Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Regelungstechnik 1: Wirkungsplan, Grafiken und Mindmaps von Regelungstechnik

Elemente des Wirkungsplans in die Regelungstechnik 1

Art: Grafiken und Mindmaps

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

Tim_Resinger
Tim_Resinger 🇩🇪

4.2

(35)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Regelungstechnik 1 Wirkungsplan 1
Technische Hochschule Mittelhessen 04/15 Prof.Dr.-Ing. Peter Schmitz
wirkungsplan.d
ocx
Elemente des Wirkungsplans
Bezeichnung Symbol Funktion
Wirkungslinie
Signalübertragung v = u
Verzweigungsstelle
Verzweigungspunkt v1 = u
v2 = u
Additionsstelle
Summenpunkt
Umkehrpunkt
v = u1 - u2
v = - u
Übertragungsblock
allgemein
v = f(u)
v = f(u1,u2,u3)
Übertragungsblock
linear
v = K · u
Tv v
K
u
Übertragungsblock
nichtlinear vKfüru
Kfüru


1
2
0
0
uv
uv
1
v2
uv
1
u2
uv
uv
uv
u
u
1
2
3
uv
uv
uv
pf3
pf4

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Regelungstechnik 1: Wirkungsplan und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Regelungstechnik herunter!

Elemente des Wirkungsplans

Bezeichnung Symbol Funktion Wirkungslinie Signalübertragung

v = u

Verzweigungsstelle Verzweigungspunkt

v 1 = u v 2 = u

Additionsstelle Summenpunkt

Umkehrpunkt

v = u 1 - u (^2)

v = - u

Übertragungsblock allgemein

v = f(u)

v = f(u (^) 1,u (^) 2,u (^) 3)

Übertragungsblock linear

v = K · u

T v   v  K u

Übertragungsblock nichtlinear v^

K für u K für u

 ^ 

1 2

u v

u v 1 v 2

u 1 v

u 2 u v

u v

u v

u u

1 2 3

u v

u v

u v

Verschaltungsmöglichkeiten für Übertragungsblöcke

Bezeichnung Wirkungsplan Frequenzgang Parallelschaltung (^) v G u v G u v v v G G u G v u

G G

1 1 2 2 1 2 1 2 1 2

Reihenschaltung (^) v G u v G v v G G u G vu G G

1 1 (^2 ) 1 2 1 2

Rückkopplung (^) v 1 r 1 v v v v v r v r v v v r v v v r 0 a (^0) e v r

v G u r G v u u r v G (u r) G u G r v G u G G v v (1 G G ) G u v G u 1 G G G v^ G^ G u 1 G G 1 G x G G G x

u v

G 2

G 1 v^1

v (^2)

u G 1 v^1 G 2 v

x (^) e

~x^ a ~

Gv

Gr

u^ u^1 v

r

Gr

Gv

Verschieben von Summations- und Verzweigungsstellen

Darstellung 1 Darstellung 2

u 1 v

G

u (^2)

u 1 v

u (^2)

G

G

u 1 G v

u (^2)

u 1 v

G

u (^2)

G-

u G v

u

u G v

G-1^ u

u G v

v

v

G

G

v

u