






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Arbeit zu Lenz "Arnes Nachlaß"
Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen
1 / 10
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Ein Interpretationsansatz von Manuela Schall, M.A.
Inhalt
Inhaltsangabe 2 Zum Autor 3 Erzähltechniken 4 Personencharakteristik 5 Symbole, Bilder und Metaphern 7 Arnes Schicksal 8 Arnes Nachlaß als Initiationsroman 10
Anmerkung: die Seitenangaben beziehen sich auf die 2. Auflage der dtv-Ausgabe des Romans
Hamburg, am Abend: der siebzehnjährige Hans ist dabei, Arnes Hinterlassenschaf- ten zu verpacken. Jeder Gegenstand ruft neue Erinnerungen hervor, die Hans in ei- nem inneren Monolog wie an einer Perlenschnur aufreiht.
Der Waisenjunge Arne war vor zwei Jahren als Pflegekind zu Hans Familie gekom- men. Arnes verschuldeter Vater war mit der ganzen Familie freiwillig in den Tod ge- gangen. Nur durch Zufall wurde der zwölfjährige Arne wiederbelebt und von Hans Vater, einem langjährigen Freund von Arnes Vater, aufgenommen.
Zunächst scheint sich der schmächtige, sensible Arne in dem Haus an der Abwrack- werft, die Hans Vater betreibt, schnell einzuleben. Die Eltern nehmen ihn liebevoll auf, in Hans, dem Ältesten, findet der Junge einen brüderlichen Freund. Weil er nicht über die Tragödie sprechen will, bleibt er den jüngeren Geschwistern Wiebke und jedoch suspekt. Arne wiederum wünscht sich nichts sehnlicher also von Lars Clique anerkannt und aufgenommen zu werden.
Die Ereignisse spitzen sich ihrem dramaturgischen Höhepunkt zu, als Lars und seine Freunde für den Sommerurlaub ein Boot mieten wollen. Da das Geld dafür fehlt, sol- len Messingbarren aus dem Kontor von Hans Vater gestohlen und veräußert werden. Die Clique sichert Arne zu, bei der Fahrt dabei sein zu dürfen, wenn er seinen Freund Kalluk, den Nachtwächter, ablenkt. Als Kalluk den Einbruch vorschnell ent- deckt, wird er zusammengeschlagen.
Arne versucht verzweifelt, seine Tat wiedergutzumachen und bringt den verletzten Kalluk in seine Wohnung. Dieser jedoch läßt ihn seine Enttäuschung deutlich spü- ren, ebenso Hans Vater, dem der von Schuldgefühlen übermannte Junge am nächs- ten Morgen alles berichtet. Lars und Wiebke würdigen den in ihren Augen verräteri- schen Ziehbruder keines Blickes mehr. Da nimmt Arne sich ein Boot und fährt auf die Elbe hinaus. Hans, der ihn wegfahren sieht und ihm - wissend daß Arne nicht schwimmen kann - hinterher fährt, findet nur noch das leere Boot.
Während Hans seinen Gedanken nachhängt, kommen Wiebke, der Vater und Lars in sein Zimmer und sehen beim Verpacken zu. Der Leser erfährt von der Verzweif- lung des Vaters angesichts Arnes sinnlos erscheinender Tat; von Wiebkes versteck- ter, trotziger Zuneigung zu ihm und Lars, den Arnes Tat überhaupt nicht zu berühren scheint.
Der Roman endet damit, daß Lars noch einmal Hans Zimmer betritt, den zusam- mengepackten Nachlaß wieder auspackt und jedes Stück zurück an den gewohnten Platz stellt. Das letzte Wort hat Hans: „Keiner von uns nannte Arnes Namen, und doch wußte ich, daß wir ihn uns beide zurückwünschten, in der vollkommenen Stille, die uns jetzt umgab.“ (S. 207)
Strukturell wird „Arnes Nachlaß“ von zwei Handlungssträngen - Gegenwart und Ver- gangenheit - bestimmt, die sich ineinander verweben. Den Großteil der Handlung machen zwar Hans monologartige Erinnerungen aus, wenn er anhand der einzelnen Habseligkeiten die letzten beiden Jahre retrospektivisch an sich vorbeiziehen lässt. In diese Erinnerungen bricht jedoch immer wieder die Gegenwart in Form von Hans Vater, Wiebke und Lars ein, die in Hans Zimmer kommen und dialogisch mit Hans über Arne reden. Diese Gegenwartsebene bestimmt auch die erzählte Zeit des Romans: Die eigentli- che Handlung beginnt am frühen Abend, als Hans mit dem Verpacken des Nachlas- ses beginnt und endet spät in der Nacht, als Hans damit fertig ist. Die Zeitdauer der Vergangenheitsebene beträgt dagegen zwei Jahre: Von dem Tag an als Arne zu Hans Familie kam bis zu dem Tag als er verschwand.
Der tragische Ausgang von Arnes Geschichte wird gleich zu Anfang angedeutet: „Gewiß hätte niemand von uns geglaubt, daß du uns einmal ein dauerhaftes Rätsel aufgeben und uns zurücklassen würdest in Trauer und Bewunderung“ (S. 11). Durch die Vorwegnahme des Endes kann sich der Leser schließlich ganz auf das „warum“ des Selbstmords konzentrieren.
Erzählperspektivisch gesehen übernimmt Hans die Rolle des Ich-Erzählers. In einem inneren Monolog läßt er die Zeit mit Arne an sich vorbeiziehen. Wir als Leser sehen die Romanwelt durch Hans Augen, gewinnen dabei aber durchaus den Eindruck ei- ner neutralen Schilderung. Um Hans objektiver zu charakterisieren, wechselt Lenz diese Perspektive an man- chen Stellen: Wir sehen dann den verantwortungsbewußten Hans, wie er selber von außen gesehen wird. Beispielsweise sagt der Vater zu Arne: „Ihm [Hans] kannst Du Dich anvertrauen, er ist der Älteste“ (S. 17) und der Lehrer bemerkt „Es ist gut, Hans, daß Arne sie hat“ (S. 50).
Durch die dialoghafte Hinwendung zu Arne wird dessen Anwesenheit plastisch he- raufbeschworen: „Ach Arne, an diesem Abend brachte ich es einfach nicht fertig, deine Hinterlassenschaft einfach einzusammeln und still wegzuräumen ...“ (S. 8). Aufgrund der herumliegenden Erinnerungsstücke glaubt Hans tatsächlich „Arnes Anwesenheit zu spüren“ (S. 7). Und als er Schritte auf der Treppe hört überlegt er sogar, wie er Arne nun erklären soll, warum er „seine Sachen eingesammelt und zu- sammengepackt hatte“ (S. 205). Durch solche Szenen ist Arne auch für den Leser, der das Romangeschehen ja durch Hans Augen beobachtet, förmlich anwesend.
In „Arnes Nachlaß“ hat es der Leser mit dem merkwürdigen Fall einer Hauptfigur zu tun, die nicht selber das Wort erhebt, sondern nur durch die Erinnerungen ihrer Mit- menschen lebendig wird. Die Figur Arnes bleibt demnach eine Leerstelle. Alle ande- ren Romanfiguren nähern sich dieser Leerstelle zwar an, letztendlich wird sie jedoch nie ganz ausgefüllt. Und so bleiben Arnes innerste Gefühle und die Motive für seinen Selbstmord letztendlich verschleiert, im Dunkeln.
Bildlich gesprochen gruppieren sich Hans, Wiebke, Lars und Hans Vater wie ein Mandala um Arne, die Leerstelle in ihrer Mitte, herum. Jede Figur schildert den Pro- tagonisten aus einer anderen Perspektive, so daß sich schließlich eine Annhähe- rung, ein quasi-Gesamtbild ergibt.
Hans Hans ist der brüderliche Freund Arnes, dem der Jüngere blind vertraut. Es ist Hans, der das Psychogramm Arnes für uns zeichnet und dabei stets eine gewisse Objekti- vität bewahrt. Hans bemerkt zwar sehr wohl Arnes Schwäche, seine übergroße Sen- sibilität, seine Sehnsucht nach Liebe. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern ist er jedoch reif genug, diese Sensibiliät nicht auszunutzen, sondern zu schätzen. Als ältester Sohn steht Hans gewissermaßen über den Dingen und wird im Gegen- satz zu seinen jüngeren Geschwistern als Erwachsener behandelt. Die besorgten Eltern schieben ihm sogar einen Teil der Verantwortung für Arne zu: „Sie gaben mir zu verstehen, daß Arne mehr an mir hängt als an allen anderen ... sie waren sicher, daß er unter meinem Einfluß zurückfinden würde zu gewohnter Ausgeglichenheit“ (S. 163).
Wiebke Wiebke ist zwar im gleichen Alter wie Arne, erscheint im Gegensatz zu diesem je- doch oberflächlich und gefühllos. Sie interessiert sich vor allem für die Einzelheiten des Familienselbstmords und nutzt Arnes Zuneigung dazu aus, ihn ohne Rücksicht auf seine Gefühle danach zu befragen. Hans drückt es so aus: „ Da wußte sie, daß du ihr nichts abschlagen würdest, und sie fragte dich zum zweiten Mal, wie das Un- glück bei euch zuhause geschah und ob du dich noch an die Zeit erinnern könntest, als du tot warst. (S. 52) In ihrer Clique will Wiebke Arne jedoch nicht haben und auch das Aquarium mit den Fischen, das Arne ihr hinterlassen hatte, will sie zunächst nicht behalten. Zwar hat Wiebke einen Nachmittag mit Arne auf dem Hamburger Dom verbracht, aber nur widerwillig gibt sie zu: „Zuletzt habe ich gemerkt, daß er auch fröhlich sein kann und übermütig, es hat mir richtig Freude gemacht, mit ihm herumzuziehen“ (S. 143). Wiebkes Perspektive ist die des weiblichen Teenagers, der sich Arnes Zuneigung gar zu sicher ist. Zu Lebzeiten war Arne ihr nicht cool genug, sein Tod zwingt sie je- doch dazu, ihre Gefühle ihm gegenüber noch einmal zu überdenken. Letztendlich
Möwe und Leuchtturm (S. 16) Beim Einzug in die Familie übergibt Arne als Gastgeschenk eine Möwe aus Walroß- zahn „eine Heringsmöwe ... offenbar in Verteidigungshaltung ... wer sie nur ansah, hörte sie schreien“ (S. 16) und erhält von Hans Vater einen Leuchtturm als Gegen- geschenk. Die Geschenke bezeichnen metaphorisch den Austausch, der auf der menschlichen Ebene vor sich geht: Hans Familie fliegt sozusagen ein Schützling zu, der zwar nie klagt, dessen Leid jedoch nicht zu übersehen ist. Arne dagegen erhält einen Leuchtturm, einen festen Halt.
Lateinisches Zitat (S. 68) Arne übersetzt für Hans folgenden Satz aus dem Lateinischen: „So tragt ihr Wolle, o Schafe, nicht für euch / So macht ihr Honig, o Bienen, nicht für euch / So zieht ihr Pflüge, o Rinder, nicht für euch.“ (S. 68) Dieses Zitat bezeichnet symbolisch die Auswirkungen von Arnes Selbstmord. Ihm selbst wird dieser zwar zum tragischen Schicksal, seine Altersgenossen, stellvertretend verkörpert von Lars und Wiebke, scheint die Tat jedoch tief zu berühren. Beide gewinnen durch den nicht rückgängig zu machenden Vorfall eine neue Sensibilität und werden so in der Initiation zum Er- wachsenen unterstützt. Auch Hans und seine Eltern werden emotional berührt durch die Tat zu einer Reflektion des Lebens selbst angeregt.
Krabbe, Stelzengänger und der durstige Vogel (S. 169) Beim Bleigießen an Silvester gießen Hans, Hans Vater und Arne jeweils für sie be- zeichnende Motive. Die Krabbe, die „wie zur Verteidigung ihre Scheren emporstreck- te“ (S. 169) ist ein deutliches Bild für den von seinen Altersgenossen ständig ange- griffenen, unverstandenen Arne. Hans Vater gießt einen „Stelzengänger“ , der sich „schönere Standorte“ (S. 169) sucht: Scheinbar möchte auch er dem tristen Leben auf der Abwrackwerft und der Härte des Lebens am liebsten davonlaufen. Hans er- hält einen „durstigen Vogel, der trinkt“ (S. 169). Dieses Bild könnte auf die Initiations- thematik des Romans verweisen: Im Gegensatz zu Arne, der sich dem Leben durch den Tod entzieht, trinkt Hans das Wasser des Lebens durstig in sich hinein. Er läuft seinen Gefühlen nicht davon, sondern stellt sich das ganze Romangeschehen über beobachtend und reflektierend der Realität.
Wie in einer klassischen Tragödie nimmt die Handlung in dieser stillen, aber intensi- ven Romanwelt ihren Gang. Sie läßt sich durch keinen väterlichen Zuspruch, durch kein freundschaftliches Wort aufhalten. Den Leser und auch die anderen Romanfigu- ren bewegt die ganze Zeit die Frage: Warum hat Arne sich denn eigentlich umge- bracht?
Siegfried Lenz erklärte in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt (Ausgabe vom 14. August 1999): „Es geht um das Dilemma des arglosen Menschen in einer Welt, die ihm ganz andere Spielregeln nahelegt. Arne scheitert ja schließlich an sei- ner Sehnsucht, in diese kleine, überschaubare Gemeinschaft aufgenommen zu wer- den. Er scheitert aus Arglosigkeit und der Unfähigkeit, seine Prinzipien aufzugeben.“ Arne folgt, das erklärt uns auch Hans, anderen Spielregeln als der Rest der Welt. Wo er abgelehnt wird, biedert er sich umso mehr an. So erkauft er sich das Dabei- sein auf der „Winnie“ indem er die Reparatur finanziert. Durch die Mithilfe beim Dieb- stahl versucht er sich die Mitreise auf dem Kutter zu erschleichen. Dabei verwechselt er jedoch Geduldet-Sein mit Aufgenommen-Sein und ist unfähig zu akzeptieren, daß man Freundschaft nicht erkaufen kann.
In seinem preisgekrönten Aufsatz beschreibt Arne die dunklen, vergessenen Seiten des Hamburger Hafens und bekommt dafür nur den zweiten Preis. Der erste Preis geht an „Ein Fest fürs Auge“ (S. 40), die Beschreibung eines bombastischen Hafen- festes. Dessen Verfasserin kann zwar fast nicht lesen, dafür ist sie hübsch und ge- fällt: Sie beherrscht die Spielregeln. Arne steht in seiner Tiefgründigkeit dagegen immer etwas im Abseits. Zu sehr gemahnt er uns an die dunkleren Seiten des Le- bens, die wir lieber verdrängen. Seine Altersgenossen reagieren darauf instinktiv, ihnen ist Arne schlichtweg nicht cool genug. Reifere Personen wie Hans oder Kalluk liegen dagegen eher auf seiner Wellenlänge: Der Junge scheint seinem Alter voraus, überreif zu sein. Jedoch nicht reif genug, um sich selbst so zu akzeptieren wie er ist und sich mit der Nichtakzeptanz von Lars Clique abzufinden.
Arne hat andere Werte als seine Altersgenossen und kann sich nicht in sie hinein- versetzen. Wenn er einen Nachmittag mit Winnie verbringt, sie aber dann aus ehrli- chem Verantwortungsbewußtsein ihren Eltern ausliefert, wundert es uns nicht, daß Winnie sich verraten fühlt. Das gleiche Spiel wiederholt sich nach dem Diebstahl: Arne gesteht aus schlechtem Gewissen und stößt sich damit selbst aus der Gruppe aus. Ihre Zurückweisung zusammen mit der für ihn untragbaren Schuld, die er auf sich geladen hat, kann er scheinbar nur durch seinen „Ausfall“ begleichen. Das Schicksal seines Vaters wiederholt sich in tragischer Weise an ihm. Dabei schenkt Hans Vater dem geständigen Arne im Moment der größten Not noch ein „Buddelschiff“. Und was tut Arne mit dieser Liebesgabe? „Er übersah es, vergaß es“ (S. 197). Arne vergißt das Geschenk, so wie er vergißt, daß es auch Menschen
Der Begriff „Initiation“ leitet sich vom lateinischen „initium“, also Eintritt her und be- zeichnet den Eintritt Jugendlicher in die Welt der Erwachsenen. Berühmtestes Bei- spiel für moderne Initiationsliteratur ist sicherlich J.D. Salingers Roman „The Catcher in the Rye“. In dieselbe Kategorie fallen auch Stefan Zweigs „Brennendes Geheim- nis“ oder Hesses „Unterm Rad“. Auch der pubertierende Arne kann als Initiand auf der Schwelle zum Erwachsensein gesehen werden. Ähnlich wie in „Unterm Rad“ verweigert jedoch auch in „Arnes Nachlaß“ der jugendliche Protagonist den Übergang in eine neue Lebensphase. An- statt sich mit seiner Schuld auseinanderzusetzen oder sich damit abzufinden, nicht bei jedem gleich anerkannt zu sein, entzieht sich Arne dem Reifeprozeß und flieht in den Tod.
Die anderen jugendlichen Figuren, allen voran Wiebke und Lars zeigen sich ange- sichts des Selbstmords tief betroffen. Sie verändern ihre Haltung zu Arne und öffnen sich einer neuen Sichtweise. Gemäß dem lateinischen Zitat „So tragt ihr Wolle, o Schafe, nicht für euch ...“ (S. 68) stirbt Arne zwar einen sinnlosen Tod, prägt dabei aber nachhaltig den Initiationsprozeß seiner Ziehgeschwister.
Immer wieder finden wir im Roman Motive des Werdens und Vergehens. Allein die Abwrackwerft mit ihren alt gewordenen Schiffen und den Gegenständen, die immer wieder den Besitzer wechseln und doch immer gleich bleiben, bietet zahlreiche Bei- spiele. Arne selbst erwähnt in seinem Aufsatz die Fallkugel: „... die schwere Eisen- kugel [, die] immer wieder herabsauste und mit der Gewalt ihres Gewichts ausge- suchte sperrige Metallteile ... zurechtschlug zu transportablen Lasten, denen, wenn sie verladen wurden, niemand mehr ansehen konnte, daß sie einst zu einem Schiff gehörten, mit dem die Hoffnung übers Meer reiste“ (S. 43 f.). Die Fallkugel zerschlägt alle Dinge zu neuer Form, so wie auch die Umstände des Lebens einen Menschen immer wieder zwingen, sich selber zu verwandeln. Arne hingegen verweigert sich dem Wandlungs- und Lernprozess. Er lernt weder die Spielregeln noch, diese zu durchschauen und sich selbst zu akzeptieren. Er entzieht sich der Transformation und flieht statt dessen in den Tod.
Das Leben hingegen hört nicht auf, sich weiterzubewegen: Das Köfferchen, mit dem Arne angereist ist, soll Hans zusammen mit den anderen Habseligkeiten auf dem Dachboden verstauen. Wie die ihren Zweck immer wieder verändernden Gegens- tände der Abwrackwerft, warten damit auch Arnes einst sorgsam gehütete Besitztü- mer darauf, irgendwann einem neuen Besitzer zugeführt zu werden. Arne ist tot, a- ber sein Nachlaß wird den unbeirrten Kreislauf des Lebens auch weiterhin mitma- chen.