

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Klausurvorbereitende Übungen zur Vorlesung Sprachstrukturen - Grammatik I, Phonologie und Morphologie im Wintersemester 2019/2020, Dr. Hackmack
Art: Übungen
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Die nachstehenden Wortpaare kontrastieren in jeweils einem, zwei oder drei Lautpaaren. Ergänzen Sie die Tabelle analog zur Musterantwort: ein Lautpaar: zwei Lautpaare: drei Lautpaare: Kutte – Mutter k m ə ɐ Zahl – Zahn nicht – Nacht Main – sein Sog – Lok Spalte – Stelze flügge – Flüge Kahn – Bann riechen – Kuchen
Geben Sie jedes der nachstehenden Phantasiewörter in deutscher Standardorthographie wieder.
Geben Sie durch R/F an, ob Sie den nachstehenden Aussagen zustimmen. [ɡ] ist ein stimmhafter Frikativ. [f] und [ç] haben dieselbe Artikulationsart. [ç] und [k] haben denselben Artikulationsort. [s] ist ein palataler Frikativ. »Alveolar« bezieht sich auf den Zahndamm. [ŋ] und [n] haben denselben Artikulationsort. Bei Retroflexen biegt sich die Zunge nach hinten. [s], [f] und [ʒ] sind Sibilanten. [o] und [e] sind halbgeschlossen. »offen« ist synonym mit »tief«. [NASAL] ist ein multivalentes Merkmal. Bei Ejektiven bewegt sich die Glottis nach unten. [ɹ] und [l] sind Approximanten. [θ] ist ein dentaler Plosiv. [ɡ] und [k] haben denselben Artikulationsort. »Uvular« bezieht sich auf die Zungenwurzel.
Beantworten Sie die nachstehenden Fragen zum Kenyang. Beschreiben Sie im Falle von Allophonie auch die Verteilung der Allophone. [enɔq] 'Baum' [nɑq] 'Schwager' [ndek] 'Europäer' [eket] 'Haus' [pɔbrik] 'Projekt' [nek] 'Seil' [enoq] 'Trommel' [ntʃiku] 'Ich kaufe' [nɡak] 'Messer' [ekɑq] 'Bein'
Identifizieren Sie analog zum Beispiel in den folgenden Wortformen jeweils Wurzel und Affixe. Es gilt: DP: Derivationspräfix, DS: Derivationssuffix, FS: Flexionssuffix Wortform Wurzel DS DP FS verbrennt brenn- ver- Ø - t unverbraucht Entfernungen Unsterblichkeit
Beurteilen Sie die nachstehenden Strukturbäume. Welcher Baum gibt die Struktur von Erforschung angemessener wieder, und warum? Beschränken Sie sich hier auf eine formale Begründung. Baum 1: N Baum 2: N V DS DP N DP V - ung er- V DS er- forsch- forsch- - ung
Bennenen Sie anhand der nachstehenden Daten