







Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Zusammenfassungen
1 / 13
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Wirtschaftslehre 12. Investition, Finanzierung
1. ABC-Analyse
2. Optimale Bestellmenge 2.1 Ziel - möglichst kostengünstige Beschaffung zu realisieren - 3 Kostengrößen müssen dazu optimiert werden: → Materialkosten: - abhängig von Bestellmenge und dem Preis pro Mengeneinheit → Bestellkosten: - unabhängig von der Bestellmenge aber im Gesamtbetrag abhängig von der Anzahl von Bestellungen in einer Periode
3.5 Total Quality Management und Kaizen 3.5.1 Allgemein
6. Lagerkennzahlen 6.1 Umschlagshäufigkeit UH = Jahresverbrauch / Ø Lagerbestand 6.2 Durchschnittliche Lagerdauer ØLD = 360 / Umschlagshäufigkeit 6.3 Lagerzinssatz LZS = Jahreszinssatz / Umschlagshäufigkeit oder Jahreszinssatz x ØLagerdauer / 360 6.4 Lagerzinsen Wert des ØLagerbestandes x Lagerzinssatz / 100 7. Materialwirtschaft und Lagerhaltung 7.1 Aufgaben und Funktionen der Lagerhaltung - allgemeine Lagerverwaltungsaufgaben - rechtzeitige Zurverfügungstellen aller Materialien und Absatzgüter - Durchführung der Materialannahme und Qualitätskontrolle - Optimierung der Lagerbestände - Zeitüberbrückungsfunktion → Materiallager, die als Puffer dienen - Sicherungsfunktion → Sicherheitsbestände, die Schwankungen ausgleichen
9.1 nach dem Objekt
10.3 interner Zinsfuß
11.4 Kritische Menge
- gibt an, bei welcher Menge die Gesamtkosten von 2 Alternativen gleich hoch ausfallen
13. Finanzierungsarten 13.1 Unterscheidungsmerkmale 13.1.1 Unterscheidung nach Rechtsstellung der Kapitaleigentümer Eigenfinanzierung → einem Betrieb werden von Anteilseignern (EK) oder aus dem Unternehmen selbst zusätzliche Finanzmittel zugeführt Fremdfinanzierung → Zuführung von Fremdkapital, ohne dass die Geldgeber Anteilseigner sind 13.1.2 Unterscheidung durch Kapitalherkunft Innenfinanzierung → internes aufbrauchen von Finanzmitteln, durch Unternehmung selbst erwirtschaftet wird Außenfinanzierung → Unternehmung bekommt von außen zusätzliche Finanzmittel 13.2 Finanzierungsalternativen K- Kapitalgeber K- Herkunft Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung - Einbehaltene Gewinne (Gewinnthesaurierung) - Rückflüsse aus Abschreibungen - Bildung von offenen oder versteckten Rücklagen - Auflösung stiller Reserven - Bildung von Rückstellungen Außenfinanzierung - Erhöhung der Einlagen/ Ausgabe neuer Aktien - Aufnahme neuer Gesellschafter - Private Geld- bzw. Sacheinlagen - Aufnahme von Krediten, Darlehen, Hypotheken - Konsumentenkredit (Vorauszahlung) - Lieferantenkredit (Verbindlichkeiten a. L.L.) - Akzept eines Wechsels 14. Beteiligungsfinanzierung bei der AG