Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Übung Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt, Übungen von Arithmetik

Übungsaufgaben zur Arithmetik als Prozess: Fibonacci-Zahlen

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Theresa_Schanze
Theresa_Schanze 🇩🇪

4.4

(18)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Wintersemester 2008/09
Dr .R ei mu nd A lb er s
Arithmetik als
Prozess
13. Übung
Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt
Präsenzübungen (für Freitag, 30.1., Es kommt noch eine letzte Präsenzübung)
1. Das verblüffende Puzzle
Ein Quadrat von 13 LE Kantenlänge lässt
sich wie rechts dargestellt in vier Teile
teilen. Diese vier Teile kann man neu
anordnen zu einem länglichen Rechteck
(siehe unten).
Das Quadrat hat einen Flächeninhalt von
13 LE·13 LE = 169 FE
Das Rechteck hat die Kantenlängen 8 LE
und 21 LE. Das ergibt überraschenderweise
einen Flächeninhalt von 168 FE. Es ist also
eine Fächeneinheit beim Umlegen verloren
gegangen. Wo ist sie geblieben?
Auffällig ist, dass hier die Fibonacci-
Zahlen 5, 8, 13 und 21 beteiligt sind.
Welche Rolle spielen sie?
Das können Sie herausfinden, wenn Sie ein 12x12 Quadrat ähnlich in vier Teile
zerschneiden, aber dabei die „8“ durch „7“ ersetzen.
Zeichnen Sie die Teile auf, schneiden Sie sie aus und bringen Sie sie mit in die Übung
Hausübungen (Abgabe: Dienstag, 3.2. Das ist die letzte abzugebende Übung)
2. Zahlenfolgen
Von einer arithmetischen Zahlenfolge kennen Sie a3 = 38 und a5 = 48.
a. Geben Sie zur Zahlenfolge das rekursive Bildungsgesetz und den Startwert a0 an.
b. Geben Sie die explizite Form an. Berechnen Sie damit a50.
3. Spielerei mit allgemeinen Fibonacci-Zahlen (Grundschule)
Denke dir zwei Zahlen (zwischen 1 und 20) und schreibe sie nebeneinander. Erst die
kleinere, dann die größere. Zähle beide Zahlen zusammen und schreibe sie rechts
daneben. Zähle die letzten beiden Zahlen zusammen und schreibe sie wieder rechts
daneben. Mache das so lange, bis sechs Zahlen nebeneinander stehen.
Rätsel: Mit welchen Zahlen musst du anfangen, damit du mit der sechsten Zahl genau
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Übung Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt und mehr Übungen als PDF für Arithmetik herunter!

Wintersemester 2008/ Dr.Reimund Albers

Arithmetik als

Prozess

13. Übung

Fibonacci-Zahlen, goldener Schnitt

Präsenzübungen (für Freitag, 30.1., Es kommt noch eine letzte Präsenzübung)

  1. Das verblüffende Puzzle Ein Quadrat von 13 LE Kantenlänge lässt sich wie rechts dargestellt in vier Teile teilen. Diese vier Teile kann man neu anordnen zu einem länglichen Rechteck (siehe unten). Das Quadrat hat einen Flächeninhalt von 13 LE·13 LE = 169 FE Das Rechteck hat die Kantenlängen 8 LE und 21 LE. Das ergibt überraschenderweise einen Flächeninhalt von 168 FE. Es ist also eine Fächeneinheit beim Umlegen verloren gegangen. Wo ist sie geblieben? Auffällig ist, dass hier die Fibonacci- Zahlen 5, 8, 13 und 21 beteiligt sind. Welche Rolle spielen sie? Das können Sie herausfinden, wenn Sie ein 12x12 Quadrat ähnlich in vier Teile zerschneiden, aber dabei die „8“ durch „7“ ersetzen.

Zeichnen Sie die Teile auf, schneiden Sie sie aus und bringen Sie sie mit in die Übung Hausübungen (Abgabe: Dienstag, 3.2. Das ist die letzte abzugebende Übung)

  1. Zahlenfolgen Von einer arithmetischen Zahlenfolge kennen Sie a 3 = 38 und a 5 = 48. a. Geben Sie zur Zahlenfolge das rekursive Bildungsgesetz und den Startwert a 0 an. b. Geben Sie die explizite Form an. Berechnen Sie damit a 50.
  2. Spielerei mit allgemeinen Fibonacci-Zahlen (Grundschule) Denke dir zwei Zahlen (zwischen 1 und 20) und schreibe sie nebeneinander. Erst die kleinere, dann die größere. Zähle beide Zahlen zusammen und schreibe sie rechts daneben. Zähle die letzten beiden Zahlen zusammen und schreibe sie wieder rechts daneben. Mache das so lange, bis sechs Zahlen nebeneinander stehen. Rätsel: Mit welchen Zahlen musst du anfangen, damit du mit der sechsten Zahl genau

100 triffst. Ihre Aufgaben a. Geben Sie alle Lösungen des Rätsels an. b. Geben Sie alle Lösungen an, wenn man mit beliebigen natürlichen Zahlen beginnen darf und bei den beiden Startzahlen auch die größere vor der kleineren stehen darf.

  1. Zeichnen Sie eine 10 cm lange Strecke. Teilen Sie diese (nur durch Abmessen) im goldenen Schnitt (! " 0 , 618 ). Teilen Sie anschließend den Major auch wieder im goldenen Schnitt. a. Beschreiben Sie, wie Sie vorgehen. b. Überzeugen Sie sich durch Messen, dass der Major der zweiten Teilung gleich dem Minor der ersten Teilung ist. c. Begründen Sie den Zusammenhang.
  2. Für die Fibonacci-Zahlen Fn gilt für alle n !!

Fn! 1 · Fn + 1 = Fn^2 + (! 1 ) n

a. Verdeutlichen Sie die Aussage für n = 4, 5 und 8. b. Beweisen Sie sie mit vollständiger Induktion. ( das ist nicht ganz einfach )

  1. Übung zur Termumformung Es hat knapp 600 Jahre gedauert, bis die Mathematiker eine explizite Formel für die Fibonacci-Zahlen gefunden hatten. Sie ist heute bekannt als die Formel von Binet (Jacques Philippe Marie Binet, 1786 - 1856, Franzose)

Fn = 1 5

n ' 1 '^5 2

!^ n

"

, n (!

Berechnen Sie F 3. Rechnen Sie dazu mit 5 exakt und nicht mit der dezimalen Näherung.