Nur auf Docsity: Lade Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit, Willenserklärungen, Rechtsgeschäfte und mehr Zusammenfassungen als PDF für Zivilrecht / Bürgerliches Recht herunter! Ausgabe 2008-07 Deutsches Zivilrecht / Bürgerliches Recht Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Allgemeiner Teil Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit Willenserklärungen (Wirksamkeit, Stellvertretung, Anfechtung) Rechtsgeschäfte (Formen und Anfechtung) 1. Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit 1.1 Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Träger von Rechten und Pflichten können natürliche Personen und auch juristische Personen sein. Alle Menschen = natürliche Personen sind ohne Einschränkung rechtsfähig (§ 1 BGB). Beginn der Rechtsfähigkeit Ende der Rechtsfähigkeit natürliche Personen mit Vollendung der Geburt; § 1 BGB § 1922 Abs. 1 BGB und § 1967 BGB juristische Personen mit Eintragung in ein Register (Vereinsregister; Handelsregister; Genossenschaftsregister; ... ) mit der Löschung aus dem Register 1.2 Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbst wirksam vorzunehmen. geschäftsunfähig - siebtes Lebensjahr noch nicht vollendet §§ 104,105 BGB - krankhafte Störung der Geistestätigkeit => Willenserklärungen sind nichtig beschränkt geschäftsfähig - mindestens sieben Jahre alt aber nicht 18. Lebensjahr vollendet § 106 BGB => Verträge bedürfen der Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter, sonst unwirksam §§ 107,108 BGB, bis dahin schwebend unwirksam => einseitige Rechtsgeschäfte ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters sind sind unwirksam § 111 BGB => wirksam sind Willenserklärungen die lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen => Taschengeldparagraph § 110 BGB geschäftsfähig - ab Vollendung 18. Lebensjahr Eine Person ist sieben Jahre bzw. 18 Jahre alt mit Beginn des jeweiligen Geburtstages, 0 Uhr. Die Rechte und die Interessen der Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen nehmen ihre gesetzlichen Vertreter wahr. - Recht und Pflicht der Eltern für ihre Kinder zu sorgen § 1626 BGB - Befugnis die Kinder im Rechtsverkehr zu vertreten § 1629 Abs.1 BGB 1.3 Deliktsfähigkeit (§§ 827, 828, 829 BGB, beachte auch § 832 BGB) Deliktsfähigkeit ist die Fähigkeit für unerlaubte Handlungen schadensersatzfähig gemacht zu werden. deliktsunfähig - Personen unter 7 Jahren, bewußtlose Personen - Personen unter Ausschluss der freien Willensbildung beschränkt deliktsfähig - Personen zwischen 7 und 18 Jahren - Minderjährigenhaftung ist beschränkt nach § 1629 a BGB 1.4 Weitere rechtliche Fähigkeiten natürlicher Personen - Testierfähigkeit mit Vollendung 16. Lebensjahr § 2229 Abs. 1 BGB - Ehemündigkeit nach Volljährigkeit § 1303 BGB - Erbfähigkeit § 1923 BGB 2.4 Vertretung, Stellvertretung und Willenserklärung für andere §§ 164...181 BGB Stellvertretung bedeutet die Abgabe (§ 164 Abs.1 BGB) bzw. den Empfang (§ 164 Abs.3 BGB) von Willenserklärungen für einen anderen in dessen Namen und mit Vertretungsmacht für ihn. Bedeutung der Stellvertretung - für das Rechtssubjekt, das nicht selbst handeln kann, unentbehrlich - für den nicht voll Geschäftsfähigen handelt der gesetzliche Vertreter - für sonstige voll Geschäftsfähige Art der Entstehung - gesetzliche Vertretungsmacht -> sie beruht auf Gesetz - gewillkürte Vertretungsmacht -> beruht auf Rechtsgeschäft; nennt sich Vollmacht § 166 Abs.2 Satz 1 BGB Vertretung bedeutet, dass der Vertreter mit unmittelbarer und ausschließender Wirkung für den Vertretenen handelt. Ein Vertreter muss ausdrücklich oder nach den Umständen (§ 164 Abs.1 BGB) offenlegen, dass er in fremden Namen handelt = direkte Stellvertretung. Im Zweifel wird der Vertreter selbst verpflichtet, wenn er nicht hinreichend deutlich macht, dass er für jemand anderen auftritt (§ 164 Abs.2 BGB). Weil die vom Vertreter abgegebene Willenserklärung unmittelbar für und gegen den Vertretenen wirkt, ist auch nur der Vertretene anfechtungsberechtigt. Ein Bote überbringt lediglich eine fremde Willenserklärung. Diese Übermittlung als bloßer Realakt erfordert keine Geschäftsfähigkeit. Bote kann deshalb auch ein geschäftsunfähiges Kind sein. 3. Rechtsgeschäfte 3.1 Formerfordernisse und Formnichtigkeit - Grundsatz: Formfreiheit für Rechtsgeschäfte - viele Verträge können auch mündlich wirksam abgeschlossen werden - Formen können sein: mündlich, schriftlich, notariell beurkundet, notariell beglaubigt, konkludent - für bestimmte Rechtsgeschäfte wird durch ein Gesetz die Form vorgeschrieben; wird diese Form nicht beachtet, ist das Rechtsgeschäft nichtig (§ 125 BGB): Bsp für Schriftform (§ 126 BGB): Grundstücksmietvertrag länger als 1 Jahr (§ 566 BGB) Kündigung Wohnungsmietverhältnis (§ 564 a Abs.1 BGB) Kündigung Arbeitsvertrag (§ 623 BGB) Bsp für notarielle Beurkundung (= gesamte Vertragsurkunde wird vom Notar errichtet) §128 BGB: Grundstückskaufverträge (§ 311 b Abs.1 Satz 1 BGB) Schenkungsversprechen (§ 518 Abs.1 BGB) Bsp für eine öffentl. Beglaubigung (= Notar bezeugt Echtheit der Unterschriften) § 129 BGB: Vereinsanmeldung beim Vereinsregister (§ 77 BGB) - die Eigenhändigkeit ist bei privatschriftlichen Testamenten erforderlich, § 2247 Abs. 1 BGB, es ist ein eigenhändig geschriebenes und eigenhändig unterschriebenes Schriftstück durch den Erblas- ser zu fertigen Erbringt ein Grundstücksverkäufer (§ 311 b Abs.1 BGB), ein Schenker (§ 518 Abs.2 BGB) oder ein Bürge (§ 766 Satz 3 BGB) trotz Formmangel seine versprochene Leistung trotzdem (freiwillig), dann ist mit der Erfüllung des Rechtsgeschäftes der Formmangel geheilt. Der zunächst unwirk- same Vertrag wird wirksam. 3.2 verbotenes oder sittenwidriges Rechtsgeschäft §§ 134 und 138 BGB Ein Rechtsgeschäft welches gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig (§134 BGB) Bsp: Erfolgshonorar im Falle des Prozessgewinns in der BRD unzulässig Bsp: Verträge mit bestimmten Staaten sind nach Außenwirtschaftsgesetz (AWG) erlaubnispflichtig, sonst nichtig Bsp: Zwang zum Verkauf -> Straftatbestand räuberische Erpressung -> Rechtsgeschäft nichtig Ein Rechtsgeschäft welches gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. (§ 138 Abs.1 BGB) gute Sitten -> abhängig von der Zeit (Ära) -> ständige Rechtsprechung BGH -> Verstoß ist zu bejahen, wenn Rechtsgeschäft gegen das Anstandsgefühl aller Gerechtdenkenden verstößt Bsp: Bürgschaftsverträge (§765 BGB), bedürfen der Schriftform (§766 BGB), Vertragsbindung über 7 Jahre ist sittenwidrig Wucher -> für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen, die in auffälligem Missverhältniss zur Leistung stehen (§ 138 Abs.2 BGB) Bsp: wenn der doppelte Zinssatz oder mehr als der gängige Zinssatz gefordert wird Bsp: wenn der Betroffene nicht in der Lage ist ¼ des Schuldbetrages in 5 Jahren zurückzuzahlen 3.3 Anfechtung Rechtsgeschäft und Rechtsfolgen der Anfechtung §§ 142...144 BGB Voraussetzungen zur Anfechtung eines Vertrages: 1. Anfechtungsgrund muss vorhanden sein 2. Anfechtungserklärung muss abgegeben werden sind die Voraussetzungen gegeben, dann gilt § 142 Abs.1 BGB als Rechtsfolge: Wird ein anfechtbares Rechtsgeschäft angefochten, so ist es von Anfang an nichtig. (ex tunc-Wirkung = von damals an) Die Anfechtung erfolgt durch Erklärung ggü. dem Anfechtungsgegner (§ 143 Abs.1 BGB). Wenn der Anfechtungsberechtigte das Rechtsgeschäft bestätigt, ist die Anfechtung ausge- schlossen (§ 144 Abs.1 BGB). Die Bestätigung bedarf nicht der für das Rechtsgeschäft erforderlichen Form (§ 144 Abs.2 BGB). ACHTUNG Die ex tunc-Wirkung kann nur dann eintreten, wenn es um ein Austauschverhältnis geht (Bsp: normaler Kaufvertrag wie z.B. falscher Zeitungskauf mit einfachem Tausch Ware/Geld in sehr kurzer Zeit). Hier greift § 142 Abs.1 BGB, bestimmte Leistungen wurden schon erbracht. Arbeits-, Miet- und Pachtverträge sind Schuldverhältnisse (= Dauerschuldverhältnis) weil die Leistung für die Dauer eines vereinbarten Zeitraums ausgetauscht wird. Diese Handlungen lassen sich nicht rückabwickeln, wenn der Vertrag schon in Kraft war. Hier gilt die ex nunc-Wirkung (= von jetzt an). Sonst müssten alle "Sachen" zurückgesetzt werden -> unmöglich. Drohung = Inaussichtstellen eines Übels unverzüglich = ohne schuldhaftes Zögern (meist nur 2...3 Tage zur Anfechtung, bei Täuschung oder Drohung meistens 1 Jahr) Ausschlussfrist = Recht ist erloschen, Frist von Amts wegen zu berücksichtigen Bsp: Einwechseln von Falschgeld in echtes Wechselgeld Täuschung = Verhalten mit dem Ziel, bei anderen Personen eine falsche Vorstellung hervorzurufen oder aufrechtzuerhalten -> Betrugstatbestand (StGB) durch die Täuschungshandlung wird ein Irrtum erregt -> durch diese Irrtumsverfügung wurde eine Vermögensverfügung getätigt -> Vermögensschaden eingetreten 3.4 Rechtsgeschäfte Minderjähriger § 104...§ 113 BGB Minderjährige sollen vorsichtig an den Rechtsverkehr herangeführt werden und vor den Auswirkun- gen des Rechtsverkehrs geschützt werden (§§ 104, 106 BGB). Bsp: Kinder tauschen Spielzeug - es tritt ein rechtlicher Vorteil und Nachteil ein -> Einwilligung des gesetzlichen Vertreters (Eltern) notwendig (§ 107 BGB) - liegt die Einwilligung der Eltern (= vorherige Zustimmung) nicht vor, so ist die Genehmigung (= nachträgliche Zustimmung) des gesetzlichen Vertreters einzuholen § 108 Abs.1 BGB i.V.m. § 182 BGB. In diesem Zeitraum ist der Vertrag schwebend unwirksam, nicht jedoch nichtig (§185 BGB). Ausnahme: Taschengeld-§ (§ 110 BGB) Aus eigenen Mitteln getätigtes Rechtsgeschäft ist von Anfang an wirksam. Wertgrenze z.Z.10-15 € Bsp zur Anwendung § 113 BGB: Ausbildungsverhältnis eines 16-jährigen mit Wohnheim am entfernten Ort, -> kann Einkäufe tätigen Hinweis: Gesetzliche Vertreter des Kindes = Eltern gemäß § 1629 Abs.1 BGB