Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Staatsexamen in Englisch, Zusammenfassungen von Englisch

Didaktik. Beispiel (Primarstufe):. Frühjahr 2012 – Fachdidaktik Englisch Grundschulen Thema Nr.1. Handlungsorientierung spielt im Englischunterricht der ...

Art: Zusammenfassungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Sven_Lobowski
Sven_Lobowski 🇩🇪

4.4

(31)

1 / 33

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
STAATSEXAMEN IN
ENGLISCH
NEUE LPO
Stand: Februar 2017
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Staatsexamen in Englisch und mehr Zusammenfassungen als PDF für Englisch herunter!

STAATSEXAMEN IN

ENGLISCH

NEUE LPO

Stand: Februar 2017

Aufbau

1. Administratives

2. Literaturwissenschaft

3. Sprachwissenschaft

4. Didaktik

5. Landeskunde/Sprechfertigkeit

6. Fragen

1. Administratives

  • Anmeldung & Prüfungstermine:
    • 01.12. – 01.02.: Staatsexamen Herbsttermine (d.h. Schriftliches SE: August – Anfang Oktober, Mündliches SE: Anfang Oktober – Mitte Dezember; Zulassungsarbeit: mit Anmeldung abzugeben bzw. bei Gewährung eines Nachtermins bis 01.04.)
    • 01.06. – 01.08.: Staatsexamen Frühjahrstermine (d.h. Schriftliches SE: Februar – Anfang April, Mündliches SE: Anfang April – Ende Juni; Zulassungsarbeit: mit Anmeldung abzugeben bzw. bei Gewährung eines Nachtermins bis 1.10.)

Staatsexamen: Übersicht

Notenermittlung siehe LPO § 44 Abs. 5 und § 64 Abs. 5 Vorsicht: Teilnoten in Sprachpraxis und Sprechfertigkeit müssen gemittelt (2:1) mit „ausreichend“ bewertet sein, sonst ist das SE nicht bestanden! Nicht vertieft Vertieft Literaturwiss. 3h schriftlich: Sprawi ODER Liwi 3h schriftlich Sprachwiss. 3h schriftlich Sprachpraxis Insg. 4h schriftlich: 50% Textproduktion und 50% ÜS ED Insg. 5h schriftlich: 50% Textproduktion und 50% ÜS ED Didaktik 3h schriftlich 3h schriftlich Landeskunde/ Sprechfertigkeit 30 min mündlich 30 min mündlich

2. Literaturwissenschaft: nicht-vertieft (Beispielaufgabe)

Churchill, Caryl. Top Girls****. 1982. [Textausschnitt gekürzt] (1) Interpretieren Sie den Textausschnitt unter Berücksichtigung von Thematik und Form. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Techniken der Informationsvergabe und Figurencharakterisierung ein. (2) Diskutieren Sie die Darstellung von Genderkonzepten in dem Textausschnitt. Berücksichtigen Sie dabei bitte auch die durch die Figurencharakterisierung eingeführte historische Dimension. (3) Verorten Sie das Stück im Kontext des feministischen Theaters der 1970 und 1980er Jahre.

2. Literaturwissenschaft

Vertieft: schriftliche Klausur (3h), Wahl aus 8 Themenkörben (gesamt 14 Themen davon 8 anglistische (Körbe 1-8) + 6 amerikanistische (Körbe 2- 7 )) Textbasierte Aufgaben zur Interpretation mit literaturgeschichtlicher Situierung Körbe:

  1. Dramatische Texte bis 1700
  2. Dramatische Texte ab 1890
  3. Lyrische Texte bis inkl. Romantik
  4. Lyrische Texte nach der Romantik
  5. Narrative und expositorische Texte von ca. 1650 bis ca. 1800
  6. Narrative und expositorische Texte im 19. Jahrhundert
  7. Narrative und expositorische Texte im 20. und 21. Jahrhundert
  8. Neuere englischsprachige Literaturen  es ist eine der 14 Aufgaben aus den 8 Körben zu bearbeiten

2. Literaturwissenschaft

Hinweis zur Studienplanung:

Vorbereitungskurse auf das schriftliche Staatsexamen finden

jedes Semester (meist wechselnd Anglistik-Amerikanistik) statt:

„WÜ: Kolloquium Schriftliches Staatsexamen Englische

Literaturwissenschaft“

2. Literaturwissenschaft

Hinweis zur Studienplanung: Jedes Semester wird mindestens eine Epochenvorlesung angeboten. Denken Sie frühzeitig daran, als Gasthörer in diesen Vorlesungen Wissen für das SE aufzubauen! z.B. SS 2017: VL History of English Literature: Romanticism VL The Victorian Age Leselisten Empfohlene Literatur (Amerikanistik): http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/fitz/Core-Texts.pdf Empfohlene Literatur (Anglistik): http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/kamm/PDF- Dokumente/Leseliste_Anglistik.pdf

3. Sprachwissenschaft

Nicht vertieft:

Eine Aufgabe auf neuenglischer Textbasis, die es zu bearbeiten

gilt

Vertieft:

Zwei Aufgaben auf neuenglischer Textbasis und zwei Aufgaben

auf historischer Textbasis (je ein altenglischer und ein

mittelenglischer Text) zur Wahl

3. Sprachwissenschaft

Hinweise zur Studienplanung:

  • Vorbereitungskurse:
    • „Examensvorbereitungskurs für nicht vertieft Studierende“

(jedes zweite Semester)

  • „Examensvorbereitungskurs für vertieft Studierende“

(jedes Semester)

  • Empfehlenswert zur Vorbereitung ist auch das Proseminar

„The English Language: Foundations, Forms and Functions“

(Überblick zu den Kerngebieten der Sprachwissenschaft)

  • … und vergessen Sie nicht die Phonetik und Phonologie!

4. Didaktik

a) Vertrautheit mit Sprachlerntheorien und den individuellen Voraussetzungen des Spracherwerbs

  • Sprachlerntheorien
  • Erst-/Zweit-/Fremdsprachenerwerb
  • Lernstrategien
  • Behalten und Vergessen (Lerntheorien)
  • language awareness
  • Individualität der Lernenden: Lerntypen, affektive, kognitive und soziale Faktoren, Lernstil, Persönlichkeit
  • Individualität der Lehrenden: Lehrstil, Lehrersprache, Lehrerpersönlichkeit, Motivierungsverfahren, classroom discourse , classroom management , Unterrichtsphasen, Unterrichtsplanung

4. Didaktik

b ) Kenntnis der Theorie und der Methodik des kommunikativen Englischunterrichts

  • Kommunikativer EU ( communicative competence : fluency, accuracy, appropriacy ; Handlungsorientierung und Projektarbeit; ganzheitliches Lernen: Spiel, Musik, Bewegung; Freiarbeit; Öffnung des EU)
  • Fertigkeiten (Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Dolmetschen/Übersetzen)
  • Sprachliche Systeme (Aussprache, Orthografie, Lexik, Grammatik, Pragmatik)
  • Übung (Übungsarten, Übungsprogression, Interaktion)
  • Medienkompetenz: Analyse, Einsatz und Gestaltung (Realien; visuelle, auditive und audiovisuelle Medien; CALL)
  • Englisch als Arbeitssprache: bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) und fächerübergreifender Unterricht

4. Didaktik

d) Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele

  • Funktionen und Ziele
  • Arbeit mit Lehrbuchtexten
  • Arbeit mit Sachtexten
  • Arbeit mit literarischen Texten
  • Textauswahl und - aufbereitung
  • Lektüren, Kinder- und Jugendliteratur
  • Leseschulung, literacy

4. Didaktik

e) Darüber hinaus, § 33 LPO I:

  • EU in verschiedenen Schulformen und Altersstufen (Grundschule und Übergang zur Sekundarstufe; Hauptschule; Realschule; Gymnasium)
  • Leistungsmessung und Lernersprachenanalyse (Lernzielkontrollen und Tests; Umgang mit Fehlern und Fehlerkunde; Selbst- und Fremdbewertung)