6 Das Revitalisierungsprojekt Porto Maravilha
      • 4.4.7 „Hygienisierungspolitik“ im öffentlichen Raum
    • 4.5 Verdrängungsprozesse: Fallbeispiele
      • 4.5.1 Von Umsiedlung bedroht: Die Vila Autódromo
      • 4.5.2 Zwangsumsiedlungen in der Morro da Providência...........................................
      • 4.5.3 Gentrifizierungsprozesse: Die Favela Pavão-Pavãozinho-Cantagalo
      • 4.5.4 Die Rolle von Minha Casa Minha Vida
      • 4.5.5 Die Rolle von Estatuto da Cidade, des Plano Diretor und von ZEIS
  • 5 Die Auswirkungen
    • 5.1 Auswirkungen auf die räumliche Segregation
    • 5.2 Auswirkungen auf die soziale Exklusion
      • 5.2.1 Auswirkungen im öffentlichen Raum
      • 5.2.2 Soziale Exklusion und Umsiedlung
      • 5.2.3 Formen der Inklusion
    • 5.3 Auswirkungen auf das Recht auf Stadt......................................................................
  • 6 Fazit
  • 7 Anhang
  • 8 Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildung 1: Modell: Sportliche Großereignisse und das Recht auf Stadt Verzeichnis der Abbildungen
  • Abbildung 2: Die sozialräumliche Gliederung Rio de Janeiros
  • Abbildung 3: Das Maracanã-Stadion nach seiner Fertigstellung........................
  • Abbildung 4: Verlauf der BRTs in Rio de Janeiro..............................................
  • Abbildung 5: UPP in der eben pazifizierten Favela Beltrame
  • Abbildung 6: Straße in der Vila Autódromo
  • Abbildung 7: Urbanisierungsbedürftiges Gebiet
  • Abbildung 8: Ein zum Abriss markiertes Haus in der Favela Providência
  • Abbildung 9: Hosteleingang in der Favela Cantagalo
  • Abbildung 10: Hinweis auf Englisch für Tourist_innen
  • Abbildung 11: Conjuntos Habitacionais nahe der Favela Providência
  • Abbildung 12: Die Neuansiedlung verdrängter Familien in der Peripherie

VIII

Verzeichnis der Abkürzungen

ALERJ Assembléia Legislativa do Estado do Rio de Janeiro (Landesparlament des Bundesstaates Rio de Janeiro)

BNH Banco Nacional de Habitacao (Bundesbank für Wohnungswesen)

BOPE Batalhão de Operação Especial (Spezialeinheiten der Militärpolizei)

BRT Bus Rapid Transit (Schnellbus-Linien)

EMOP Empresa des Obras Públicas (Firma für öffentliches Bauwesen)

FIFA Féderation Internationale de Football Association (Internationale Föderation des Verbandfußballs)

FIRJAN (^) Federação das Indústrias do Estado do Rio de Janeiro (Industrieverband des Bundesstaates Rio de Janeiros)

IOK Internationales Olympisches Komitee

IBGE Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística

IPPUR Instituto de Pesquisa e Planejamento Urbano e Regional (Forschungsinstitut für Stadt und Regionalplanung)

IPTU Imposto sobre a Propriedade Predial e Territorital Urbana (Grundbesitzsteuer)

MCMV Minha Casa Minha Vida Mein Haus mein Leben - Sozialwohnungsprogamm der brasilianischen Bundesregierung)

MUCA Movimento Unido dos Camelôs (Vereinige Bewegung der Straßenhändler_innen)

ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaft

PAC (^) Programa de Aceleração de Crescimento Económico (Wachstumsbeschleunigungsprogramm der brasilianischen Bundesregierung)

PSOL Partido Socialismo e Liberdade (Partei Sozialismus und Freiheit)

X

Zusammenfassung

In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Auswirkungen einer

festivalisierten Stadtpolitik hinsichtlich der Aspekte (sozial-) räumliche

Segregation und soziale Exklusion am Beispiel der brasilianischen Metropole

Rio de Janeiro und der Vorbereitungen auf die Mega-Events Fußball-WM der

Männer und Olympische Sommerspiele betrachtet. Es wurde untersucht,

inwiefern sich Realisierungen von Stadterneuerungsprojekten auf das durch den

Estatuto da Cidade verfassungsrechtlich verankerte Recht auf Stadt auswirken.

Als theoretische Basis diente hier die These der Festivalisierung der Stadtpolitik

von Häußermann/Siebel, welche vom Konzept der Unternehmerischen Stadt

nach Heeg/Rosol ergänzt wurde. Im Fokus der Untersuchung lag hierbei der

Zugang zu Wohnraum; auf die stattfindenden Verdrängungsprozesse im

öffentlichen Raum wurde kurz eingegangen. Anhand der Fallbeispiele der

Gemeinden Vila Autódromo, Pavão-Pavãozinho-Cantagalo sowie Morro da

Providência zeigte sich, dass diese als Favelas bekannten Gebiete in diesem

Kontext, forciert durch massive Immobilienspekulation, einen Wandel von

„sozialem Wohnraum“ hin zu einer Touristenattraktion durchlaufen. Dabei

kommt es durch Gentrifizierungsprozesse und Zwangsräumungen zur

Verdrängung der meist einkommensschwachen Bevölkerung in die städtische

Peripherie. Dem auf Bundesebene initiierten Sozialwohnungsbauprogramm

Minha Casa Mina Vida kommt dabei eine den Prozess unterstützende Rolle zu.

Die Arbeit basiert auf Daten, die mit teilnehmender Beobachtung, qualitativen

Expert_inneninterviews sowie einer Befragung im August und September 2012

in Rio de Janeiro erhoben wurden.

Schlagwörter: Brasilien, Mega-Events, Rio de Janeiro, Recht auf Stadt,

Festivalisierung der Stadtpolitik, Unternehmerische Stadt, sozialräumliche

Segregation, soziale Exklusion, Verdrängungsprozesse

XI

Abstract

Project based Urban Development in Rio de Janeiro: Processes of

expulsion, spatial segregation and social exclusion in the context of the 2014

World Cup and the 2016 Olympic Games.

The topic of the thesis are the effects of a city policy focused on festival events

on the aspects of (social-) spatial segregation and social exclusion, taking the

Brazilian city of Rio de Janeiro and its preparation for the mega-events men`s

soccer world cup and the Olympic Summer Games as an example. The thesis

examines to what extent realizations of urban renewal projects affect the right to

the city , which, via the Estatuto da Cidade is part of the Brazilian constitution.

The theoretical basis used was the thesis of a festival oriented development of

cities by Häussermann and Siebel, supplemented by the concept of the

entrepreneurial city by Heeg and Rosol. In this research, the focus was placed on

the access to housing, while the displacement processes taking place in the

public sphere are discussed briefly. Based on the case studies of communities

Vila Autódromo , Pavão-Pavãozinho-Cantagalo and Morro da Providência it

can be shown, that these areas, known as favelas , are changing from an area of

social housing towards a tourist attraction. The change is caused and promoted

by massive real estate speculation. This process results in gentrification and

forced evictions of the predominantly poor population into the urban periphery.

In this context, the federal program of social housing, Minha Casa Minha Vida ,

is supporting this development.The thesis is based on data collected using

participant observation, qualitative expert interviews and a survey carried out in

August and September 2012 in Rio de Janeiro.

Key Words: Brazil, Mega Events, Rio de Janeiro, Right to the city, urban

politics, entrepreneurial city, social-spatial segregation, social exclusion,

marginalization, social housing

XIII

1 Einleitung

Im Zuge ihres wirtschaftlichen Aufschwungs sehen Schwellenländer die Austragung sportlicher Großereignisse zunehmend als ein Mittel, sich als ernstzunehmender Partner in den Reihen der westlichen Industrienationen zu etablieren. Nach der Ausrichtung der Olympischen Spiele 2008 in Peking folgte Südafrika 2010 mit der Fußball-WM der Männer und Indien mit den Commonwealth Spielen in Neu-Delhi. 2014 und 2016 wird Brasilien mit der Fußball-WM und den Olympischen Spielen gleich zwei der größten Sportevents der Welt, in der Folge als „Mega-Event“^1 bezeichnet, austragen. Dabei ist die brasilianische Metropole Rio de Janeiro in beiden Fällen betroffen.

Auf der Ebene der Stadtpolitik möchte man dadurch nicht nur für internationale Sichtbarkeit sorgen, sondern mit Hilfe der nun zur Verfügung stehenden Mittel die Realisierung lang anstehender Stadtentwicklungsprojekte und die Lösung komplexer städtischer Probleme angehen. Diese Schaffung eines städtischen „Erbes“, der sogenannten Legacy, dient hier nicht zuletzt als Mittel, die hohen öffentlichen Ausgaben, die mit der Vorbereitung einhergehen, zu rechtfertigen.

Dem steht nicht nur gegenüber, dass die Investitionen in Sportstätten und (Verkehrs-) infrastruktur den von FIFA und Internationalem Olympischem Komitee (OIK) vorgegebenen internationalen Standards entsprechen müssen – sondern auch, dass sich die Stadtentwicklung und -erneuerung in diesem Rahmen immer mehr am Image, welches verbreitet werden soll, und an den Bedürfnissen einer kaufkräftigen „Besucherklasse“ (vgl. Eisinger 2000) orientiert, während die Anliegen der dort wohnhaften Bevölkerung zunehmend in den Hintergrund rücken.

Bereits 1993 formulierten Häußermann und Siebel in ihrer These über die „Festivalisierung der Stadtpolitik“, dass Städte aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation zunehmend auf externe Ressourcen wie öffentliche Subventionen und private Investitionen angewiesen seien, was zu einer inszenierten Stadtpolitik führe. Der Hoffnung der Städte, im Rahmen von Großevents, in Hinblick auf wirtschaftlichen Aufschwung und Lösung städtischer Probleme, einen grundsätzlichen Wandel herbeizuführen, hält Häußermann entgegen, dass die Ausrichtung von Großereignissen lediglich verstärkend auf bereits bestehende Entwicklungstendenzen in der Stadtentwicklung wirke, niemals aber einen bestehenden Trend umkehren könne (vgl. Häußermann et al. 2008, S. 267).

Heute lässt sich sagen, dass das Phänomen der Festivalisierung in engem Zusammenhang mit dem Konzept der unternehmerischen Stadt steht,

(^1) Nach Hall 1992 zählen zu den Mega-Events neben der EXPO-Weltausstellung, sowohl die

Fußball-WM als auch die Olympischen Sommer- und Winterspiele. Sie zeichnen sich vor allem hinsichtlich ihrer weltweiten Bekanntheit, ihrer Größe und Bedeutung sowie dem starken Eigenimage aus (vgl. Hall 1992, zit. in: Preuss 2009, S. 28).

Seit 2001 steht dem jedoch das durch den Estatuto da Cidade in der Verfassung verankerte Recht auf Stadt^3 gegenüber. Unter anderem spricht es nicht nur allen Einwohner_innen das Recht auf angemessenes Wohnen zu, sondern formuliert neben dem Recht auf städtische Güter auch Richtlinien für eine partizipative Stadtentwicklung. Zudem wurde im Rahmen des von der brasilianischen Bundesregierung verabschiedeten PAC-Programms ein umfassendes Wohnungsbauprogramm auf den Weg gebracht, welches jeder Familie bis zu einem Einkommen von drei Mindestlöhnen die eigenen vier Wände ermöglichen soll.

In Anlehnung an das von Heeg und Rosol (2007, S. 492 ff.) diskutierte Konzept der unternehmerischen Stadt sowie der Hypothese der Festivalisierung möchte ich nun der Frage nachgehen, ob die Stadtentwicklung Rio de Janeiros im Rahmen von WM und Olympischen Spielen zur Verstärkung der Merkmale räumliche Segregation und soziale Exklusion, von der die Stadt geprägt ist, führt, und ob und inwiefern es zu gegenläufigen Tendenzen kommt. An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass die räumliche Segregation der marginalisierten Bevölkerung in der städtischen Peripherie aufgrund der mangelnden Präsenz des Staates sowie des prekären Zugangs zu städtischen Gütern in direkter Verbindung zur sozialen Exklusion stehen. An dieser Stelle soll analysiert werden, welche Rolle der seit 2001 gesetzlich verankerten Stadt- Statute sowie dem Wohnungsbauprogramm Minha Casa Minha Vida (MCMV) zukommen.

Es soll gezeigt werden, dass im Rahmen der Großevents die an den Interessen des Immobilienmarktes orientierte Stadtentwicklung in Rio de Janeiro fortgeführt wird. Dabei soll berücksichtigt werden, dass es zwar in diesem Kontext zu Formen der sozialen Inklusion und zu mehr Teilhabe an der Stadt kommen kann, dass sie aber für einen großen Teil der marginalisierten Bevölkerung aufgrund der Verdrängungsprozesse eine Verstärkung der sozialen Exklusion sowie eine Verminderung der städtischen Teilhabe zur Folge hat (siehe Modell in Abbildung 1).

(^3) Der Begriff Recht auf Stadt geht zurück auf die Schriften des französischen Soziologen

Henri Lefebvre. In „Le droit à la ville“ (1968) und „Die Revolution der Städte“ (1972) forderte er den Zugang zu städtischen Gütern für alle Stadtbewohner_innen sowie deren Einbindung in die Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Produktion des urbanen Raumes. Daraus ableitend stellt das Recht auf Stadt die Forderung, „die Machtverhältnisse bezüglich der Kontrolle von Kapital und Staat zugunsten der Stadtbewohner zu verändern (vgl. Purcell 2002, S.101 f., zit. in: Mengay/Pricelius 101, S. 263). Das Recht auf Stadt ist somit als eine Demokratisierung der Gesellschaft zu verstehen.

Abbildung 1: Modell: Sportliche Großereignisse und das Recht auf Stadt (eigene Darstellung)

Zusammenfassend soll somit geklärt werden, welche Bedingungen zu einer festivalisierten Stadtpolitik geführt haben, wie diese im Zusammenhang mit der unternehmerischen Stadt steht und welche Strategien angewandt werden. Zudem sollen die Herausforderungen, mit denen sich Schwellenländer konfrontiert sehen, beleuchtet werden. Dem schließt sich die Frage an, wie sich die soziale Exklusion in Rio de Janeiro äußert und inwiefern es sich bei den Verdrängungsprozessen um ein der Stadtentwicklung immanentes Merkmal handelt.

Im Zuge der vorliegenden Diplomarbeit im Fach der Wirtschafts- und Sozialgeographie wurden unter anderem Leitfaden geführte Expert_inneninterviews mit Geographen sowie eine Befragung unter von den politischen Maßnahmen Betroffenen durchgeführt.

Der Untersuchungsgegenstand beschränkt sich auf die Metropolregion Rio de Janeiro, mit Fokus auf der städtischen Gemeinde Rio de Janeiro. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit wird vor allem anhand von Beispielen auf die Problematik eingegangen. Die Großereignisse sowie die damit in Verbindung stehenden Akteure FIFA und OIK spielen hier nur im Zusammenhang mit ihrer

2 Eine Festivalisierung der Stadtpolitik

In ihrer These über die Festivalisierung der Stadtpolitik stellten Häußermann und Siebel bereits 1993 fest, dass Stadterneuerung in den Städten Europas zunehmend projektbezogen verläuft: Über die Ausrichtung von Großveranstaltungen wie sportlichen Großereignissen, Kulturfestivals, Weltausstellungen oder Städtegeburtstagen soll die Stadtentwicklung vorangetrieben und beschleunigt werden, indem finanzielle Ressourcen, Arbeitskräfte und Medienaufmerksamkeit auf ein zeitlich und räumlich begrenztes sowie thematisch fokussiertes, in vielen Fällen Prestige trächtiges Großereignis ausgerichtet werden (vgl. Häußermann/Siebel, 1993, S. 8).

Im Gegensatz zu früheren Stadtentwicklungsprojekten, die sich zwar auch mittels schrittweiser Investitionen vollzogen, dennoch aber in eine langfristige Stadtentwicklungsplanung eingebettet waren, charakterisiert sich diese Form der projektbezogenen Stadtentwicklung dadurch, dass es nicht mehr notwendiger Weise in einer übergeordnete Stadtplanung eingebettet ist. Zudem verläuft die Realisierung von Bauprojekten zunehmend durch den Einsatz von Sonderorganisationen sowie mittels Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP)^4 , die nur bedingt an gesetzliche Rahmenvorgaben gebunden sind.

Die Ausrichtung von Großereignissen als Mittel der Stadtentwicklung steht im Kontext veränderter wirtschaftlicher Bedingungen, welche, hervorgerufen durch Globalisierungsprozesse, für die finanzielle Abhängigkeit der Städte von externen Zuwendungen gesorgt haben. In diesem Kontext dienen Großereignisse nicht zuletzt dazu, auf den verschiedenen Ebenen Einnahmen zu generieren: Zum einen durch die Bindung von Subventionen, zum anderem als Mittel, um für die eigene Sichtbarkeit bei potenziellen Besucher_innen und Investor_innen zu sorgen. Die nun durch Subventionen zur Verfügung stehenden Ressourcen werden nicht zuletzt für die Umsetzung von Großprojekten und die Errichtung symbolträchtiger Bauten verwendet, wobei letztere für die gewünschte globale Sichtbarkeit sorgen sollen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausrichtung von Großevents ein Mittel des City-Marketings darstellt. Dabei sind City-Marketing und Festivalisierung nicht zuletzt im Kontext einer unternehmerischen Stadtpolitik zu sehen. Im Folgenden werde ich auf die einzelnen Aspekte näher eingehen.

(^4) Indem ÖPPs an weniger Rahmenbedingungen gebunden sind, sollen sie für mehr

Flexibilität, effektiveres Management und besseren Informationsfluss sowie eine Kostensenkung sorgen, indem privates Kapital in öffentliche Bauprojekte einfließt (vgl. Häußermann/Siebel 1993, S. 9). Charakteristisch für ÖPPs ist zudem, dass sie meist ohne demokratische Legitimierung initiiert werden. Mit der Begründung, dass das Geschäftsgeheimnis gewahrt werden müsse, werden zudem die geschlossenen Verträge geheimgehalten, was die undemokratische Prägung weiter verstärkt (vgl. Attac 2012).

2.1 Festivalisierung als ein Merkmal einer unternehmerischen Stadt

Die Festivalisierung der Stadtpolitik steht im Zusammenhang mit dem Wandel der Städte hin zu einer unternehmerischen Stadtpolitik, deren Ziel in erster Linie die Generierung von Einnahmen ist. Dies geschieht über die Strategie des City- Marketings, für die wiederum ein Großevent ein Mittel darstellt.

Die seit Mitte der 1980er Jahre einsetzenden Dynamiken wie (neoliberale) Globalisierungsprozesse und die Reorganisation des Nationalstaates haben zu einer Verschiebung bestimmter Entscheidungskompetenzen von nationaler auf die sub- bzw. supranationale Ebene geführt.

Für die Städte bedeuteten diese Prozesse nicht nur ein erhöhtes Maß an Standortwettbewerb und Städtekonkurrenz – im Zuge dessen veränderte sich auch der Aufgabenbereich: weg von der Administration bzw. Durchführung der nationalstaatlichen Politik, welche sich hauptsächlich auf die von „oben“ angeordnete Durchführung sozialer sowie infrastruktureller Maßnahmen beschränkte, hin zu eigenem unternehmerischen Management, der Initiierung von Unternehmensansiedlungen und der Kapitalakkumulation in Immobilien. Aus diesem Grund mussten die harten und weichen Standortfaktoren^5 stimuliert werden: durch die Produktion eines Images, das Hervorheben der eigenen Besonderheiten im Vergleich zu anderen Städten, sowie die Betonung oder sogar Schaffung der „natur – bzw. kulturräumlichen Eigenschaften des jeweiligen Ortes“ (Mayer 1990, S. 195 ff., zit. in: Heeg/Rosol 2007, S. 491 ff.).

Analog zur oben beschriebenen veränderten Ausrichtung der Stadtpolitik durchlief die Regierungsform einen Wandel von government zu governance. Die zuvor staatlich-hierarchisch geprägten Strukturen erfuhren dabei eine institutionelle Öffnung gegenüber nicht-staatlichen Akteuren hin zu einer eher netzwerkartigen Struktur, welche von einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen den Akteuren charakterisiert ist und bei dem die Grenze zwischen öffentlichen und privaten Akteuren zunehmend verschwimmt. Angesichts dieses partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen den involvierten Akteuren rückt dabei die Existenz eines machtpolitischen Ungleichgewichts in den Hintergrund. (Heeg/Rosol 2007, S. 493 f.).

Charakteristisch für die unternehmerische Stadt ist außerdem die Privatisierung und Kommodifizierung^6 vormals öffentlicher Güter wie unter anderem der Gas- und Wasserversorgung, des öffentlichen Nahverkehrs und des sozialen Wohnungsbaus: Dienstleistungen werden so zunehmend von privaten Akteuren

(^5) Harte Standortfaktoren beziehen sich auf Eigenschaften wie beispielsweise Subventionen,

Infrastruktur und Ressourcenverfügbarkeit; die weichen Standortfaktoren beinhalten unter anderem das Freizeit-, Kultur-, und Bildungsangebot des Ortes. (^6) Mit Kommodifizierung ist ein Prozess der Kommerzialisierung gemeint. Im Kontext der

geographischen Stadtforschung bezieht er sich vor allem auf die Privatisierung vormals öffentlicher Räume. Beispiele sind Gated Communities oder Shopping Malls.