Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Übersicht wichtigste Mittel zur Analyse von Sachtexten und von fiktionalen Texten, Zusammenfassungen von Deutsch

Art: Zusammenfassungen

2020/2021

Hochgeladen am 01.10.2021

Costa_Balsfulland
Costa_Balsfulland 🇩🇪

4.5

(20)

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Hinweise zur Analyse der sprachlichen Gestaltung von Sachtexten und von fiktionalen Texten:
Besonderheiten im Satzbau
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Hypotaxe
Satzgefüge: Es werden sowohl Hauptsätze als auch
Nebensätze geschickt miteinander verfugt. Im Ne-
bensatz steht das finite Verb i. d. R. am Ende.
hypotaktischer Satzbau
Nachdem er sich von seinen Eltern ver-
abschiedet hatte (Nebensatz), bestieg
der junge Mann das wartende T axi
(Hauptsatz).
harmonisch und freundlich
oder ungeduldig und bedrän-
gend
notwendige Frage: Passt der
Satzbau zum Inhalt?
Parataxe Satzreihe: Es werden nur Hauptsätze aneinander
gereiht. Diese können auch durch Komma vonei-
nander getrennt werden. parataktischer Satzbau.
Die Sonne schien. Der Wind wehte sacht.
oder Die Sonne schien, der W ind wehte
sacht, die Vögel sangen.
monoton, bedrückend gehetzt
oder gleichmäßig, beruhigend
oder kühl und gefühllos
Ellipse Satzfragment / verkürzter Satz (durch Auslassung
von Wörtern) Was nun? (für: Was machen wir nun?) häufig:
nüchtern, hart, kühl
(Satzruinen)
Sprachliche Mittel der Wiederholung
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Alliteration gleicher Buchstabe/Anlaut am jeweiligen Wortan-
fang einer Wortgruppe Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner
Zucker … Was wiederholt wird, fällt auf
und muss deshalb berücksich-
tigt werden!
Betonung bzw. Hervorhebung
einer bestimmten Textstelle.
Betont häufig die zentrale
Stelle eines Erzähltextes oder
die Position des Autors eines
Sachtextes.
Assonanz
gleiche Vokale Du schrumpeliger Lump
Anapher gleiche Wörter am Satzanfang bzw. Satzanfängen Ratlos war der Kanzler. Ratlos waren die
Minister.
Epipher gleiche Wörter am Satzende bzw. Satzenden Er telefoniert selten. Er schreibt selten.
Sprachliche Mittel der Sprachbilder
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Allegorie Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes Justitia mit Waage als Symbol für Gerech-
tigkeit Sprachliche Bilder machen ei-
nen Text sehr anschaulich.
Die Wahrnehmung des Lesers
wird in eine bestimmte Rich-
tung gelenkt.
Der tiefere Sinn eines Textes
wird erst durch eine Art „Über-
setzung“ deutlich.
Inhalte werden nicht direkt,
sondern über „Umwege“ auf
eine künstlerische Art mit-
geteilt.
bildhafter
Vergleich Vergleich einer Person oder Sache mit etwas aus
einem ganz anderen Bereich. (wie/als) Ihre Haut war weiß wie Schnee (Schnee-
wittchen).
Metapher W örtlich: Übertragung – ein verkürzter Vergleich,
ein bildhafter Ausdruck wird direkt für eine Person
oder Sache verwendet.
Das Leben ist eine Wüste.
= Es bedarf einer Art Übersetzung: das
Leben ist öde, eintönig, unendlich lang …
Personifikation Von einer Sache wird so gesprochen, als wäre sie
ein Mensch. Das Auto wollte nicht auf hören. Unheim-
lich nickte die Fichte.
Verdinglichung
Lebewesen werden wie Dinge dargestellt. In den Zügen sitzen sich zwei Fassaden
Leute betonschwer gegenüber.
Sprachliche Mittel der Über- oder Untertreibung
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Hyperbel Steigerung des Ausdrucks durch Übertreibung (Ver-
kleinerung oder Vergrößerung. Er hat Hände wie ein Pflug.
Sein Hirn ist groß wie eine Erbse. Betonung einer Sache durch
Übertreibung.
Euphemismus beschönigender oder verharmlosender Ausdruck entschlafen (statt: sterben)
beseitigen (statt: umbringen)
Durch Milderung und Ab-
schwächung der Äußerung
wird verschleiert bzw. beschö-
nigt, was eigentlich gesagt
werden müsste.
Litotes Betonung durch Untertreibung „Er war nicht gerade ein Held“ will eigent-
lich sagen: „Er war ein Feigling“
Sprachliche Mittel der Steigerung
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Superlativ
höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs am besten, unser bester Mann Betonung, besondere
Hervorhebung des Aspekts
Klimax stufenweise Steigerung einer Aussage Für diese Arbeit brauchen wir ja Tage,
Wochen, Monate, Jahre.
Sprachliche Mittel des (scheinbaren) Widerspruchs / Gegensatz
Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung
Antithese
Entgegenstellung, entgegengesetzte Begriffe jung - alt, arm - reich, lebendig - hölzern kontrastierende Wirkung
Das Gegenteil dessen, was gemeint ist.
Du bist mir vielleicht ein Held! feiner, verdeckter Spott,
Oxymoron scheinbar unsinnige Verknüpfung in einem Wort
oder einer Phrase
schaurig-schön, süß-sauer, beredtes
Schweigen, eile mit Weile
pointierende Wirkung oder
häufig Veranschaulichung ei-
ner tieferen Wahrheit (oft in
Parabeln)
Paradox(on) scheinbarer Widerspruch – beim näheren „Hinse-
hen“ jedoch sinnvoll Das Leben ist der Tod, und der Tod ist
das Leben.
rhetorische
Frage Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon vor-
gegeben ist. Bin ich vielleicht dein Diener? hier steht die Wirkung als ver-
deckte Aussage im Mittepunkt

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Übersicht wichtigste Mittel zur Analyse von Sachtexten und von fiktionalen Texten und mehr Zusammenfassungen als PDF für Deutsch herunter!

Hinweise zur Analyse der sprachlichen Gestaltung von Sachtexten und von fiktionalen Texten:

Besonderheiten im Satzbau

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Hypotaxe

Satzgefüge: Es werden sowohl Hauptsätze als auch Nebensätze geschickt miteinander verfugt. Im Ne- bensatz steht das finite Verb i. d. R. am Ende. hypotaktischer Satzbau

Nachdem er sich von seinen Eltern ver- abschiedet hatte (Nebensatz), bestieg der junge Mann das wartende Taxi (Hauptsatz).

harmonisch und freundlich oder ungeduldig und bedrän- gend notwendige Frage: Passt der Satzbau zum Inhalt?

Parataxe

Satzreihe: Es werden nur Hauptsätze aneinander gereiht. Diese können auch durch Komma vonei- nander getrennt werden. parataktischer Satzbau.

Die Sonne schien. Der Wind wehte sacht. oder Die Sonne schien, der Wind wehte sacht, die Vögel sangen.

monoton, bedrückend gehetzt oder gleichmäßig, beruhigend oder kühl und gefühllos

Ellipse

Satzfragment / verkürzter Satz (durch Auslassung von Wörtern)

Was nun? (für: Was machen wir nun?)

häufig: nüchtern, hart, kühl (Satzruinen)

Sprachliche Mittel der Wiederholung

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Alliteration

gleicher Buchstabe/Anlaut am jeweiligen Wortan- fang einer Wortgruppe

Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker …

Was wiederholt wird, fällt auf und muss deshalb berücksich- tigt werden!

Betonung bzw. Hervorhebung einer bestimmten Textstelle. Betont häufig die zentrale Stelle eines Erzähltextes oder die Position des Autors eines Sachtextes.

Assonanz gleiche Vokale Du schrumpeliger Lump

Anapher gleiche Wörter am Satzanfang bzw. Satzanfängen

Ratlos war der Kanzler. Ratlos waren die Minister.

Epipher gleiche Wörter am Satzende bzw. Satzenden^ Er telefoniert selten. Er schreibt selten.

Sprachliche Mittel der Sprachbilder

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Allegorie Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes Justitia mit Waage als Symbol für Gerech-

tigkeit

Sprachliche Bilder machen ei- nen Text sehr anschaulich.

Die Wahrnehmung des Lesers wird in eine bestimmte Rich- tung gelenkt.

Der tiefere Sinn eines Textes wird erst durch eine Art „Über- setzung“ deutlich.

Inhalte werden nicht direkt, sondern über „Umwege“ auf eine künstlerische Art mit- geteilt.

bildhafter

Vergleich

Vergleich einer Person oder Sache mit etwas aus einem ganz anderen Bereich. (wie/als)

Ihre Haut war weiß wie Schnee (Schnee- wittchen).

Metapher

Wörtlich: Übertragung – ein verkürzter Vergleich, ein bildhafter Ausdruck wird direkt für eine Person oder Sache verwendet.

Das Leben ist eine Wüste. = Es bedarf einer Art Übersetzung: das Leben ist öde, eintönig, unendlich lang …

Personifikation

Von einer Sache wird so gesprochen, als wäre sie ein Mensch.

Das Auto wollte nicht auf hören. Unheim- lich nickte die Fichte.

Verdinglichung Lebewesen werden wie Dinge dargestellt.^

In den Zügen sitzen sich zwei Fassaden Leute betonschwer gegenüber.

Sprachliche Mittel der Über- oder Untertreibung

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Hyperbel

Steigerung des Ausdrucks durch Übertreibung (Ver- kleinerung oder Vergrößerung.

Er hat Hände wie ein Pflug. Sein Hirn ist groß wie eine Erbse.

Betonung einer Sache durch Übertreibung.

Euphemismus beschönigender oder verharmlosender Ausdruck^

entschlafen (statt: sterben) beseitigen (statt: umbringen)

Durch Milderung und Ab- schwächung der Äußerung wird verschleiert bzw. beschö- nigt, was eigentlich gesagt werden müsste.

Litotes Betonung durch Untertreibung

„Er war nicht gerade ein Held“ will eigent- lich sagen: „Er war ein Feigling“

Sprachliche Mittel der Steigerung

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Superlativ höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs am besten, unser bester Mann

Betonung, besondere

Klimax stufenweise Steigerung einer Aussage Für diese Arbeit brauchen wir ja Tage, Hervorhebung des Aspekts

Wochen, Monate, Jahre.

Sprachliche Mittel des (scheinbaren) Widerspruchs / Gegensatz

Bezeichnung Beschreibung Beispiel Wirkung

Antithese Entgegenstellung, entgegengesetzte Begriffe^ jung - alt, arm - reich, lebendig - hölzern^ kontrastierende Wirkung

Ironie Das Gegenteil dessen, was gemeint ist. Du bist mir vielleicht ein Held! feiner, verdeckter Spott,

Oxymoron

scheinbar unsinnige Verknüpfung in einem Wort oder einer Phrase

schaurig-schön, süß-sauer, beredtes Schweigen, eile mit Weile

pointierende Wirkung oder häufig Veranschaulichung ei- ner tieferen Wahrheit (oft in

Paradox(on) Parabeln)

scheinbarer Widerspruch – beim näheren „Hinse- hen“ jedoch sinnvoll

Das Leben ist der Tod, und der Tod ist das Leben.

rhetorische

Frage

Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon vor- gegeben ist.

Bin ich vielleicht dein Diener? hier steht die Wirkung als ver- deckte Aussage im Mittepunkt