






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Material über Lenz´"Fundbüro".
Art: Hausarbeiten
1 / 12
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Ein Interpretationsansatz von Tina Rausch
„Verlieren und finden sind alltägliche Erfahrungen. Aber manchmal kann dabei eine schicksalhafte Dimension erkennbar werden. Mich interessiert: Was machen die Dinge, die verloren werden, mit uns?“ Siegfried Lenz
2. „Fundbüro“
2.1 Inhalt
„Sie glauben nicht, was alles die Menschen heute verlieren, vergessen; selbst Dinge, von denen ihr Schicksal abhängt, lassen sie einfach im Zug liegen und kommen dann zu uns und erwarten, daß wir ihnen zu ihrem Eigentum verhelfen.“ (S. 10) Mit diesen Worten empfängt Hannes Harms seinen neuen Angestellten Henry Neff. Den resignierten Chef des Fundbüros der Bahn verwundert nichts mehr – der 24-jährige Henry ist hingegen Tag für Tag aufs Neue verblüfft: „‚Oh’, sagte Henry, ‚was ich mache? Also: Vor allem staune ich, staune von morgens bis abends.’“ (S. 36) Das Sammelsurium verschiedenster Fundsachen begeistert ihn ebenso wie der Kontakt zu Verlierern und die Zusammenarbeit mit seinen beiden Kollegen Paula Blohm und Alfred Bußmann. Der „Riesengemischtwarenladen“ ist wie gemacht für einen vergnügten Zeitgenossen wie Henry, der keine Karriere machen, sondern einfach nur Spaß bei der Arbeit haben will: Zur Klärung von Besitzverhältnissen begibt er sich ohne mit der Wimper zu zucken ins Visier eines Messerwerfers. Er tröstet ein junges Mädchen über den Verlust ihres Verlobungsrings hinweg, deklamiert zusammen mit einer Schauspielerin einen Theatertext, lässt sich Schusswunden präsentieren, geht mit Paula auf Verbrecherjagd – und macht ihr zugleich den Hof. Erste Unsicherheiten in das recht gemütliche Arbeitsleben bringt der Besuch eines Gutachters, der die Arbeitsleistung der Dienststelle bewerten soll: „Um die Bahn wieder rentabel zu machen, wurde an höchster Stelle erwogen, fünfzigtausend oder noch mehr zu entlassen.“ (S. 39) Es trifft Alfred Bußmann, den Ältesten unter ihnen, und obwohl Henry die Tätigkeit im Fundbüro so liebt, setzt er alles daran, selber zu gehen, um so die Stelle seines Kollegen zu erhalten. Schließlich taucht noch der höfliche und sprachgewandte baschkirische Mathematiker Fedor Lagutin auf – und eröffnet dem unbeschwerten Henry einen ganz neuen Blick auf die Welt. Erst kurz zuvor hatte Henry seiner Schwester Barbara im Gespräch über eine gewalttätige Motorradgang erklärt, dass sich einzumischen nichts bringt: „Laß alles laufen – und es läuft ja doch auf eine allgemeine Katastrophe zu –, und sieh nur zu, wo du bleibst.“ (S. 38) Verschiedene Erlebnisse mit dem humanistisch gebildeten Fedor bringen Henry zu der Einsicht, dass für die Durchsetzung des Guten Zivilcourage und manchmal sogar Gewalt vonnöten ist. Leider zu spät für seinen Freund: Der von Fremdenfeindlichkeit zutiefst gekränkte Fedor kehrt in seine Heimat zurück.
2.2 Erzähltechnik
In welcher Stadt und auf welchem Bahnhof sich das Fundbüro befindet, erfährt der Leser nicht. Unkonkret bleiben auch Zeit und Zeitfluss der Handlung – wobei Themen wie die Osterweiterung der EU, die Sparmaßnahmen bei der Bahn sowie die Bezahlung mit D-Mark auf das Ende der neunziger Jahre schließen lassen. Andererseits geht Henry in die Telefonzelle, statt sein Handy zu zücken, und Paula erledigt die gesamte Schreibarbeit im Fundbüro nicht am Computer, sondern per Hand. Die ruhige, einfache und schnörkellose Sprache, der Verzicht auf jegliche Dramatik und die Abwesenheit alles Extremen verstärken den Eindruck, dass es sich ums gegenwärtige und zugleich um ein fernes Deutschland handelt. Siegfried Lenz berührt aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Fremdenhass, Abschiebung der Alten, Personalabbau und Jugendkriminalität – und doch wird der Leser das Gefühl nicht los, in einem modernen Märchen gelandet zu sein. Neben der halbrealistischen Erzählweise liegt dies vor allem an der Figurenzeichnung: Die konsequent aus der auktorialen Perspektive beschriebenen Personen betreiben keine Innenschau, der Leser kann die Beweggründe für ihr Handeln lediglich erahnen. Von den Redakteuren des „Spiegel“ nach den Gründen für seinen weitgehenden Verzicht auf psychologische Introspektion befragt, antwortete Siegfried Lenz: „Das ist meine masurische Höflichkeit dem Leser gegenüber, wenn ich das sagen darf: Er soll selbst noch etwas in den Figuren entdecken.“ Da Henry, Fedor und Co. eher wie Demonstrationsfiguren und weniger wie Menschen aus Fleisch und Blut wirken, lässt sich „Fundbüro“ auch als Versuchsanordnung oder Utopie lesen. Ebenso wie bei den Figuren bleibt es dem Leser bei der Handlung überlassen, sich den Rest dazuzudenken. Lenz beschränkt sich aufs Wesentliche und lässt viele Leerstellen. Bei dem über Seiten hinweg wiedergegebenen Film „Der Vogelwart“ (vgl. S. 113-121) verschweigt er das Ende, und wie es mit Fedor oder zwischen Henry und Paula weitergeht, bleibt letztlich ebenso offen wie Henrys berufliche Zukunft. Gerade von dieser Zurückhaltung geht die besondere Faszination des „Fundbüros“ aus. Lenz versteht es, den Leser in seine Geschichte hineinzuziehen – und ihn dann sich selbst zu überlassen. „Ich habe Literatur immer als etwas verstanden, das von zwei Personen hervorgebracht wird: vom Autor und vom Leser. Er muss natürlich in jeder Weise seine Freiheit haben“, erklärt Siegfried Lenz seinen literarischen Ansatz. „Wir Autoren machen Angebote, der Leser muss sich etwas dabei denken.“
Albert Bußmann
Der erfahrenste Mitarbeiter des Fundbüros gilt als Meister im Öffnen verschlossener Fundstücke. Bußmann erweist sich als geduldiger Einarbeiter, der bereit ist, Henry von all seinen Kenntnissen etwas abzugeben (vgl. S. 30). Während der Arbeit führt der stets mit einem zu weiten, fleckigen Blaumann bekleidete und etwas verdrossen blickende Bußmann häufig Selbstgespräche – was sicher nicht zuletzt daran liegt, dass er sich mehrmals täglich zur „Belebung“ einen Schluck Schnaps gönnt. Von einer anderen Seite zeigt sich Bußmann im Privatleben: Bei der häuslichen Pflege seines über neunzig Jahre alten, verwirrten Vaters legt er eine erstaunliche Fürsorge, Nachsicht und Zärtlichkeit an den Tag (vgl. 146ff.). So denkt Bußmann bei der Nachricht seiner eigenen Abschiebung aufs „tote Gleis“ auch sofort an seinen Vater: „Mir tut nur mein Alter leid, ich weiß nicht, wie ich’s ihm beibringen soll, er nimmt alles persönlich, auch solch eine Versetzung in den Ruhestand nimmt er persönlich.“ (S. 176f.) Henrys Versuch, Bußmanns Stelle zu erhalten, indem er selber kündigt, erübrigt sich: Bußmann hat einen Schlaganfall – ob er jemals wieder arbeiten kann, bleibt ungewiss.
Hannes Harms
Der ruhige und loyale Chef des Fundbüros ist bei seinen Mitarbeitern überaus beliebt. Harms landete im Fundbüro – „auf unserem Abstellgleis“, wie er es selber nennt –, weil er einst als Lokführer für einen vom Anlernling verschuldeten Unfall die Verantwortung übernahm. Trotz aller Freundlichkeit spiegelt sich im Äußeren des schweren Mannes, in den wässrigen Augen, dem schlaffen Wangenfleisch sowie in seinem Auftreten in Wolljacke und lose gebundener Krawatte eine gewisse Resignation. Dass Henry keine Karriere machen will und nichts ernst nimmt, beobachtet Harms anfangs mit großer Skepsis (vgl. S. 11 und S. 25). Doch im Laufe der Zeit lernt er dessen Qualitäten schätzen, steht hinter Henry, wenn dieser mal wieder über die Stränge schlägt (vgl. S. 215f.), und trägt ihm schließlich den Posten des Stellvertreters an (vgl. S. 232f.).
Fedor Lagutin
Der humanistisch gebildete Doktor der Naturwissenschaften aus Samara, Russland ist Gast der Technischen Hochschule. Henry trägt ihm seine auf dem Bahnhof verlorene Felltasche mit wichtigen Dokumenten bis ins Hotel nach. Die beiden jungen Männer erkennen eine Art Seelenverwandtschaft und fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Fedor spricht ein eigentümliches, altmodisches Deutsch, verfügt über vollendete Umgangsformen und besticht durch seine Höflichkeit. Er spielt virtuos Flöte, trinkt Tee mit Butter und kennt die seltsamsten Hausmittelchen. Zusammen mit seinem fremdländischen Aussehen macht ihn dies zu einem Sonderling und Außenseiter in Deutschland. Während Henry und seine Schwester Barbara Fedors arglose Gutherzigkeit schätzen, fühlen sich andere Menschen von ihm provoziert. Auf Feindseligkeiten reagiert Fedor kindlich-naiv: In seiner Heimat existiert kein Fremdenhass, vielmehr zeichnen sich die Baschkiren durch große Gastfreundschaft aus. Der Angriff einer gewaltbereiten Motorradgang verwundert Fedor zutiefst, bringt ihn aber nicht aus dem Gleichgewicht (vgl. S. 155). Die verbale Anfeindung eines Paares auf einer Hochschulfeier trifft ihn ungleich härter (vgl. S. 200). Fedor verlässt die Feier und reist überstürzt ab. Henry und Barbara hinterlässt er einen kurzen Brief: „Den Pfeil, der dich trifft, kannst du herausreißen, Worte aber bleiben stecken für immer.“ (S. 223)
Barbara Neff
Henrys Schwester ist für die Einkaufsabteilung des familieneigenen Porzellangeschäfts verantwortlich. Sie war zweimal verlobt, lebt aber inzwischen wieder bei der Mutter. Henry leiht sich regelmäßig Geld von ihr und ist der Meinung, dass sie alles zu ernst nimmt (vgl. S. 74). Er liebt und bewundert seine große, sportliche Schwester und empfindet zugleich Mitleid für sie. Als Henry Fedor und Barbara einander vorstellt, findet diese nicht nur an der Redeweise des höflichen Baschkiren „heiteres Gefallen“: Sie verliebt sich in Fedor, besucht seine Vorlesung und träumt davon, ihn einmal in seiner Heimat zu besuchen. Doch bevor es nach einem Aufsehen erregenden Tanz auf der Hochschulfeier zu einer weiteren Annäherung zwischen den beiden kommen kann, reist Fedor ab. Die Sorge um den gemeinsamen Freund verbindet Barbara und Henry – die Geschwister verstehen sich besser denn je.
Richard Neff
Henrys Onkel ist Bereichsleiter bei der Bahn. Mit großer Missbilligung nimmt er zur Kenntnis, dass sich sein Neffe erst blicken lässt, als er eine Bitte an seinen hohen Vorgesetzten hat. Dass es sich dabei um einen selbstlosen Einsatz für einen Kollegen handelt, ändert daran wenig – zumal Henry seinem Onkel vorschlägt, ihn statt Bußmann in den Vorruhestand zu schicken: „Es tut mir leid, Henry, aber ich finde diese Einstellung nicht lustig, finde sie ganz und gar nicht lustig. Man muß sein Leben doch rechtfertigen, oder? Eine gewisse Zeit kann man wohl so dahinleben, kann die ersten Jahre vergeuden, aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man seine Wahl treffen und handeln muß.“ (S. 185)
Mutter Neff
Henrys und Barbaras Mutter, eine elegante, schlanke, grauhaarige Frau, legt großen Wert auf ihr Äußeres. Ihr Mann ist bei einem Flugzeugabsturz in Hongkong ums Leben gekommen; zurzeit lebt Barbara bei ihr. Als Henry, Barbara und Fedor nach einem Eishockeyspiel zu ihr nach Hause kommen, übersieht sie Fedor und hat nur Augen für ihren leicht verletzten Sohn. Später entschuldigt sie sich und gibt sich Mühe, höflich zu sein. Eine deutliche Skepsis dem Fremden gegenüber ist ihr dennoch anzumerken. So beobachtet sie Fedor genau und spricht mit ihm in gebrochenem Deutsch (vgl. S. 85). Nach dessen Verabschiedung betont sie, dass ihr Henrys Freund „durchaus sympathisch“ war, „aber man sieht ihm an, daß er aus dem Osten kommt, aus dem weitesten Osten“. (S. 90)
Motorradgang
Henry wohnt in einer Zweizimmerwohnung im Parterre einer neuen, anonymen Hochhaussiedlung. Unbehelligt von den Anwohnern treibt auf dem großen, windigen Vorplatz eine Gruppe Motorradfahrer ihr Unwesen. Eines Abends sieht sich Henry von ihnen bedroht, kann sich aber in letzter Sekunde in den Hausflur retten (vgl. S. 33f.). Fedor, der auf seinem Weg zu Henry ebenfalls eingekreist wird, hat weniger Glück: „Wie zum Äußersten entschlossen, fuhren sie auf ihn zu, drehten kurz vor ihm ab und rissen die Vorderräder hoch, gerade so, als vollführten sie einen Dressurakt.“ (S. 136) Sie beschimpfen Fedor als Kosak, und als er bei Henry Zuflucht findet, zerschmeißen sie die gläserne Haustür mit einem Brocken Beton. Fedor zieht sich tiefe Schnitte im Arm zu und muss in einer Klinik behandelt werden. Dem Angriff auf sich selbst schenkte Henry kaum Beachtung, nun will er mit den „anmaßenden Spinnern“ reden. Die Vorfälle gewinnen an Brisanz, als eine unbekannte Gruppe die Motorradgang mit Hockeyschlägern attackiert und dabei ausgerechnet Paulas Bruder Hubert krankenhausreif schlägt. Henry versichert seiner Kollegin, dass er an dem Überfall nicht beteiligt war (vgl. S. 172ff.). Hubert ist übrigens das einzige namentlich erwähnte Mitglied – wer noch dabei ist, bleibt im Dunklen. Als sich die Motorradgang am Briefträger Joe vergreift, wacht die Nachbarschaft endlich auf: Nicht nur Henry eilt dem braven Mann aus Nigeria zu Hilfe, sondern „von verschiedenen Seiten bewegten sich mehr und mehr Männer auf sie zu ... und schlossen sich den anderen an. Nicht überstürzt, sondern geruhsam und ihrer Überlegenheit gewiß“. (S. 225f.)
Neff und Plumbeck
Gleich beim ersten Kennenlernen erkundigt sich Paula neugierig, ob Henry mit Neff und Plumbeck, dem „schönsten Porzellangeschäft der Stadt“, in Verbindung steht. Für sie ist es unvorstellbar, dass Henry im Gegensatz zu seiner Schwester Barbara keine Karriere in dem familieneigenen Betrieb anstrebt, sondern sich erst für die Bahn und dann fürs Fundbüro entschieden hat: „mit Porzellan zu arbeiten muß doch Freude machen, und außerdem könnten Sie für die Familie tätig sein …“ (S. 28) Henry vermutet, dass ihm dort kein Posten angeboten wurde, weil man früh erkannte, dass er seinen „Lebensinhalt nicht im Porzellan finden möchte, weder in chinesischem noch in japanischem oder holländischem Porzellan“. (S. 28) Paula hingegen kann sich an den zarten Tassen und Kannen kaum satt sehen: Nach Dienstschluss bewundert sie des Öfteren die Schaufensterauslage. Für zu Hause hat sie sich ein blaues chinesisches Teeservice geleistet, das sie in allen Ehren hält (vgl. S. 71). Schließlich ist Henry doch bereit, in den Familienbetrieb einzusteigen. Um Bußmanns Stelle im Fundbüro zu erhalten, bittet er seine Schwester, ihn bei Neff und Plumbeck unterzubringen: „Es ist mir gleichgültig, in welche Abteilung du mich steckst, von mir aus Versand oder Reklamationen; wie du weißt, stelle ich keine Ansprüche.“ (S. 201)
2.5 Interpretationsansätze
„Fundbüro“ als Entwicklungsroman
Als Paula Henry zum wiederholten Male seine Sprunghaftigkeit und Unentschiedenheit vorwirft, fragt er sie lächelnd nach einem möglichen anzustrebenden Ziel. Paula, die kurz zuvor in einem Wertsachenschrank eine kleine, mit einer Jahreszahl versehene Goldmünze gefunden hat, antwortet: „‚Wie traurig, daß du es nicht weißt’, … und nannte die gefundene Jahreszahl 1789.“ (S. 174) Diese verweist auf die Französische Revolution, mit der die europäische Aufklärung einen ihrer dramatischsten Höhepunkte erreichte: Der Aufstand des Volks gegen die Monarchie stand unter der Wertetrias „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Wenig später spitzen sich in Henrys kleinem Leben die Ereignisse vergleichsweise dramatisch zu: Die Freundschaft zu Fedor konfrontiert ihn mit Ausländerhass, und sein geschätzter Kollege Bußmann fällt unmenschlichen Rationalisierungsmaßnahmen zum Opfer. Da erkennt der ehemals sorglose junge Mann, dass es sich manchmal doch lohnt, Entscheidungen zu treffen, Partei zu ergreifen und sich für andere einzusetzen.
„Fundbüro“ als gesellschaftskritischer Roman
An seiner Arbeit im Fundbüro gefällt Henry, der sich manchmal selbst wie ein Fundstück fühlt, „die tägliche Begegnung mit Verlierern, mit den Leuten, die uns einen Verlust anzeigen.“ (S. 233) All diese Menschen verlassen das Fundbüro meist im stolzen Besitz ihres wiedererlangten Eigentums. Zurück bleiben die eigentlichen Verlierer in dieser Geschichte: Harms, Bußmann und Paula. Der desillusionierte Chef, der trinkfreudige Kollege mit dem kranken alten Vater und die Kollegin mit der verkorksten Ehe – alle drei sind auf ihre Weise Opfer der ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Gleiches gilt für den feinsinnigen Fedor, der das von ihm ehemals so geschätzte Deutschland schweren Herzens wieder verlässt und in seine Heimat zurückkehrt. Und als Barbara ihren Bruder nach den Beweggründen der Motorradgang fragt, antwortet Henry: „Sie halten sich für benachteiligt. Ohne es auszusprechen, empfinden sie sich als Verlierer, als schuldlose Verlierer.“ (S. 156)
Die Frage nach den Grundwerten des Lebens
Auf Henrys am ersten Tag verkündete Überzeugung, dass das meiste im Leben ersetzbar sei, antwortet sein neuer Chef Harms: „Nein, Herr Neff, nicht alles ist ersetzbar, bei weitem nicht alles, eines Tages werden Sie es einsehen.“ (S. 12) Henry hat sich laut eigenen Aussagen angewöhnt, Verlusten nicht lange hinterherzuweinen. Als typisches Kind des Kapitalismus, degradiert er die Dinge zu bloßen Konsumartikeln ohne weiteren Wert. Damit gehört Henry zu den Menschen, über die sich Harms wundert, weil sie scheinbar viel zu früh aufgeben und den Weg ins Fundbüro erst gar nicht finden. Kurze Zeit später belegt ein ähnliches Gespräch, dass die Erfahrungen im Fundbüro an Henrys Einstellung nichts geändert haben: Er glaubt nach wie vor an die Ersetzbarkeit. Wenn Harms daraufhin von unwiderruflichen Verlusten spricht, wird deutlich, dass er dabei nicht an einen Schal oder Handschuh denkt (vgl. S. 64f.). Der deutlich ältere Mann hat Henry einen Schatz an Lebenserfahrungen voraus: In seiner Weltsicht existieren innere Werte von Dingen, die sich nicht mit Geld berechnen oder gar aufwerten lassen. Am Ende des Romans, nach den Erlebnissen mit Fedor und Bußmann, ist es durchaus denkbar, dass auch Henry anders über die Ersetzbarkeit im Leben denkt …