




























































































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Übungsaufgaben mit Musterlösungen zur Vorlesung Elektrische Maschinen - Stand: WS 2018/19
Art: Übungen
1 / 108
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Fachgebiet „Energietransport und -speicherung“ der Universität Duisburg-Essen
Bearbeiter: Dr.-Ing. Jörg Stammen
Stand: WS 2018/
Aufgabe 1 (Ersatzschaltbild) Eine elektrische ohmsch-induktive Maschine an einer Wechselspannung von 1000 V, f 50 Hznimmt einen Strom von 16 A auf. Das Wirkleistungsmessgerät zeigt 12,8 kW an.
U
A
P
R
L
elektrische Maschine
I
Bestimmen Sie die Elemente eines Ersatzschaltbildes unter der Annahme einer Reihenschaltung! a) Berechnung über Impedanzen, b) Berechnung über die Leistung und c) vergleichen Sie den Aufwand.
Aufgabe 2 (Ersatzschaltbild) Gegeben ist wieder die Maschine aus Aufgabe 1:
U
A
P
R (^) L
elektrische Maschine
I
Bestimmen Sie die Elemente eines Ersatzschaltbildes unter der Annahme einer Parallelschaltung! a) Berechnung über Admittanzen, b) Berechnung über die Leistung und c) vergleichen Sie den Aufwand.
Aufgabe 4 (idealer Transformator) Folgende Daten sind von einem Einphasentransformator bekannt: U 1N (^) 230 V; I 1N (^) 15 A; ü 230 V: 42 V. Wie groß muss ein Widerstand auf der Sekundärseite eines Trafos gewählt werden, damit dieser den Trafo genau mit Nennstrom belastet wird?
Aufgabe 5 (idealer Transformator) Ein idealer Einphasentransformator ist sekundärseitig mit dem Widerstand R 2 , 268 belastet. Weitere Daten sind: U (^) 1 N 230 V, U (^) 2 N 20 V. Der Transformator befindet sich im Nennbetrieb.
Aufgabe 6 (idealer Transformator mit Magnetisierungsstrom) Die Eingangsseite mit einer Wicklungswindungszahl von 80 eines Einphasentransformators habe die Nennspannung 5,0 kV. Die Wicklungswindungszahl der Ausgangsseite betrage
Aufgabe 7 (Transformator mit Eisenverlusten) Gegeben sei ein Einphasentransformator mit 100 kV / 5,0 kV und der Betriebsfrequenz 50 Hz. Bei einem Leerlaufversuch mit der eingespeisten Nennspannung 5,0 kV nimmt der Trafo einen Leerlaufstrom von 2,71 A und eine Wirkleistung von 8,8 kW auf.
Aufgabe 8 (Transformator mit Kupfer-, Eisen- und Streuverlusten) Bei dem Transformator aus Aufgabe 7) mit der Wicklungswindungszahl 80 auf der Eingangsseite und 1600 auf der Ausgangsseite sollen nun Kupfer- und Streuverluste berücksichtigt werden. Das Übersetzungsverhältnis betrage 100 kV/ 5 kV und die Nennleistung sei 6,0 MVA. Weiterhin sind folgende Daten bekannt: R 1 (^) R 2 ' 0 , 0104 , X (^) 1 X 2 ' 0 , 237 , R Fe 2841 und X h 2427
Aufgabe 9 (Transformator mit Kupfer-, Eisen- und Streuverlusten) Für einen Drehstromtransformator, auf dessen Typschild die Schaltgruppe Yyn0 und die Spannungen 10/0,4 kV angegeben sind, sollen die Größen gemäß dem untenstehenden Ersatzschaltbild bestimmt werden.
Wie groß sind U 1 , U (^) 2 des einphasigen Ersatzschaltbildes und das Wicklungswindungszahlverhältnis w 1 /w 2? Bei einem Leerlaufversuch mit der Wechselspannung U (^) 1 auf der Oberspannungsseite und der Frequenz f 50 Hz wurde ein Strom von I (^) 1 0 , 926 A sowie eine Gesamt-Verlustleistung von P 1 (^) 2 , 0 kW gemessen.
Bei einem Kurzschlussversuch (US kurzgeschlossen) wurden im einzelnen Strang folgende
Aufgabe 12 (fremderregter Gleichstromgenerator) Ein fremderregter Gleichstromgenerator mit einer Nennleistung von P N (^) 4 kW, einer Nennspannung von U (^) N 230 V und einer Nenndrehzahl von n 1450 min^1 weise einen Ankerwiderstand von R A 1 , 0 auf.
A
A
L+ L- F2 F
Die Leerlaufkennlinie wurde mit Hilfe eines Antriebes mit einer Drehzahl von n 1500 min^1 aufgenommen. Bei einem Strom von 1,4 A wurde eine Spannung von 252 V gemessen.
Aufgabe 13 (Nebenschluss-Gleichstromgenerator) Ein Nebenschlussgenerator mit einer Nennleistung von P N (^) 450 kW, einer Nennspannung von U (^) N 460 V und einer Nenndrehzahl von n 500 min^1 hat einen Ankerkreiswiderstand von R A 17 , 2 m und einen Erregerkreiswiderstand von R E 72 , 3 .
A
Aufgabe 14 (Reihenschluss-Gleichstromgenerator) Ein Reihenschlussgenerator mit einer Nennspannung von U (^) N 600 V und einem Nennstrom von I (^) N 180 A hat einen Ankerkreiswiderstand von R A 120 m und einen Erregerkreiswiderstand von R E 141 m. Der Generator arbeitet im Nennbetrieb auf einen Verbraucher.
A
A
D2 D
Berechnen Sie
Aufgabe 15 (fremderregter Gleichstrommotor)
Ein fremderregter Gleichstrommotor mit einer Drehzahl von n 1000 min^1 , einer Nennleistung von P N (^) 760 kW, einer Nennspannung von U (^) N 440 V und einer Nennstromaufnahme von I (^) M 1850 Ahat einen Ankerwiderstand von R A 8 , 22 m.
Aufgabe 18 (fremderregter Gleichstrommotor) Es soll der Wirkungsgrad eines fremderregten Gleichstrommotors berechnet werden. Vom Motor sind folgende Daten bekannt: U (^) N 440 V, U (^) E 440 V I 126 A, n 1500 min^1 , R A ( 20 C) 162 m und R E ( 20 C) 252 . Die Betriebstemperatur betrage 75°C. Zur Ermittlung der Eisen- und Reibungsverluste wurde im Leerlauf die Ankerspannung bis zum Erreichen der Nenndrehzahl gesteigert. Es ergab sich: U (^) A 415 V, I 4 , 96 A.
Aufgabe 19 (Asynchronmotor) Ein Asynchronmotor mit einer Nennleistung von P N (^) 220 kW und einer Nenndrehzahl von n 886 , 5 min^1 ist an einem Netz mit der Betriebsfrequenz f 60 Hz angeschlossen. Die Läuferstillstandsspannung beträgt U (^) 20 400 V.
Aufgabe 20 (Asynchronmotor) Der Ständerwicklungswiderstand eines Asynchronmotors wurde zu R 1 850 m bestimmt. Die Eisenverluste wurden zu P Fe (^) 192 W und die Reibungsverluste zu P Reib 40 W gemessen. Bei Nennbetrieb nimmt der Motor bei einer Drehzahl von n 1388 min^1 einem Nennstrom von I (^) N 12 , 6 Aund eine Wirkleistung von P el (^) 6750 Wauf.
Aufgabe 21 (Asynchronmotor) Ein vierpoliger Asynchronmotor mit Käfigläufer ist im Stern an einem 400 V Drehstromnetz mit der Betriebsfrequenz f 50 Hz angeschlossen und nimmt bei Nennbetrieb einen Strom von I (^) N 204 A auf. Im Leerlauf nimmt der Motor einen Strom von I 0 (^) 61 , 2 A und eine Wirkleistung von P 0 (^) 4730 W auf. Der Ständerwicklungswiderstand wurde mittels einer Gleichstrommessung zu R 1 ( 20 C) 9 , 85 m bestimmt (Temperaturkoeffizient von Cu:
Bei Betrieb mit Nennspannung und unterschiedlichen Belastungen wurden folgende Messergebnisse ermittelt: I 1 /A 75,5^ 102,0^ 133,0^ 167,0^ 204,0^ 245, P el /kW 30,1^ 50,0^ 71,7^ 94,1^ 117,0^ 142, f (^) 2 /Hz 0,0577^ 0,125^ 0,193^ 0,260^ 0,337^ 0,
Tabelle angegebenen Belastungen die mechanische Leistung, den Wirkungsgrad, den Leistungsfaktor, die Drehzahl sowie das Drehmoment.
Aufgabe 24 (Kreisdiagramm der ASM) Ein vierpoliger Asynchronmotor mit Käfigläufer ist im Dreieck an einem 3000 V Drehstromnetz mit der Betriebsfrequenz f 50 Hz angeschlossen und nimmt bei Nennbetrieb einen Strom von I (^) N 200 A auf. Der Ständerwicklungswiderstand wurde zu R 1 204 m bestimmt.
Ein Leerlaufversuch mit Nennspannung ergab: I (^) 0 42 , 7 A, P 0 (^) 18 , 8 kW, n 0 1498 min^1 und ein Kurzschlussversuch mit Nennstrom: U (^) K 652 V, P K (^) 28 , 1 kW.
Aufgabe 25 (Generatorbetrieb der ASM) Ein Asynchronmaschine mit Käfigläufer ist im Dreieck an einem 220 V Drehstromnetz mit der Betriebsfrequenz f 50 Hz angeschlossen und nimmt bei Nennbetrieb einen Strom von
P N (^) 6 kW bei einer Nenndrehzahl von n n (^) 1390 min^1.
Der Ständerwicklungswiderstand wurde anhand einer Gleichstrommessung zu R 1 ( 20 C) 903 m bestimmt. Die Betriebstemperatur der Maschine betrage 75°C
Ein Leerlaufversuch bei Nennspannung ergab: I (^) 0 7 , 47 A, P 0 (^) 268 W, (^) n 0 (^) 1499 min^1.
Im Generatorbetrieb der ASM wurden folgende Größen gemessen: U 220 V, I 19 , 5 A, n 1584 min^1 , P el (^) 5630 W.
Aufgabe 26 (Synchronreaktanz einer Synchronmaschine) Bei einer im Stern angeschlossenen Synchronmaschine mit einer Scheinleistung von S (^) N 3 , 8 kVA, einer Nennspannung von U (^) N 380 V und einer Nenndrehzahl von n n (^) 1500 min^1 wurden die Leerlauf- und Kurzschlusskennlinien aufgenommen.
Leerlaufmessung: I E/A 0,0 0,48 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1, U P /V 1,3 140 149 168 188 208 220 229 237 245 251 258 261 266 269
Kurzschlussmessung: I E/A 0,45 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1, I K/A 3,1 4,02 4,7 5,4 6,0 6,7 7,4 8,0 8,7 9,4 9,
Aufgabe 27 (Synchronmaschine im Phasenschieberbetrieb) Ein Synchrongenerator mit einer Scheinleistung von S N (^) 100 MVA, einer Nennspannung von U (^) N 21 , 3 kV und einer Synchronreaktanz von X (^) d 4 , 537 arbeite ohne Antrieb als Blindleistungsmaschine. Berechnen Sie den Statorstrom und die abgegebene bzw. Aufgenommene Blindleistung für U (^) P 0 , U (^) P 0 , 5 U , U (^) P U und U (^) P 2 U!
Aufgabe 28 (Zeigerdiagramm der Synchronmaschine) Ein Turbogenerator mit einer Scheinleistung von S N (^) 150 MVA, einer Nennspannung von
von X (^) d 1 , 176 arbeite an einem Netz konstanter Spannung und Frequenz ( f 50 Hz).