







Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Korrekturheft der schriftlichen Reifeprüfung im Fach Griechisch - Übersetzungstext und Interpretationstext
Art: Abiturprüfungen
1 / 13
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Allgemeine Hinweise
Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden gebeten, ihre Übersetzungen auf das Arbeitspapier und ihre Lösungen der Arbeitsaufgaben zum Interpretationstext in das Aufgabenheft einzutragen.
Gewertet werden beim ÜT die Übersetzung der Kandidatinnen und Kandidaten auf dem Arbeits papier und beim IT die Antworten im Aufgabenheft. Notizen und ein eventuell angefertigtes Konzept müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten durchgestrichen werden. Wenn die Übersetzung am Computer geschrieben wurde, werden die beigelegten Ausdrucke gewertet.
Bitte verwenden Sie zur Beurteilung der Klausur den Beurteilungsraster auf der letzten Seite dieses Heftes.
Korrektur der Aufgaben
In diesem Korrekturheft finden Sie n den ÜT, den IT und etwaige Vergleichstexte n die Korrekturanleitung zum Übersetzungstext n die Lösungen der Arbeitsaufgaben zum Interpretationstext Bitte beachten Sie die genaue Vorgangsweise bei der Punktevergabe, die bei der Lösung zu jeder Aufgabenstellung am Ende vermerkt ist. Die Angaben von Zeilen oder Versen dienen lediglich der Unterstützung der Korrigierenden und müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten nicht angegeben werden. n den Beurteilungsraster Bitte kreuzen Sie, wenn Punkte erreicht wurden, nur das zutreffende Kästchen an. Wenn bei einem Checkpoint oder einer IT Aufgabe kein Punkt vergeben wird, unterbleibt eine Eintragung.
Online-Helpdesk
Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Lösungen können Sie unter https://helpdesk.srdp.at/ Anfragen an den Online Helpdesk des BMBWF stellen. Beim Online Helpdesk handelt es sich um ein Formular, über das Sie Antworten der Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht im Lösungs schlüssel enthalten sind, an das BMBWF senden können. Sie können den Helpdesk bis zum unten angegebenen Eingabeschluss Termin jederzeit und beliebig oft in Anspruch nehmen, wobei Sie nach jeder Anfrage eine Bestätigung über das Einlan gen Ihrer Eingabe per EMail erhalten. Die Antworten werden zum unten angegebenen Zeitpunkt gleichzeitig verschickt.
Eine Anleitung zur Verwendung des Helpdesks finden Sie unter: https://helpdesk.srdp.at/Anleitung_Helpdesk_AHS.pdf
Bitte achten Sie bei Anfragen auf die Zuordnung zum richtigen Fach (L4, L6, G) und auf die Nummern der Checkpoints und IT-Arbeitsaufgaben (lt. Beurteilungsraster).
Helpdesk-Eingabebeginn: Mo, 13. Mai 2019, ab 16 Uhr (sobald die Lösungen freigeschaltet werden) Helpdesk-Eingabeschluss: Di, 14. Mai 2019, um 22.00 Uhr Versand der Antwort-E-Mails: Mi, 15. Mai 2019, um 17.00 Uhr
Griechisch – Haupttermin 2019, Schuljahr 2018/ CP Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont
SE 1
Ἡ δὲ αἰτία, δι' ἣν αἱ Δαναΐδες κατεκρίθησαν τὴν τιμωρίαν, οὕτως ἔχει·
Das ist die Voraussetzung für die Verurteilung der Danaiden.
SE 2
Αἴγυπτος καὶ Δαναὸς ἀδελφοὶ ὄντες ἐκράτουν τῆς τῶν Μελαμπόδων γῆς, ἣ νῦν Αἴγυπτος καλεῖται·
Die Brüder Aigyptos und Danaos herrschen über das Land der Melampoden.
SE 3
σχόντος δὲ Δαναοῦ θυγατέρας πεντήκοντα καὶ Αἰγύπτου υἱοὺς πεντήκοντα,
Danaos hat gleich viele Töchter wie Aigyptos Söhne, nämlich 50.
SE 4
Δαναὸς τοὺς παῖδας τοῦ Αἰγύπτου δεδοικὼς στασιάσαντας περὶ τῆς ἀρχῆς,
Danaos fürchtet die Söhne des Aigyptos.
SE 5 ἀναλαβὼν τὰς θυγατέρας εἰς Ἄργοςἀφίκετο κἀκεῖ κατῴκισεν. Er geht mit seinen Töchtern nach Argos.
SE 6
Ὕστερον δὲ οἱ τοῦ Αἰγύπτου παῖδες πρὸς Δαναὸν ἐλθόντες τῆς τε ἔχθρας παύσασθαι παρεκάλουν
Die Söhne des Aigyptos bitten Danaos um Beendigung der Feindschaft.
SE 7 καὶ τὰς θυγατέρας πρὸς γάμονλαβεῖν ἠξίουν. Sie verlangen die Ehe mit seinen Töchtern.
SE 8 Ὁ δὲ μνησικακῶν περὶ τῆς φυγῆςὡμολόγει τοὺς γάμους Danaos stimmt den Eheschließungen zu.
SE 9 καὶ διεκλήρου τὰς κόρας. Ὡς δὲἐκληρώσατο, Er teilt die Töchter durch das Los zu.
SE 10 τοὺς γάμους ἑστιάσας ἐγχειρίδιαδίδωσι ταῖς θυγατράσιν. Die Töchter bekommen bei den Hochzeitsfeierlichkeiten Dolche.
SE 11 Αἱ δὲ κοιμωμένους τοὺς νυμφίουςἀπέκτειναν πλὴν Ὑπερμνήστρας. Fast alle töten ihre Ehemänner.
SE 12
Λέγεται οὖν διὰ τοῦτο τὰς Δαναΐδας ἄνευ Ὑπερμνήστρας ἐν Ἅιδου κατακριθῆναι εἰς τετρημένον πίθον ὕδωρ ἀντλεῖν.
Daher müssen angeblich alle außer Hypermnestra im Hades ein undichtes Gefäß füllen.
LE 13 τιμωρίαν (Z. 1) z. B. Strafe nicht: Rache, Hilfe LE 14 ἔχει (Z. 2) z. B. sich verhalten nicht: haben LE 15 ἀρχῆς (Z. 7) z. B. Herrschaft nicht: Anfang
LE 16 ἀναλαβὼν (Z. 7) z.mitnehmen, nehmen; mit^ B. an sich nehmen,
nicht: aufnehmen, in die Höhe nehmen, aufheben, zurück nehmen, wieder bekommen, wieder gutmachen LE 17 φυγῆς (Z. 12) z. B. Flucht, Verbannung nicht: Scheu, Heilmittel, Abhilfe LE 18 πλὴν^ (Z. 15)^ z. B. außer nicht: außerdem, überdies MO 19 καλεῖται (Z. 4) P. N. T. M. D. MO 20 κατῴκισεν (Z. 8) P. N. T. M. D. MO 21 Ὕστερον (Z. 9) WA (Adverb) MO 22 δίδωσι (Z. 14) P. N. T. (histor. Präs.) M. D. MO 23 κοιμωμένους (Z. 14) K. N. G. (zu νυμφίους) MO 24 ὕδωρ^ (Z. 17)^ K. SY 25 δι' ἣν (Z. 1) Relativsatz (Bezugswort: αἰτία) SY 26 σχόντος Δαναοῦ (Z. 4 – 5) Gen. abs. SY 27 στασιάσαντας (Z. 7) Pc (zu παῖδας) SY 28 ἐλθόντες (Z. 9) Pc (zu παῖδες) SY 29 μνησικακῶν (Z. 11) Pc (zu Ὁ δὲ) SY 30 Ὡς (ἐκληρώσατο)^ (Z. 12^ –^ 13)^ GS (temporal)
Griechisch – Haupttermin 2019, Schuljahr 2018/ CP Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont
SE 1
Ἡ δὲ αἰτία, δι' ἣν αἱ Δαναΐδες κατεκρίθησαν τὴν τιμωρίαν, οὕτως ἔχει·
Das ist die Voraussetzung für die Verurteilung der Danaiden.
SE 2
Αἴγυπτος καὶ Δαναὸς ἀδελφοὶ ὄντες ἐκράτουν τῆς τῶν Μελαμπόδων γῆς, ἣ νῦν Αἴγυπτος καλεῖται·
Die Brüder Aigyptos und Danaos herrschen über das Land der Melampoden.
SE 3
σχόντος δὲ Δαναοῦ θυγατέρας πεντήκοντα καὶ Αἰγύπτου υἱοὺς πεντήκοντα,
Danaos hat gleich viele Töchter wie Aigyptos Söhne, nämlich 50.
SE 4
Δαναὸς τοὺς παῖδας τοῦ Αἰγύπτου δεδοικὼς στασιάσαντας περὶ τῆς ἀρχῆς,
Danaos fürchtet die Söhne des Aigyptos.
SE 5 ἀναλαβὼν τὰς θυγατέρας εἰς Ἄργοςἀφίκετο κἀκεῖ κατῴκισεν. Er geht mit seinen Töchtern nach Argos.
SE 6
Ὕστερον δὲ οἱ τοῦ Αἰγύπτου παῖδες πρὸς Δαναὸν ἐλθόντες τῆς τε ἔχθρας παύσασθαι παρεκάλουν
Die Söhne des Aigyptos bitten Danaos um Beendigung der Feindschaft.
SE 7 καὶ τὰς θυγατέρας πρὸς γάμονλαβεῖν ἠξίουν. Sie verlangen die Ehe mit seinen Töchtern.
SE 8 Ὁ δὲ μνησικακῶν περὶ τῆς φυγῆς ὡμολόγει τοὺς γάμους Danaos stimmt den Eheschließungen zu.
SE 9 καὶ διεκλήρου τὰς κόρας. Ὡς δὲἐκληρώσατο, Er teilt die Töchter durch das Los zu.
SE 10 τοὺς γάμους ἑστιάσας ἐγχειρίδιαδίδωσι ταῖς θυγατράσιν. Die Töchter bekommen bei den Hochzeitsfeierlichkeiten Dolche.
SE 11 Αἱ δὲ κοιμωμένους τοὺς νυμφίουςἀπέκτειναν πλὴν Ὑπερμνήστρας. Fast alle töten ihre Ehemänner.
SE 12
Λέγεται οὖν διὰ τοῦτο τὰς Δαναΐδας ἄνευ Ὑπερμνήστρας ἐν Ἅιδου κατακριθῆναι εἰς τετρημένον πίθον ὕδωρ ἀντλεῖν.
Daher müssen angeblich alle außer Hypermnestra im Hades ein undichtes Gefäß füllen.
LE 13 τιμωρίαν (Z. 1) z. B. Strafe nicht: Rache, Hilfe LE 14 ἔχει (Z. 2) z. B. sich verhalten nicht: haben LE 15 ἀρχῆς^ (Z. 7)^ z. B. Herrschaft nicht: Anfang
LE 16 ἀναλαβὼν^ (Z. 7)^ z.mitnehmen, nehmen; mit^ B. an sich nehmen,
nicht: aufnehmen, in die Höhe nehmen, aufheben, zurück nehmen, wieder bekommen, wieder gutmachen LE 17 φυγῆς^ (Z. 12)^ z. B. Flucht, Verbannung nicht: Scheu, Heilmittel, Abhilfe LE 18 πλὴν (Z. 15) z. B. außer nicht: außerdem, überdies MO 19 καλεῖται (Z. 4) P. N. T. M. D. MO 20 κατῴκισεν (Z. 8) P. N. T. M. D. MO 21 Ὕστερον (Z. 9) WA (Adverb) MO 22 δίδωσι (Z. 14) P. N. T. (histor. Präs.) M. D. MO 23 κοιμωμένους^ (Z. 14)^ K. N. G. (zu νυμφίους) MO 24 ὕδωρ (Z. 17) K. SY 25 δι' ἣν (Z. 1) Relativsatz (Bezugswort: αἰτία) SY 26 σχόντος Δαναοῦ (Z. 4 – 5) Gen. abs. SY 27 στασιάσαντας (Z. 7) Pc (zu παῖδας) SY 28 ἐλθόντες (Z. 9) Pc (zu παῖδες) SY 29 μνησικακῶν^ (Z. 11)^ Pc (zu Ὁ δὲ) SY 30 Ὡς (ἐκληρώσατο) (Z. 12 – 13) GS (temporal)
Fremd- bzw. Lehnwort griechisches Textzitat
Glykose γλυκὺν (V. 11)
Hormon ὡρμᾶτ' (V. 14)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Zitat
Hinweis zur Korrektur: Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile einge tragen wurde und eines dieser Zitate unpassend ist.
zusammengesetztes Wort 1. Bestandteil (griechisch) + Bedeutung (deutsch)
χαλκοχιτώνων (V. 3) χαλκός^ (Erz/Bronze/Kupfer/ Metall) / χάλκεος (aus Erz)
χιτών (Gewand/Panzer)
πολύδακρυν (V. 4) πολύς (viel)
τὸ δάκρυ(ον) (Träne) / δακρύω (weinen) / δακρυόεις (Trä nen bringend)
ἀρηίφιλος (V. 8) Ἄρης (Kriegsgott/Kampf) φίλος (lieb/Freund) / φιλέω (lieben)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtig analysierte Wort
Hinweis zur Korrektur: Falls ein Teil falsch abgetrennt wurde, ist die Teilantwort als falsch zu werten.
metrische Analyse (V. 1)
— — — ◡^ ◡^ — ◡^ ◡^ — ◡ ◡^ — ◡◡^ — x /◡ Ἀ γ χ ο ῦ δ ' ἱ σ τ α μ έ ν η π ρ ο σ έ φ η π ό δ α ς ὠ κ έ α Ἶ ρ ι ς
Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse des Verses
Hinweise zur Korrektur:
versehen werden.
nicht eingetragen werden. Fehler in diesen beiden Bereichen sind nicht zu berücksichtigen.
Stilmittel / besonderes Merkmal des epischen Stils Beispiel (griechisches Textzitat)
Hyperbaton
ἱσταμένη … ὠκέα Ἶρις (V. 1) / ὀλοοῖο … πολέμοιο (V. 5) / οἳ … κεκλιμένοι (V. 6 – 7) / φίλη … ἄκοιτις (V. 10) / ἀργεννῇσι … ὀθόνῃσιν (V. 13) / τέρεν … δάκρυ (V. 14) augmentloses Vergangenheitstempus φέρον^ (V. 4)^ /^ ἔμβαλε^ (V. 11)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)
Hinweise zur Korrektur:
eingetragen wurde und eines dieser Zitate unpassend ist.
Punkt vergeben.
richtig falsch
Beurteilung: 2 Punkte: 4 Teilantworten richtig 1 Punkt: 2 – 3 Teilantworten richtig 0 Punkte: 0 – 1 Teilantwort richtig
Vergleichstext
Wolfgang Hildesheimer: Das Opfer Helena (1955) [Auszug]
„Ich war also das erste Opfer des troischen Krieges. Ich war das Opfer des Menelaos und des Paris, das Opfer der Griechen und der Troer. Aber letzten Endes war ich doch nur mein eigenes Opfer: ich liebte die Männer. Aber die Männer lieben Krieg. Ich bin den Männern Ziel und Objekt, Werkzeug und Opfer und Idealbild gewesen, – aber geliebt hat mich keiner von ihnen. Das ist ein sehr schlechtes – ich möchte sagen: ein vernich tendes – Zeichen für die Männer.“
Quelle: Hildesheimer, Wolfgang: Das Opfer Helena. In: Hildesheimer, Wolfgang: Die Hörspiele. Herausgegeben von Volker Jehle. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 160.
Auswahl möglicher Gemeinsamkeiten:
Auswahl möglicher Unterschiede:
frau“ des Siegers im Zweikampf werden.
rell die Männer geliebt.
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefun denen Unterschied vergeben.
Hinweise zur Korrektur:
zutreffende Gemeinsamkeit / jeden nicht zutreffenden Unterschied ein Punkt von den maximal erreichbaren Punkten abgezogen.
(Antwort erfolgt z. B. nicht in ganzen Sätzen) wird von der erreichten Punktezahl ein Punkt abgezogen.
Aussage aus dem Interpretationstext Beleg (griechisches Textzitat)
Die Götterbotin Iris bezeichnet den Krieg als negativ. πολύδακρυν Ἄρηα^ (V. 4) /^ ὀλοοῖο^ …^ πολέμοιο^ (V. 5)
Iris erweckt Sehnsucht in Helena. θεὰ (γλυκὺν) ἵμερον ἔμβαλε θυμῷ (V. 11)
Beurteilung: 1 Punkt für jeden richtigen Beleg
Hinweise zur Korrektur:
eingetragen wurde und eines dieser Zitate kein passender Beleg ist.
Kandidat/in: Kandidatennummer: Klasse:
Beurteilungsraster Griechisch – Haupttermin 2019, Schuljahr 2018/ Bitte verwenden Sie zur Beurteilung der Klausur diesen Beurteilungsraster.
Summe ÜT
Summe IT (^) Kandidatennummer:
Gesamt Beurteilungsschlüssel: Für eine positive Beurteilung werden beim ÜT mindestens 18 Punkte und beim IT mindestens 12 Punkte benötigt. Sehr gut: 60 – 53 Punkte Gut: 52 – 45 Befriedigend: 44 – 37 Genügend: 36–30 Nicht genügend: 29 – 0
Note