Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Sportpädagogik Sportdidaktik Fragenkatalog mit Antworten Anki, Übungen von Sportpädagogik

In diesem Dokument habe ich die von uns behandelten Themen in Karteikarten bzw. Fragen und Antworten umgewandelt, dass man gut damit lernen kann. (im Format von Anki-Karteikarten - Fragen und Antworten) Themen der Vorlesung waren: - Bewegungsfelder - Pädagogische Perspektiven - Sachstrukturen der Bewegungsfelder - Lehrerhandlung Zeigen, Kultivieren und Provozieren - Spielen - Kämpfen - Laufen,springen, werfen - Motivation, Sportlehrkraft zu werden ... Ich hoffe, es hilft euch!

Art: Übungen

2023/2024

Hochgeladen am 29.06.2024

maliboemeke
maliboemeke 🇩🇪

23 dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Sportpädagogik Sportdidaktik Fragenkatalog mit Antworten Anki und mehr Übungen als PDF für Sportpädagogik herunter! Erläutern Sie die Sachstruktur und den pädagogischen Gehalt der Rückschlagspiele Spielobjekt entweder über oder gegen ein Hindernis geschlagen Schläger oder Hand kein direkter Kontakt mit Gegener(team) Ballwechsel beibehalten eigene Fehler vermeiden Gegner provozieren Pädagogischer Gehalt: Teamfähigkeit erlernen (zB. Verständigung und Fairplay) Bewegungs-, Urteils- und Entscheidungskompetenzen entwickeln Erläutern Sie die Sachstruktur und den pädagogischen Gehalt der Zielschussspiele. Gewinner und Verlierer deutlich zeitlich begrenztes Spiel offener Ballbesitz, jeder kann angreifen und abwehren Pädagogischer Gehalt: soziales Handeln und Fairplay Regeleinhaltung Respektvoller Umgang mit dem Gegner sich in die Gruppe einbringen selbständiges Suchen nach Handlungslösungen Ab wann spricht man von einem Thema einer Sportstunde? Wenn das Ziel/ pädagogische Perspektive der Stunde passend mit den Inhalten und einer Methode verknüpft werden, spricht man von einem Thema Anhand welcher Differenzdimensionen können die Ausprägungen des Spielens um etwas voneinander abgehoben werden? geringe Leistungsorientierung zu hoher Leistungsorientierung hohe Standartisierung bis zu niedriger Standartisierung Definiere Ziele/ pädagogische Perspektiven im Sportunterricht Optimierung von Fähigkeiten (Körperbildung) Kondition Koordination Optimerung von Fertigkeiten (Bewegungsbildung) zB Fangen und Werfen (Technikvermittlung) Definiere den Inhalt einer Sportstunde Anhand der Grundverhaltensweisen der sportlichen Betätigung ausgewählte exemplarische Sportarten Bewegungsfeld zB. Turnen, Laufen/Springen/Werfen, Schwimmen Durch welche Merkmale ist die Aktionsform Erkunden gekennzeichnet? Wissenserwerb erst Beobachtung dann motorische Auseinandersetzung Bedingung ist etwas Unbekanntes, das mit Neugier erkundet werden soll Durch welche Merkmale ist die Aktionsform Spielen mit etwas gekennzeichnet? Kinder sind auf physikalischen Gegenstand oder Größe (Schwerkraft, Beschleunigung, Fliehkraft) angewiesen Bedingung sind Kenntnisse über den (Umgang mit dem) Gegenstand länger als Übliche Spiele durch mögliche Variationen Durch welche Merkmale ist die Aktionsform Spielen um etwas gekennzeichnet? (4) Kinder spielen gegeneinander, führen die selbe Bewegung aus Ziel ist Vergleich von Leistungen/ Können / Geschicklichkeit Spiel wird konkretisiert mit Regeln standartisierte (klassische Sportspiele) nicht-standartisierte (spontan auftretende Spiele) Gewinner und Verlierer = mentale, soziale und moralische Herausforderungen für Kinder Durch welche Merkmale ist die Aktionsform Üben gekennzeichnet? Auseinandersetzung mit etwas bereits Bekanntem Ziel ist Erwerb eines Könnens Viele Wiederholungen, Konzentration und Willen nötig Motivation ist das Ziel Erläutere Felder des Schulsports (5) Wahlpflichtkurse wie Einzel- oder Mannschaftssportarten Sportprojekte wie Volleyballturniere verpflichtende Bewegungspausen Exkursionen Sportfeste mit verschiedenen Disziplinen Erläutere das Konzept des erziehenden Sportunterrichts nach Kurz, Balz und Neumann (Doppelauftrag, Bewegungsfelder und Pädagogische Perspektiven) Doppelauftrag: Erziehung zum und durch Sport: zum: Sinnrichtungen von Sport (Leistungs-, Gesundheits- oder Erlebnisorientiert zb.) durch: soziale, kognitive, emotionale und moralische Entwicklungen hervorbringen Bewegungsfelder sind (7): Laufen/ springen/ werfen, Bewegen im Wasser, an Geräten, tanzen, spielen, gleiten/ fahren/ rollen, Ringen/ kämpfen Pädagogische Perspektiven sind (6): Bewegungserziehung (Körperwahrnehmung etc) Wagniserziehung Ästhetische Erziehung (durch Tanzen und sich körperlich ausdrücken) Leistungserziehung Soziale Erziehung (Teamfähigkeit) Gesundheitserziehung (Fitnessverbesserung) Erläutern Sie den pädagogischen Gehalt des „Kämpfens“ Kooperieren Wettkämpfen sich verständigen Wahrnehmungsfähigkeit verbessern Bewegungserfahrungen erweitern Etwas wagen und verantworten Erläutern Sie die Beziehung von schulischer und außerschulischer Bewegungspraxis stehen im Spannungsverhältnis außerschulische Vorerfahrungen der SuS müssen bei Gestaltung des Lehr-Lern-prozesses berücksichtigt werden Ableitung der Sportunterrichtinhalte von der außerschulischen Praxis außerschulisch ist Bedingung für schuisch und schulisch ist eine Folge für außerschulisch Erläutern Sie die Lehrkräftehandlungen des Kultivierens Verhaltensweisen der Schüler, die nicht gewünscht sind mit den Schülern zu reflektieren Regeln, Umgang miteinander, Umgang mit Sieg und Niederlage Erläutern Sie die Lehrkräftehandlungen des Provozierens Provokation von SuS zur Verhelfung zu mehr Selbstständigkeit bei Handlungen, Erkundungen und Übung klassische unterrichtliche Strukturen auf ein Minimum setzten Zb. Keine Impulse oder Hilfe anbieten, sondern nur Möglichkeiten dafür im Raum "liegen" lassen, damit sie sich die Hilfe selber holen können Erläutern Sie die Lehrkräftehandlungen des Zeigens bereits bekannte Bewegungspraxen gezeigt weitere Bewegungspraxen werden gezeigt, die in Reichweite liegen andere Bewegungspraxen werden durch die Lehrkräfte exploriert und mit den Methoden des Lehrgangs, des Situationsarrangements sowie der Reflexion zum Gegenstand des Zeigens gemacht. Erläutern Sie die Sachstruktur des Bewegungsfeldes „Bewegen im Wasser“ (5) + Sinnperspektiven Sportschwimmen (auf Leistung) Freizeitschwimmen Sinnperspektiven von Bewegung im Wasser: Leistung, Spannung, Ein- und Ausdruck, Geselligkeit, Gesundheit Wasserbewegungsgefühl (an Wasser gewöhnen) Erwerb funktioneller Grundmuster (schwimmen lernen) Gestaltung von Handlungssituationen (Schwimmlagen differenzieren) Erläutern Sie die Sachstruktur des „Kämpfens“. Geregelte körperliche Auseinandersetzung zweier sich gegenüber seiender Personen Kämpfe am Boden / Kämpfe im Stand, Kontakt-Kampfsport / Distanz- Kampfsport Wechselspiel von Angreifen und Verteidigen Ambivalenz des Kämpfens Erläutern Sie die Spezifika kooperativen Lernens im Sportunterricht Lernen in kleinen Gruppen mit gegenseitigem Helfen Erziehung durch Sport (Unterstützung) Erziehung zum Sport (Lernen des Stoffes an sich) eigenständiges Entscheiden, individuelle Verantwortung Schüler wachsen über sich hinaus Erläutern Sie die zentrale Bedeutung der Planung von thematisch gebundenen Unterrichtseinheiten im Sportunterricht. thematisch gebundene Unterrichtseinheiten dauern i.d.R. 4-8 Wochen steigert tatsächliche Lernzeit und Motivation durch roten Faden WAS-Entscheidung (Inhalte mit Ziel verknüpfen) WIE-Entscheidung (Vermittlungsformen, Zeitstruktur, Rahmenbedingungen, Medien...) Erläutern sie das "Inclusion Spectrum Framework" (5) Open Activity Alternate Activity (Gruppeneinteilung) Ability Groups (nach Fähigkeiten einteilen) Change to include Strategie (Lerngegenstand verändern zum gerecht werden der Heterogenität der Gruppe) Adapted physical Activity/ Disability ("Behindertensport" einbringen) Erläutern sie die Sachstruktur von Fitness Unterscheidung in motorische Fitness - Kondition - Koordination und körperliche Fitness - Körperbau und Haltung - Medizinisch-physiologische Funktionen, muskuläre Entspannung und Regeneration -> totale Fitness Nennen Sie wichtige Merkmale des Phänomens „Sport“ nach Volkamer. Der Sportler schafft die "Hindernisse" und Aufgaben selbst Lösungen dessen sind unendlich verbesserbar und übbar, es gibt kein Ende des Trainings Nennen und erläutern Sie unterschiedliche Aufgabenformate im Sportunterricht. (3) Bewegungsanweisung (strikte Anweisung) Bewegungsaufgabe (freie Aufgabenbewältigung, Findung der besten Lösung) Bewegungsanregung (weiter Handlungsspielraum mit vielen Lösungsmöglichkeiten) Nennen und erläutern Sie unterschiedliche Organisationsformen im Sportunterricht (4) Frontalunterricht Stationsbetrieb Schüler als Mentoren (Gruppen arbeiten an einem Projekt, dass sie in dem Plenum danach vorstellen) Partner- / Gruppenarbeit Was bedeutet Erziehung zum Sport? verschiedene Formen der Bewegungskultur kennenlernen und die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um lebenslang und selbstbestimmt an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Was heißt Erziehung durch Sport? ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern motorische, emotionale, soziale und moralische Fähigkeiten Mut, Fairness, Verantwortungsbewusstsein, Regelverständnis, Respekt Was ist bei Bewegung als "physikalisches Phänomen" und als "sinnbehaftete Tätigkeit/ Handlung" wichtig? Bewegung als „physikalisches Phänomen“ körperlichen Aktivität des Körpers, -> erhöhter Energieverbrauch Kann durch Parameter wie Dauer, Intensität, Häufigkeit variiert werden oft mit Fitness und Gesundheit in Bezug gezogen, -> Krankheiten wie Fettleibigkeit oder HK- Erkrankungen (körperlich- motorische Entwicklungsdimensionen) Bewegung als „sinnbehaftete Tätigkeit/ Handlung“ motorische Fähigkeiten (körperinterne Prozesse) und motorische Fertigkeiten (körperexterne Prozesse - Produkte von Bewegung) Was ist bei der semantischen und impulsiven Funktion von Instruktion zu unterscheiden? semantisch: öfter bei Anfängern angewendet bei Abfolgen wichtig, sie verbal zu begleiten impulsiv: Merkmal der Intensität, Akzentuierung und Rhythmisierung der Sprache durch Trainer oder einem selbst realisierbar Was ist der didaktische Stern nach Scherler 2004? Was ist wichtig bei der Demonstration von Bewegung? zentraler Bestandteil der Trainingsgestaltung Beobachtungslernen hilft beim Aufbau von Bewegungsrepräsentationen Was ist wichtig bei der verbalen Instruktion? Relevant für kognitiv- konzeptbildenden Prozesse verbales Begleiten der Bewegung Aufmerksamkeitsfokussierung und Festigung des Gedächtnisprozesses Zwei Aspekte bei der Fremd- oder Eigenverbalisierung zu unterscheiden (semantisch oder impulsiv)

1 / 10

Toggle sidebar