Nur auf Docsity: Lade Übung Werkstoffkunde I KIT:Werkstoffeigenschaften-Werkstoffauswahl-Spannungs- und Dehnungsbegriff und mehr Übungen als PDF für Werkstoffkunde herunter! Übungsblatt 1 Übungen zu Werkstoffkunde I WS 2010/2011 Aufgabe 1: Werkstoffeigenschaften Ordnen Sie die Werkstoffe Stahl, Gusseisen, Aluminiumlegierung, Aluminiumoxid und Polypropylen (PP) ihrer Werkstoffhauptgruppe zu. Handelt es sich hierbei um organische oder anorga- nische Werkstoffe? Ordnen Sie die Werkstoffe nach folgenden Eigenschaften: Dichte, Elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Festigkeit und Zähigkeit. Wie korreliert die Ausbildung dieser Eigenschaften mit der Zugehörigkeit zu den Werkstoffhauptgruppen und wie ist diese Korrelation zu erklären? Aufgabe 2: Werkstoffauswahl Wählen Sie aus der Liste in Aufgabe 1 einen geeigneten Werkstoff für folgende Teile eines PKW-Motors aus: • Motorblock • Kurbelwelle • Kolben • Zündkerze • Luftfiltergehäuse Begründen Sie Ihre Auswahl anhand der Anforderungen an diese Bauteile unter Be- rücksichtigung der in ihnen auftretenden Belastungen. Aufgabe 3: Spannungs- und Dehnungsbegriff Eine wichtige mechanische Größe in der Werkstoffkunde ist die mechanische Span- nung. Diese ist definiert als: Kraft FSpannung σ = [M Fläche A Pa] Druckspannungen besitzen dabei ein negatives Vorzeichen, Zugspannungen ein po- sitives. Eine weitere mechanische Größe ist die Dehnung, die folgendermaßen definiert ist: 0 0 0 l l lDehnung l l ε − Δ= = mit = Ausgangslänge und l = aktuelle Länge. 0l