Nur auf Docsity: Lade Übungsaufgaben Wortarten - Grammatik und mehr Übungen als PDF für Deutsch herunter! Grundwissen 5. Klasse Grammatik Wortarten Wortarten im Uberblick . Wortarten | flektierba nicht flektierbar (durch Beugung (unveranderbar) veranderbar) | deklinierbar konjugierbar . Adverb (,,morgen“, ,,stets“) = Nomen (,,Gabel", ,,Lamm“) = Verb (,,essen“, ,,liben“) =" Praposition (,auf“, ,,nach*) = Artikel (,,eine“, ,,das‘) . Konjunktion (,,und“, ,,weil') = Pronomen (,,ich“, ,,unser“) = Adjektiv (,,schnell, ,,gut‘) = Numerale (,,zwei“, ,,vierter“) Artikel Man unterscheidet den bestimmten Artikel, z. B.: der Mann, die Frau, das Kind, und den unbestimmten Artikel, z. B.: ein Hund, eine Ente, ein Pferd. Artikel stehen in demselben Kasus wie die Substantive, die sie begleiten, z. B.: den Kindern (Dativ Plural). Adjektive Adjektive (Eigenschaftsworter) dienen dazu, Personen, Dinge, usw. genauer zu beschreiben. Adjektive lassen sich wie Substantive/Nomen flektieren (beugen): ,,ein neues Bett“, ,,eine neue Lampe“. Adjektive lassen sich - bis auf Ausnahmen wie ,,einzig“ oder ,,tot“ - steigern. © Man benutzt fiir den Normalfall die Grundform des Adjektivs, den Positiv, z. B. ,,alt“. © will man zwei Dinge oder Personen miteinander vergleichen, so braucht man den Komparativ des Adjektivs, z.B.: ,,lris ist gréfer als Sandra. “ © Bei Vergleich zwischen mehreren Dingen oder Personen kann man mit dem Superlativ das Adjektiv noch weiter steigern, z. B.: ,Lumpi ist der schnellste Hund in der Nachbarschaft. “ Numeralia Numeralia (Singular: das Numerale) sind Zahlenworter. Sie gehoren meist zu den Adjektiven. Man unterscheidet unter anderem: © Kardinalzahlen legen eine Anzahl fest, z. B.: ,eins“, ,hundert“, ,,zwei Millionen“. © Ordinalzahlen legen eine Reihenfolge fest, z. B.: ,,der/die/das Erste“, ,,der achte Tag". Grundwissen 5. Klasse Grammatik Substantive/Nomen Die meisten Worter in unserer Sprache sind Substantive/Nomen. Sie bezeichnen: © Personen und Eigennamen, z. B.: Mitschiiler, Lehrerin, Jan © andere Lebewesen, z. B.: Delphin, Baum © Gegenstiinde, z. B.: Schreibtisch, Kassettenrekorder © gedachte oder vorgestellte Dinge/Begriffe, z. B.: Traum, Freundschaft, Schénheit Substantive/Nomen werden immer grofhgeschrieben. FLEXION DER SUBSTANTIVE Genus Jedes Substantiv/Nomen hat ein Genus (grammatisches Geschlecht), das man an seinem Artikel erkennen kann. Ein Substantiv/Nomen ist entweder © Maskulinum (mannliches Nomen), z. B.: der Léffel, © Femininum (weibliches Nomen), z. B.: die Gabel, © Neutrum (sachliches Nomen), z. B.: das Messer. Das grammatische Geschlecht muss mit dem natiirlichen Geschlecht nicht tibereinstimmen; z. B.: das Madchen, grammatisches Geschlecht = Neutrum, natiirliches Geschlecht = Femininum. Numerus Nomen haben einen Numerus (Anzahl): © Singular (Einzahl), z. B.: das Kind, © Plural (Mehrzahl), z. B.: die Kinder. Grundwissen 5. Klasse Grammatik Tempus der Verben Verben lassen sich in verschiedene Tempora (Zeitformen/Singular: das Tempus) setzen: = Mit dem Prasens konnen wir ausdriicken, dass etwas in der Gegenwart geschieht: wich lese gerade.“ Im Prasens stehen aber solche Aussagen, die immer gelten, z.B.: Ferien machen Spah.“ Mit dem Futur k6nnen wir auf Zukiinftiges verweisen, z.B. ,,Ich werde ans Meer fahren.“ Haufig benutzen wir Zeitangaben, um die Zukunft anzuzeigen, die Verbform kann dann im Prasens bleiben, z.B.: ,Morgen fahre ich ans Meer. “ Mit dem Perfekt wird meistens in miindlichen Erzahlungen Vergangenes ausgedriickt. Bildung des Perfekts: Personalpronomen von ,,haben“ oder ,sein“ im Prasens + Partizip II des Verbs, z.B.: ,lch habe gesehen.“ - ,,Ich bin gegangen.“ Das Prateritum wird bei schriftlichen Erzahlungen und Berichten fiir die Wiedergabe des Vergangenen genutzt, z.B.: ,,Ich ging“, ,,ich sah“. Das Plusquamperfekt wird fiir einen Ausdruck der Vorzeitigkeit verwendet, z.B.: »wNachdem ich alles erfahren hatte, bin ich fortgegangen.“ - ,,Wir waren gerade eingeschlafen, als das Gewitter losbrach.“ Es handelt sich dabei um eine Zeitform, die nur in Beziehung zu einem anderen Tempus gebraucht wird. Sie ist daher hauptsachlich in Satzgefiigen (Haupt- und Nebensatz, s.u.) zu finden. Das Plusquamperfekt wird gebildet aus der Personalform der Hilfsverben ,,haben oder ,sein“ im Prateritum (,,ich hatte“/,,wir waren“) und dem Partizip II des Vollverbs (,,gegessen“/ ,,eingeschlafen“). Konjunktionen Konjunktionen verbinden Worter oder Satze miteinander. © Nebenordnende Konjunktionen wie ,,und“ oder ,,oder“ verkniipfen Worter, Wortgruppen und Hauptsatze miteinander. © Unterordnende Konjunktionen wie ,,weil, ,obwohl“, oder ,,dass“ leiten Nebensitze ein. Die Konjunktion gehort weder zum Hauptsatz noch zum Nebensatz, sondern verbindet die satze. Der kleine Bar fahrt nach Panama, damit er einen Schatz findet. Grundwissen 5. Klasse Grammatik Adverbien Adverbien sind Worter, die nahere Angaben zu einem Geschehen machen. Sie erklaren genauer, wo, warum, wie oder wann etwas geschieht, und sie sind nicht flektierbar. Adverbien kannst Du folglich nicht mit Adjektiven verwechseln. Adverbien sind eigenstandige Satzglieder und somit bei der Umstellprobe frei verschiebbar. Konjunktionen sind nicht frei verschiebbar, daher kannst Du sie nicht mit Adverbien verwechseln. heute hat der kleine Tiger den kleinen Bar nach Panama begleitet der kleine Tiger hat den kleinen Bar heute nach Panama begleitet der kleine Tiger hat den kleinen Bar nach Panama heute begleitet Wir unterscheiden: = Lokaladverbien (Adverbien des Ortes), z.B.: ,,hier“, ,dort“, ,drauBen“. = Temporaladverbien (Adverbien der Zeit), z.B.: ,heute“, ,abends“, ,,erst“. = Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise), z.B.: ,genauso“, ,,eilends“, »einigermafen“. = Kausaladverbien (Adverbien des Grundes), z.B.: ,,folglich“, ,dennoch“, ,,trotzdem‘. Satzarten Es gibt verschiedene Arten von Satzen. Wir unterscheiden den = Aussagesatz, z.B.: Alle Pfadfinder freuen sich auf die Wanderung. Den Aussagesatz schlieit man mit einem Punkt. = Fragesatz, z.B.: Kommt Maria auch mit? Den Fragesatz schlieSt man mit einem Fragezeichen. = Aufforderungs- und Ausrufesatz, z.B.: Bring eine warme Jacke mit! Vorsicht! Am Ende des Aufforderungssatzes und des Ausrufesatzes steht ein Ausrufezeichen. Laute und Buchstaben In unserer Sprache sind Laute kleine Bausteine, aus denen die Worter zusammengesetzt sind. Wir benennen die einzelnen Laute unserer Sprache mit einem oder mehreren Buchstaben. Vokale (Selbstlaute) nennt man Laute, die man alleine sprachen kann, diese sind a, e, i, 0, u. Konsonanten (Mitlaute) miissen von einem Vokal begleitet werden, damit man sie aussprechen kann. Beispiele hierfiir sind b, d, g, m, s und t. Hierzu kommen die Umlaute (a, 6, ii) sowie Doppellaute, die man auch Diphthonge nennt (au, ai/ei und au/eu). Grundwissen 5. Klasse Grammatik Satzglieder Satzglieder im Uberblick Satz Subjekt Pradikat Dativobjekt adverbiale Bestimmung der Zeit Akkusativobjekt Wer oder Was? Satzkern Wem? Wann? Wen oder Was? Nina schenkte einem | und an Weihnachten einen Teddy. nen ves raw en a epotton woven pet ae woltarten Der einfache Satz: Subjekt - Pradikat - Objekte Ein Satz setzt sich aus verschiedenen Satzgliedern zusammen. Ob ein einzelnes Wort oder eine ganze Wortgruppe ein Satzglied bildet, erkennt man daran, dass man Satzglieder innerhalb eines Satzes umstellen kann, ohne den Sinn des Satzes zu verandern. (Es andert sich allerdings die Betonung.) Die Normalstellung Subjekt - Pradikat - Objekt wird verandert, nicht aber der Sinn. Umstellprobe: 4 2 3 Coie Feuerwehrleute C (‘etteten ( (den Jungen. C Ss (cen Jungen CCeetteten C Ge Feuerwehrleute. 3 2 1 Der Kern des Satzes ist das Pradikat (Satzaussage). Pradikate werden durch Verben gebildet. Es gibt einteilige Pradikate (z.B. ,Sie retteten ihn.“) und mehrteilige Pradikate (z.B. ,Sie haben ihn gerettet.“) Der Teil des Pradikats, der im Aussagesatz nach dem ersten Satzglied steht, ist die Personalform des Verbs, z.B.: ,,Sie haben ihn gerettet.“ Bei mehrteiligen Pradikaten bilden die Personalform des Verbs und die tibrigen verbalen Teile des Satzes eine so genannte Pradikatsklammer, z.B.: Die Feuerwehrleute haben sofort die Leiter ausgefahren. “ |