

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Übungen
Hochgeladen am 02.02.2022
4.5
(23)1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
wobei |+⟩ , |−⟩ die Eigenzustände von 𝑆𝑧 zu den Eigenwerten ℏ/ 2 bzw. −ℏ/ 2 sind. a) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Unschärfe von 𝑆𝑦 in diesem Zu- stand. b) Entlang welcher Raumrichtung müssen Sie den Spin des Zustands |𝜒⟩ messen um mit Wahrscheinlichkeit 1 den Messwert ℏ/ 2 zu bekommen? Zeichnen Sie den Zustand in einer Blochkugel ein. (Hinweis: Verwenden Sie Ihre Erkennt- nisse aus Bsp. 3 des 10. Tutoriums.)
b) Der in a) betrachtete Kernspin im homogenen Magnetfeld B = (0, 0 , 𝐵) sei nun zum Zeitpunkt 𝑡 = 0 so ausgerichtet, dass bei einer Messung seiner 𝑦- Komponente mit Wahrscheinlichkeit 1 der Wert +ℏ/ 2 gemessen wird. i. Stellen Sie diesen Anfangszustand in der 𝑆𝑧 -Eigenbasis dar. ii. Berechnen Sie, in welchem Zustand sich der Spin zu einem Zeitpunkt 𝑡 > 0 befindet. Geben Sie auch diesen Zustand in der 𝑆𝑧 -Eigenbasis an. iii. Nach welcher minimalen Zeit 𝜏 finden Sie bei einer Messung in −𝑦- Richtung mit Wahrscheinlichkeit 1 den Wert +ℏ/ 2?
L 1 L 2
z
e (^) He^ ++ e
y x
z
x
a) Verwenden Sie eine Clebsch-Gordan-Tabelle um zu zeigen, wie sich der Singlett- Zustand |𝑠 = 0, 𝑚𝑠 = 0⟩ in der Produktbasis der beiden Elektronen |𝑠 1 , 𝑚𝑠, 1 ⟩, |𝑠 2 , 𝑚𝑠, 2 ⟩ anschreiben lässt. (Eine Clebsch-Gordan-Tabelle finden Sie im Skrip- tum oder unter „Links” auf quanten.at.) b) Es werde nun zuerst an einem der beiden Elektronen der Wert ℏ/ 2 für die Observable 𝑆𝛼 gemessen, wobei 𝛼 die Projektion des Spins auf die negative 𝑥-Richtung angibt (sh. obige Abbildung eines entsprechenden Stern-Gerlach- Apparats). Welches Ergebnis können Sie im Mittel für eine darauffolgende Messung (i) von 𝑆𝑧 und (ii) von 𝑆𝑥 am zweiten Elektron erwarten? c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit in beiden Stern-Gerlach-Filtern eine positive (+) Spin-Projektion zu messen, wenn die beiden Achsen der Spin- Filter einen relativen Winkel von 𝜃 zueinander aufweisen (in obiger Abbildung 𝜃 = 𝜋/ 2 .) Interpretieren Sie Ihre Resultate physikalisch. Bemerkung: Ihre Ergebnisse in den obigen Punkten illustrieren mehrere der fun- damentalen Eigenschaften der Quantentheorie: Dass durch den Kollaps der Wel- lenfunktion bei der Messung an einem der beiden Teilchen auch der Zustand des anderen Teilchens festgelegt wird - selbst wenn sich dieses räumlich weit entfernt