Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Übungsaufgaben Humangenetik, Übungen von Biologie

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 28.05.2020

daria-habibi
daria-habibi 🇩🇪

4.7

(21)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Übungsaufgaben Humangenetik und mehr Übungen als PDF für Biologie herunter! Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: • Ein Stammbaum ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. • Evtl. muss der Stammbaum vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst erstellt werden. Stammbaumsammlung: I II III 1/6 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 13 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer IV V VI 2/6 25 26 15 4 5 2013 7 8 9 24 11 12 1 2 3 10 6 14 16 1917 18 21 22 23 13 14 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 15 16 17 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer 4.4 Skizziere den typischen Stammbaumausschnitt für den in Aufgabe 4.3 beschriebenen Fall für beide Möglichkeiten und ordne direkt in der Skizze die möglichen Genotypen zu. Erbgangstyp Möglichkeit 1: Erbgangstyp Möglichkeit 2: 4.5 Begründe mit Hilfe der Skizzen von Aufgabe 4.4, ob sich eine eindeutige Aussage treffen lässt, ob es sich hier um einen gonosomal-rezessiven oder einen autosomal-rezessiven Erbgang handelt. 4.6 Gib für die angegebenen Individuen des jeweiligen Stammbaums alle möglichen Genotypen an: Hinweis: Ergänze sie vorher mit Bleistift unter jedem Individuum direkt im Stammbaum! Stamm- baum- Nr. Individuum Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 IV 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Stamm- baum- Nr. Individuum Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 V 4.7 Erstelle den Stammbaum V nochmals neu unter Verwendung von zur Hälfte schwarz gefüllter Symbole, welches allgemein heterozygote Individuen bzw. in diesem Fall die Konduktorinnen bezeichnen: 5/6 Skizze Skizze 13 14 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 15 16 17 Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer 4.8 Begründe, warum man die männlichen Individuen auch als "hemizygot" bezüglich des betrachteten Allels bezeichnet: 5 Ordne mit Hilfe der im Programm unter aufrufbaren Übersicht zu den wichtigsten monogenen Erbkrankheiten zu, welche der Stammbäume von I bis VI für die folgenden Erbkranhkeiten in Frage kommen: Erbkrankheit [vollständiger] Erbgang(styp) Mögliche Stammbäume Nr. Mukoviszidose Alkaptonurie Brachydaktylie Hämophilie Rot-Grün-Blindheit Albinismus 6 Ableiten der Wahrscheinlichkeit aus einer Textbeschreibung. (Zum Nachdenken: Vgl. Teilaufgabe 4.2!) Ein Ehepaar mit (phänotypisch) normalen Vorfahren hat zwei gesunde Kinder und ein infolge von unbehandelter Phenylketonurie geistig behindertes Kind. Die Schwester des Mannes möchte den Bruder der Frau heiraten. 6.1 Zeichne den Stammbaum und trage die Phäno- und Genotypen ein. Fall das Geschlecht nicht angegben ist, verwendet einfach die folgende Symbolform: 6.2 Mit welcher Wahrscheinlichkeit wäre das erste Kind aus dieser Ehe behindert? Begründe! 6.3 Warum sind menschliche Stammbäume grundsätzlich eher schlecht für Stammbaumanalysen geeignet? Einschränkungen: • Neumutationen müssen hier grundsätzlich ausgeschlossen werden. • Ähnliche Phänotypen, die durch bestimmte Umwelteinflüsse entstehen, werden ebenfalls ausgeschlossen. 6/6