Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Übungsaufgaben Rechnungswesen mit Lösungen, Übungen von Controlling / Internes Rechnungswesen

Lösungen zu den Übungen zu Rechnungswesen

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Alexa_Schlabohm
Alexa_Schlabohm 🇩🇪

4.5

(10)

1 / 13

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Bueffelcoach Online Service Wirtschafts- und Sozialkunde
Übungsaufgaben Rechnungswesen
www.bueffelcoach.de - Seite 1
Situation zur 1. bis 6. Aufgabe
Für das Controlling ist es erforderlich, betriebliche Kennzahlen zu ermitteln und sonstige Aussagen durch Zahlen zu
belegen. Diese Kennzahlen und Aussagen dienen einerseits dem internen Rechnungswesen, andererseits sollen sie für
den Geschäftsbericht genutzt werden. Für die Erfüllung dieser Aufgaben haben Sie die zusammengefasste Bilanz zum
31. Dezember 2005 einschließlich der Werte des Vorjahres gegeben.
Auszug aus der Bilanz zum 31.12.2005 (in Euro)
Aktiva 31.12.2005
31.12.2004
A. Anlagevermögen 104.464.816,47
103.800.805,25
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 5.371.035,41
5.319.134,82
II. Forderungen und sonstigeVermögensgegenstände 960.475,20
416.356,55
III. Flüssige Mittel 58.330,70
83.558,19
IV. Rechnungsabgrenzungsposten
1. Geldbeschaffungskosten 37.550,00
39.490,00
Gesamt 110.892.207,77
109.659.344,80
Passiva 31.12.2005
31.12.2004
A. Eigenkapital
1. Gezeichnetes Kapital 7.335.050,00
7.335.050,00
II. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage 3.300.000,00
3.050.000,00
2. Gesellschaftsvertragliche Rücklage 9.375.000,00
8.875.000,00
3. Freie Rücklage 12.649.607,87
25.324.607,87
12.206.130,78
III. Bilanzgewinn
1. Jahresüberschuss 1.128.492,59
1.443.477,09
2. Einstellungen in Rücklage -1.000.000,00
128.492,59
-1.250.000,00
Eigenkapital insgesamt 32.788.150,46
31.659.657,87
B. Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen 90.305,88
113.119,08
C. Verbindlichkeiten 77.996.488,94
77.886.452,86
D. Rechnungsabgrenzungsposten 17.262,50
115,00
Gesamt 110.892.207,77
109.659.344,80
1. Aufgabe
Die in der Bilanz ausgewiesenen Rechnungsabgrenzungsposten betragen 37.550,00 Euro. Welche der folgenden
Aussagen dazu ist richtig?
1. Es handelt sich dabei um antizipative Posten.
2. Es handelt sich dabei um aktivierte Geldbeschaffungskosten.
3. Es handelt sich dabei um im Voraus an uns gezahlte Erträge.
4. Es handelt sich dabei um Zinsen, die ein Kreditnehmer im Voraus an uns bezahlt hat.
5. Es handelt sich dabei um Geldbeschaffungskosten, die in voller Höhe abgeschrieben wurden.
2. Aufgabe
Für den Geschäftsbericht benötigen Sie eine Aussage über die Eigenkapitalquote. Auf welche Datenquelle greifen Sie
zurück, um eine entsprechende Information zu erhalten?
1. Auf die Aktivseite der Bilanz
2. Auf die Passivseite der Bilanz
3. Auf die Gewinn- und Verlustrechnung
4. Auf das Umlaufvermögen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten
5. Auf das Anlagevermögen und das langfristig zur Verfügung stehende Kapital
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Übungsaufgaben Rechnungswesen mit Lösungen und mehr Übungen als PDF für Controlling / Internes Rechnungswesen herunter!

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Situation zur 1. bis 6. Aufgabe

Für das Controlling ist es erforderlich, betriebliche Kennzahlen zu ermitteln und sonstige Aussagen durch Zahlen zu belegen. Diese Kennzahlen und Aussagen dienen einerseits dem internen Rechnungswesen, andererseits sollen sie für den Geschäftsbericht genutzt werden. Für die Erfüllung dieser Aufgaben haben Sie die zusammengefasste Bilanz zum

  1. Dezember 2005 einschließlich der Werte des Vorjahres gegeben.

Auszug aus der Bilanz zum 31.12.2005 (in Euro)

Aktiva 31.12.2005 31.12.

A. Anlagevermögen 104.464.816,47 103.800.805,

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte 5.371.035,41 5.319.134, II. Forderungen und sonstigeVermögensgegenstände 960.475,20 416.356, III. Flüssige Mittel 58.330,70 83.558, IV. Rechnungsabgrenzungsposten

  1. Geldbeschaffungskosten 37.550,00 39.490,

Gesamt 110.892.207,77 109.659.344,

Passiva 31.12.2005 31.12.

A. Eigenkapital

  1. Gezeichnetes Kapital 7.335.050,00 7.335.050, II. Gewinnrücklagen
    1. Gesetzliche Rücklage 3.300.000,00 3.050.000,
    2. Gesellschaftsvertragliche Rücklage 9.375.000,00 8.875.000,
    3. Freie Rücklage 12.649.607,87 25.324.607,87 12.206.130, III. Bilanzgewinn
    4. Jahresüberschuss 1.128.492,59 1.443.477,
    5. Einstellungen in Rücklage -1.000.000,00 128.492,59 -1.250.000,

Eigenkapital insgesamt 32.788.150,46 31.659.657,

B. Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen 90.305,88 113.119,

C. Verbindlichkeiten 77.996.488,94 77.886.452,

D. Rechnungsabgrenzungsposten 17.262,50 115,

Gesamt 110.892.207,77 109.659.344,

1. Aufgabe

Die in der Bilanz ausgewiesenen Rechnungsabgrenzungsposten betragen 37.550,00 Euro. Welche der folgenden Aussagen dazu ist richtig?

  1. Es handelt sich dabei um antizipative Posten.
  2. Es handelt sich dabei um aktivierte Geldbeschaffungskosten.
  3. Es handelt sich dabei um im Voraus an uns gezahlte Erträge.
  4. Es handelt sich dabei um Zinsen, die ein Kreditnehmer im Voraus an uns bezahlt hat.
  5. Es handelt sich dabei um Geldbeschaffungskosten, die in voller Höhe abgeschrieben wurden.

2. Aufgabe

Für den Geschäftsbericht benötigen Sie eine Aussage über die Eigenkapitalquote. Auf welche Datenquelle greifen Sie zurück, um eine entsprechende Information zu erhalten?

  1. Auf die Aktivseite der Bilanz
  2. Auf die Passivseite der Bilanz
  3. Auf die Gewinn- und Verlustrechnung
  4. Auf das Umlaufvermögen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten
  5. Auf das Anlagevermögen und das langfristig zur Verfügung stehende Kapital

Übungsaufgaben Rechnungswesen

3. Aufgabe

Welche der folgenden Aussagen zum Lagebericht ist nicht richtig?

  1. Der Lagebericht wird vom Aufsichtsrat verfasst und dient der Information der Geschäftsführung.
  2. Im Lagebericht ist der Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens darzustellen.
  3. Im Lagebericht ist zudem auf die künftige Entwicklung und auf Risiken einzugehen.
  4. Der Lagebericht ist gem. HGB nur für Kapitalgesellschaften Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses.
  5. Der Lagebericht soll auch auf Vorgänge von besonderer Bedeutung eingehen.

4. Aufgabe

Am Ende des Geschäftsberichtes finden Sie das Testat der Wirtschaftsprüfer. Welche der folgenden Aussagen dazu ist nicht richtig?

  1. Der Jahresabschluss und der Lagebericht ist durch einen Abschlussprüfer zu prüfen.
  2. Für die Prüfung des Jahresabschlusses ist es nicht erforderlich, die Buchführung einzubeziehen.
  3. Der Abschlussprüfer wird von den Gesellschaftern gewählt.
  4. Der Abschlussprüfer hat über Art und Umfang sowie über das Ergebnis der Prüfung schriftlich zu berichten.
  5. Der Abschlussprüfer hat das Ergebnis in einem Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss zusammenzufassen.

5. Aufgabe

Wie werden Rückstellungen bei der Berechnung von Bilanzkennziffern behandelt?

  1. Rückstellungen zählen wie Rücklagen zum Eigenkapital, da sie keine Verbindlichkeiten sind.
  2. Rückstellungen gehören zum Fremdkapital und stehen daher beim Verschuldungsgrad mit im Zähler.
  3. Rückstellungen dürfen bei der Berechnung der Gesamtkapitalrentabilität nicht berücksichtigt werden.
  4. Da Rückstellungen stets entsprechende Aktivposten gegenüberstehen, können sie damit saldiert werden.
  5. Rückstellungen belasten die Liquidität und fließen daher vollständig in die Liquiditätskennzahlen ein.

6. Aufgabe

im Rahmen der Bilanzauswertung soll eine Aussage zur Eigenkapitalrentabilität gemacht werden. Welche Aussage entspricht den tatsächlichen Gegebenheiten?

  1. Die Eigenkapitalrentabilität beträgt im Jahr 2005 4,56 %.
  2. Die Eigenkapitalrentabilität beträgt im Jahr 2004 3,44 %.
  3. Die Eigenkapitalrentabilität ist im Jahr 2005 um 1,12 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
  4. Die Eigenkapitalrentabilität ist im Jahr 2005 um 1,12 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr gefallen.
  5. Die Eigenkapitalrentabilität ist im Jahr 2005 um 1,12 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

7. Aufgabe

Im Rahmen der Kostenstellenrechnung verteilen Sie Kosten auf den Ort ihrer Entstehung. Welche Kostenart ordnen Sie den Gemeinkosten zu?

  1. Abschreibungen auf Fabrikgebäude, in dem ausschließlich eine Produktart hergestellt wird.
  2. Zinsen auf einen Kredit für eine Lagerhalle, über die ausschließlich ein Produkt vertrieben wird.
  3. Instandhaltungskosten für eine Produktionsanlage
  4. Gehalt des Abteilungsleiters Rechnungswesen und Controlling
  5. Materialkosten und Fertigungslöhne

8. Aufgabe

Welche Aufwendungen stellen für die Bergthaler Büromaschinen GmbH variable Kosten dar?

  1. Die Kosten für das Kopierpapier
  2. Die Kosten für die Gebäudeversicherung
  3. Die Grundsteuer für das Verwaltungsgebäude
  4. Die Leasinggebühren für die Dienstfahrzeuge der Abteilungsleiter
  5. Die Kosten des Wartungsvertrages für ein Finanzbuchhaltungsprogramm mit dem Softwareunternehmen

Übungsaufgaben Rechnungswesen

13. Aufgabe

Die Bergthaler Büromaschinen GmbH hat ein Kopiergerät zu den unten angegebenen Konditionen geleast. Wie viel Euro werden dem Unternehmen für den Monat in Rechnung gestellt, wenn der Kopienzählerstand am Monatsanfang 20. und am Monatsende 28.965 betrug?

Konditionen zum Leasing Monatliche Grundmiete 295,00 Euro

Monatliche Zusatzgebühr für Sorter 520 Euro Monatliche Urheberrechtspauschale 1,5 Euro Preis für Kopien

je Monat 1. bis 7.000. Kopie in Grundmiete enthalten ab 7.001 3 Cent je Kopie Alle Angaben verstehen sich zuzüglich 19 % Umsatzsteuer.

14. Aufgabe

Ihr Unternehmen überlegt, ob es ein notwendiges neues Kopiergerät leasen oder kaufen soll. Dazu liegen ihm folgende Konditionen vor.

Konditionen zum Leasing Angaben zum Kauf

Monatliche Grundmiete 220,00 € Anschaffungspreis 8.000 € Monatliche Zusatzgebühr für Sorter 30,00 € Abschreibung p.a. 25 %

Eigenkapitalverzinsung p.a. 5 % Vollwartungsvertrag p.a. 800 €

je Monat sind 7.500 Kopien in der Grundmiete enthalten. Ab der 7.501 Kopie kostet jede Kopie 2 Cent. Kopierpapier wird nicht gestellt.

Ihr Unternehmen kalkuliert mit 120.000 Kopien pro Jahr. 1000 Blatt Kopierpapier kosten 7,00 €. Alle Angaben verstehen sich netto (ohne Umsatzsteuer), da das Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Ermitteln Sie, welche Alternative (1. Leasing oder 2. Kauf) die kostengünstigere ist.

15. Aufgabe

Aus dem Rechnungswesen der Bergthaler Büromaschinen GmbH erhalten Sie die nachstehende Grafik über die Umsatzerlöse im Jahr 2005. Um wieviel Euro lagen die Umsatzerlöse aus Service-Leistungen unter den Umsatzerlösen aus dem Privatkundengeschäft, wenn die Umsatzerlöse aus dem Firmenkundengeschäft 31.451.200,00 € betrugen?

Service-Leistungen 7%

Firmenkunden 77%

Privatkunden 14%

Sonstiges 2%

Übungsaufgaben Rechnungswesen

16. Aufgabe

In der Bergner Büroservice GmbH hat es in den letzten Jahren Zu- und Abgänge beim Personal gegeben. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

  1. Die Fluktuation hat in den letzten drei Jahren um 2 % zugenommen.
  2. Die Fluktuationsrate hat von 2003 nach 2005 um 2 %-Punkte abgenommen.
  3. Die Fluktuationsrate lässt sich aus dieser Statistik nicht bestimmen.
  4. Die Anzahl der Mitarbeiter wird durch die Fluktuation nicht beeinflusst.
  5. Die Fluktuation ist in den letzten drei Jahren von 14 auf 9 gesunken.

Jahr 2003 2004 2005

Mitarbeiter 108 116 120

Abgänge 3 3 3

Zugänge 11 7 6

17. Aufgabe

Aufgrund von Absatzschwierigkeiten der Bergthaler Büromaschinen GmbH nehmen die Lagerbestände zu. Welche der nachstehenden Folgen ergibt sich daraus?

  1. Der Lagerumschlag steigt.
  2. Die Bezugskosten steigen.
  3. Die Lagerdauer verringert sich.
  4. Die Kosten für die Lagerhaltung steigen.
  5. Der Zinssatz für das gebundene Kapital steigt.

18. Aufgabe

Welche der folgenden Sachverhalte führt zu einer Steigerung der Arbeitsproduktivität!

  1. Erhöhung der Arbeitslöhne
  2. Erhöhung der Produktpreise
  3. Einführung von Überstunden
  4. Verkürzung der Arbeitszeit bei Produktionsrückgang
  5. Erhöhung der Produktionsmenge je geleisteter Arbeitsstunde

19. Aufgabe

Die Bergthaler Büromaschinen GmbH produziert an verschiedenen Standorten. Welcher der Standorte hat die höchste Arbeitsproduktivität?

Standort Arbeitsstunden Produktionsmenge

  1. Angerhausen 700 2.
  2. Bergthal 850 3.
  3. Grabenort 650 2.
  4. Pfuhlheim 900 2.
  5. Weiherberg 950 3.

20. Aufgabe

Das Kapital der Bergthaler Büromaschinen GmbH entwickelte sich in den letzten Jahren wie abgebildet. Welche Information können Sie aus dieser Statistik ableiten?

  1. Das Fremdkapital ist jedes Jahr gestiegen.
  2. Das Eigenkapital ist in allen drei Jahren gestiegen.
  3. Die Eigenkapitalrentabilität ist gleichmäßig gestiegen.
  4. Der Eigenkapitalanteil am Gesamtkapital ist in allen drei Jahren gestiegen.
  5. Der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist 2005 gegenüber 2004 gestiegen.

Geschäftsjahr 2003 2004 2005 Gewinn (Mio.Euro) 50 20 30 Eigenkapital (Mio.Euro) 120 135 132 Fremdkapital (Mio.Euro) 380 405 390

Übungsaufgaben Rechnungswesen

26. Aufgabe

Ihnen liegt der Geschäftsbericht eines Unternehmens vor und Sie wollen eine Information über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ermitteln werden. Auf welche Datenquelle greifen Sie zurück?

  1. Anlagenspiegel
  2. Aktivseite der Bilanz
  3. Passivseite der Bilanz
    1. Gewinn- und Verlustrechnung
    2. Entwicklung des Eigenkapitals

27 Aufgabe

Die Bergthaler Büromaschinen GmbH stellt Büromaschinen in verschiedenen Produktionsstätten mit unterschiedlicher technischer Ausstattung her. Ermitteln Sie, wie viel Euro die Produktion von 10 Büromaschinen in der kostengünstigsten Produktionsstätte kosten.

Produktionsstätte

Material- und Maschinenkosten für 10 Büromaschinen in Euro

Arbeitsstunden für 10 Büromaschinen

Kosten je Arbeits- stunde in Euro 1 205 4 25 2 210 3,5 30 3 240 2,2 35 4 270 1,4 35 5 280 1 40

Situation zur 28. bis 31. Aufgabe

Die Bergner Büroservice GmbH erwägt ein Bürogebäude zu erwerben, um es zu vermieten. Zum Objekt liegen Ihnen folgende Informationen vor:

Anschaffungskosten: Grundstück 100.000 Euro Gebäude: 450.000 Euro Grunderwerbsteuer: 3,5 Prozent Sonstige Nebenkosten: 30.750 Euro jährlich zu erzielende Mieteinnahmen 33.600 Euro

Die Anschaffung soll zu 80 Prozent fremdfinanziert werden.

28 Aufgabe

Wie viel Euro beträgt das Eigenkapital, welches das Unternehmen einsetzen muss?

29. Aufgabe

Was versteht man im Zusammenhang mit Finanzierung unter einer Annuität?

  1. Ansparbetrag in eine Bausparkasse
  2. Jährliche Prämienzahlung in eine Lebensversicherung
  3. Monatliche Zinszahlung bei Tilgungsfreiheit für ein Jahr.
  4. Zinszahlung in gleichen Raten, Tilgung in einem Betrag am Laufzeitende
  5. Jährlich gleichbleibende Zahlung, die sich aus Zins- und Tilgungszahlung zusammensetzt

30. Aufgabe

Sie holen für die Fremdfinanzierung Finanzierungsangebote ein. Wie viel Prozent darf der Zinssatz eines Annuitätendarlehens maximal betragen, wenn mit 1 % anfänglich getilgt werden soll und wenn die jährlich zu erzielende Miete Zins und Tilgung decken soll?

31. Aufgabe

Das aufzunehmende Darlehen soll durch Grundpfandrechte besichert werden. Welche Aussage dazu ist nicht richtig?

  1. Grundpfandrechte werden im Grundbuch in Abteilung III eingetragen.
  2. Eine Grundschuld ist ein dingliches Grundpfandrecht (nicht akzessorisch).
  3. Eine Hypothek ist an eine bestehenden Forderung gebunden (akzessorisch).
  4. Eine Rentenschuld bedeutet, dass die Tilgung des Kredits in jährlichen Raten erfolgen muss.
  5. Die Befriedigung von Gläubigern aus dem Grundstück erfolgt gemäß der Rangreihenfolge der Eintragungen.

Übungsaufgaben Rechnungswesen

32. Aufgabe

Welche der folgenden

Zahlungsformen

  1. Barzahlung
  2. Halbbare Zahlung
  3. Bargeldlose Zahlung

und Zahlungsverfahren

  1. Barscheck
  2. Dauerauftrag
  3. Überweisung
  4. Postanweisung
  5. Lastschriftverfahren

sind in den nachfolgenden Fällen sinnvoll?

Fälle

a) Anton Kamberg hat ein Konto bei der Volksbank in Dresden; er zahlt über dieses Konto 200 Euro an Erwin Röhrig, Aachen, der ein Girokonto bei der dortigen Sparkasse hat. b) Sabrina Lastberg lässt den Betrag der monatlichen Telefonrechnung von ihrem Konto bei der Postbank abbuchen. c) Ewald Bergmann, Passau, zahlt über sein Girokonto bei der Commerzbank 240 Euro an Karl Brans, ebenfalls Passau. Die Bankverbindung von Brans ist Bergmann nicht bekannt. d) Andrea Müller, Stuttgart, zahlt die monatliche Wohnungsmiete an den Vermieter Schmalstich, Freiburg. Beide verfügen über ein Girokonto. e) Hans Felbig zahlt in Leipzig 300 Euro an Franz Schmitz in Siegen. Felbig hat kein Konto; er kennt auch nicht die Bankverbindung von Schmitz.

33. Aufgabe

Der Scheck ist im Zahlungsverkehr ein vielseitig verwendbares Zahlungsmittel. In Art. 1 Scheckgesetz ist geregelt, welche gesetzlichen Bestandteile ein Scheck tragen muss. Welches der im folgenden genannten Bestandteile eines Schecks ist vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben?

  1. Das Wort "Scheck" in der Urkunde.
  2. Die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.
  3. Das bezogene Geldinstitut (Name des zahlenden Geldinstituts).
  4. Der Zahlungsort (Sitz des Geldinstituts).
  5. Ort und Tag der Ausstellung des Schecks.
  6. Schecknummer, Kontonummer des Ausstellers und Bankleitzahl.
  7. Unterschrift des Ausstellers.

34. Aufgabe

In rechtlicher Hinsicht ist der Wechsel ein Wertpapier, das die strengen Formvorschriften des Wechselgesetzes erfüllen muss. In Art. 1 Wechselgesetz sind die gesetzlichen Pflichtbestandteile des Wechsels aufgeführt. Welches der im folgenden genannten Bestandteile eines Wechsels ist vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben?

  1. Ort und Tag der Ausstellung (Monat in Buchstaben).
  2. Das Wort "Wechsel" im Text der Urkunde.
  3. Die Angabe, ob es sich um einen Diskont- oder einen Inkasso-Wechsel handelt.
  4. Die Verfallzeit. Das Wechselgesetz unterscheidet Tagwechsel, Datowechsel und Sichtwechsel.
  5. Der Name des Wechselnehmers. Das ist der Aussteller oder ein Gläubiger des Ausstellers.
  6. Die unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen.
  7. Der Name des Bezogenen, d. h. derjenige, der zahlen soll.
  8. Der Zahlungsort: Wechselschulden sind Holschulden.
  9. Unterschrift des Ausstellers.

35. Aufgabe

Hans Schulze beantragt bei seiner Bank ein Tilgungsdarlehen über 20.000 € mit einer Laufzeit von 7 Jahren, von denen die ersten beiden tilgungsfrei sein sollen. Der Zinssatz beträgt 8% p.a. Ermitteln Sie den Gesamtbetrag der von Herrn Schulze zu zahlenden Zinsen.

Übungsaufgaben Rechnungswesen

41. Aufgabe

Die Bergthaler Büromaschinen GmbH hatte am 12.06.2005 für eine Investition kurzfristig einen Kredit bei ihrer Bank aufgenommen. Sie zahlt den Betrag am 27.09.2005 zurück. Die Bank berechnet bei einem Zinssatz von 6,4 % p. a. Zinsen in Höhe von 459,20 €. Wie viel Euro betrug der aufgenommene Kreditbetrag?

42. Aufgabe

Sie beabsichtigen, für den Erwerb eines Einfamilienhauses zu Wohnzwecken Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus dem KfW-Wohnungseigentumsprogramm (Programmnummer 124) zu beantragen. Welche der folgenden Aussagen zu diesem Fördermittelprogramm ist richtig?

  1. Den Antrag für die Fördermittel können Sie nur direkt bei der KfW stellen.
  2. Für den Kreditantrag bei der KfW ist zwingend ein Bescheid des Finanzamts über die Eigenheimzulage vorzulegen.
  3. Grundsätzlich übernimmt Ihre Hausbank gegenüber der KfW die volle Haftung für den gewährten Kredit.
  4. Für den KfW-Kredit ist zwingend eine erste Hypothek ins Grundbuch (Abteilung III) einzutragen.
  5. Die KfW gewährt die Fördermittel aus dem Wohnungseigentumsprogramm als nichtrückzahlbaren Zuschuss.

43. Aufgabe

Um die Finanzierung des Neubaus einer Fabrikanlage sicherstellen zu können, erwägen Sie die Inanspruchnahme eines Tilgungsstreckungsdarlehens. In welchem Fall handelt es sich um ein Tilgungsstreckungsdarlehen?

  1. Die Bank setzt bei vorübergehender Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers die Tilgung aus und streckt die Laufzeit des Darlehens, indem dieser Zeitraum an das planmäßige Tilgungsende angehängt wird.
  2. Kreditnehmern, die ein Disagio in Kauf nehmen, aber den vollen Darlehensbetrag benötigen, gewährt die Bank ein zusätzliches Darlehen in Höhe des Disagios, das vor Tilgungsbeginn des Hauptdarlehens zurückzuzahlen ist.
  3. Bei einem Annuitätendarlehen sind variable Zinsen vereinbart worden, die zu einer längeren Laufzeit des Darlehens führen.
  4. Die Tilgung eines Darlehens wird für die gesamte Laufzeit ausgesetzt, weil das Darlehen in einer Summe zurückgezahlt werden soll.
  5. Zur Überbrückung von Hochzinsphasen gewährt die Bank ein Vorschaltdarlehen zu variablen Zinsen, die auf Wunsch des Darlehensnehmers jederzeit langfristig festgeschrieben werden können.

44. Aufgabe

Die Berliner Wohnungsbau GmbH hat für ein Bauprojekt von verschiedenen Banken die folgenden Kreditangebote eingeholt. Ermitteln Sie mit Hilfe der nebenstehenden Formel für die näherungsweise Berechnung des Effektivzinses das günstigste Angebot.

Bank Nominalzins Auszahlung Laufzeit Effektivzinsberechnung (Näherungsformel):

  1. Sparberg-Bank 5,640 % 94 % 12 Znom x 100 Damnum
  2. Hutschmayer & Söhne 5,400 % 90 % 10 Auszahlung Laufzeit
  3. HypoClub-Bank 5,225 % 95 % 5
  4. Zahlke Privatbank 6,000 % 98 % 10
  5. Park Bank 5,540 % 97 % 5

Zeff = +

45. Aufgabe

Bei der Finanzierungskontrolle stellen Sie ein unausgewogenes Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdmitteln fest. Welcher Schritt würde dazu führen, den für die geplanten Investitionen benötigten Fremdmittelbedarf zu verringern?

  1. Das Unternehmen verkauft Anlagevermögen über Buchwert. 2: Das Unternehmen nimmt eine Teilauflösung der Rücklage vor.
  2. Es müssen Kreditverhandlungen mit der Bank aufgenommen werden.
  3. Das Unternehmen verlegt die Durchführung zwingender Verpflichtungen auf einen späteren Zeitpunkt.
  4. Das Unternehmen deckt den Finanzbedarf durch kurzfristig wirksam werdende Erhöhungen der Preise.

Übungsaufgaben Rechnungswesen

46. Aufgabe

Am 10. April 2006 liegen Ihnen mehrere Rechnungen vor. Welche Rechnung müssen Sie als erste bezahlen?

  1. Rechnungsdatum 06-04-09 - Zahlung 10 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzug
  2. Rechnungsdatum 06-04-05 - Zahlung 14 Tage nach Rechnungsdatum
  3. Rechnungsdatum 06-04-09 - Zahlung 14 Tage abzüglich 2 % Skonto oder 30 Tage netto Kasse
  4. Rechnungsdatum 06-02-22 - Zahlung 60 Tage netto Kasse
  5. Rechnungsdatum 06-04-10 - Zahlung ohne Abzug innerhalb 1 Woche

47. Aufgabe

Die Bergthaler Büromaschinen GmbH will den Zahlungsverkehr optimieren. Prüfen Sie, bei welcher Zahlungsart beachtet werden muss, dass eine bereits erfolgte Zahlung ohne Zustimmung der Bergthaler Büromaschinen GmbH wieder rückgängig gemacht werden kann.

  1. Bei einem Dauerauftrag
  2. Bei einem Verrechnungsscheck
  3. Bei einem Abbuchungsverfahren
  4. Bei einer Überweisung per Telebanking
  5. Bei einem Einzugsermächtigungsverfahren

48. Aufgabe

Sie beabsichtigen, ein Grundstück aus einer Zwangsversteigerung zu erwerben. Ihnen ist bekannt, dass Sie auf Antrag unmittelbar nach Abgabe Ihres Gebotes eine Sicherheitsleistung an das Gericht zahlen müssen. Welche Arten von Sicherheitsleistungen sind nicht zulässig?

  1. Aktien
  2. Übergabe von Bargeld im Termin
  3. Selbstschuldnerische Bürgschaften von Banken
  4. Bestätigte Bundes- oder Landeszentralbankschecks
  5. Bankverrechnungsschecks, die im Inland zahlbar und von einer Bank ausgestellt sein müssen, die sich auf der Liste der von der Europäischen Kommission zugelassenen Kreditinstitute befindet

Übungsaufgaben Rechnungswesen

  1. Aufgabe 4 Das Gericht prüft erst auf Masse, ehe es das Verfahren eröffnet.
  2. Aufgabe 3 Es ist eine Risiko-Lebensversicherung, d. h. ohne Kapital am Ende.
  3. Aufgabe 5 Sie ist besonders teuer, da über die gesamte Zeit Zinsen auf den vollen Kreditbetrag gezahlt werden.
  4. Aufgabe 2 Aufgrund der langen Laufzeit und niedriger Zinsen für Bezieher niedriger Einkommen besonders gut geeignet.
  5. Aufgabe 33.600 Vgl. mit Aufgabe 31. Hier ist es andersherum.
  6. Aufgabe 24.600 459,20 x 360 x 100 / 105 / 6,
  7. Aufgabe 3 Informieren Sie sich unter www.kfw.de über Fördermittel.
  8. Aufgabe 2 Disagio sind vorwegbezahlte Zinsen, kann aktiviert werden.
  9. Aufgabe 5 Es gibt verschiedene Effektivzinsberechnungsformeln. Statt Laufzeit geht auch Zinsfestschreibungsfrist.
  10. Aufgabe 1 Der Verkauf von Anlagevermögen setzt Finanzmittel frei, über Buchwert bedeutet: der Gewinn erhöht sich und damit das Eigenkapital.
  11. Aufgabe 5 Ermitteln Sie für jede Rechnung das Datum der Bezahlung: 17.4. ist das früheste.
  12. Aufgabe 5 Lastschriften können binnen 6 Wochen ohne Begründung zurückgeschickt werden.
  13. Aufgabe 1 Recherchieren Sie das gerichtliche Mahnverfahren.