






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Realeinkommen Y auf n. Y′ gesunken. - Konsum C gesunken durch Rückgang des Realeinkommens. - Investitionen I gesunken durch Zinsanstieg und Rückgang des ...
Art: Zusammenfassungen
1 / 12
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Seite 1
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
Insgesamt können 60 Punkte erreicht werden. Zum Bestehen der Klausur benötigen Sie 30 Punkte.
Aufgabe 1 2 3 4 5
Maximale Punkte 14 15 8 10 13
Erreichte Punkte
Gesamtpunktzahl: Note:
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Aufgabe 1 (14 Punkte)
Multiple Choice Aufgaben. Nur eine Antwort ist korrekt. Kreuzen Sie den Buchstaben an! Keine Antwort, falsche Antworten und mehrere angekreuzte Antworten werden mit 0 Punkten bewertet. Für jede richtige Antwort gibt es zwei Punkte. Insgesamt können somit 14 Punkte erreicht werden.
Nehmen Sie an, dass das IS - LM -Modell der kurzen Frist in einer geschlossenen Volkswirt- schaft gilt! Welche der folgenden Kombinationen von Geld- und Fiskalpolitik beschreiben den Politik-Mix in Deutschland nach der Wiedervereinigung? a. expansive Fiskalpolitik, expansive Geldpolitik b. expansive Fiskalpolitik, kontraktive Geldpolitik c. kontraktive Fiskalpolitik, expansive Geldpolitik d. kontraktive Fiskalpolitik, kontraktive Geldpolitik
Unterstellen Sie die Gültigkeit des AS - AD -Modells der geschlossenen Volkswirtschaft! Wenn die tatsächliche Produktion größer als die natürliche Produktion ist, wissen wir, a. dass die tatsächliche Arbeitslosenquote größer als die natürliche Arbeitslosenquote ist. b. dass das tatsächliche Preisniveau größer als das erwartete Preisniveau ist. c. dass das tatsächliche Preisniveau in der nächsten Periode kleiner sein wird als in dieser Periode. d. dass das tatsächliche Preisniveau kleiner als das erwartete Preisniveau ist.
Angenommen der BIP-Deflator hat die Werte 120 im Zeitpunkt t und 135 im Zeitpunkt t+1. Die Inflationsrate zwischen den Jahren t und t+1 beträgt dann a. 0,15%. b. 15%. c. 12,5%. d. 1,125%.
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Aufgabe 2 (15 Punkte)
Unterstellen Sie die Gültigkeit des AS - AD -Modells der mittleren Frist in der geschlossenen Volkswirtschaft! In der Ausgangslage befindet sich die Volkswirtschaft in einem mittelfristi- gen Gleichgewicht! Erklären Sie grafisch und verbal anhand des ( P , Y )-Diagramms und des ( i , Y )-Diagramms, welche Wirkungen ein Anstieg des Ölpreises auf das Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist hat! Gehen Sie dabei auch auf die Wirkungen auf die Bestim- mungsgrößen der AD -, der AS - sowie der IS - und LM -Kurve ein! Wie verändern sich der pri- vate Konsum C , die Investitionen I und das reale Einkommen Y im Vergleich zur Ausgangs- lage? (Hinweis: Erläuterungen nur anhand von " ↑" ,"↓","→"sind für die verbale Erklärung nicht ausreichend. Formulieren Sie deshalb Ihre Antwort in vollständigen Sätzen aus.)
AS - AD -Modell: 2 Endergebnisse
links oben bis auf AS’’ ⇒ P ↑, Y ↓ P ↑ solange, bis Y = Yn ′ 2.) μ ↑→ Yn ↓auf Yn ′natürliches Produktionsniveau sinkt ab auf niedrigeres Niveau (weil die natürliche Arbeitslosenrate ansteigt)
AS - AD -Modell: Transmissionsmechanismus P > P e^ ⇒ P e^ ↑ ⇒ W ↑ ⇒ P ↑ ⇒ (M/P) ↓ ⇒ i ↑ ⇒ I ↓ ⇒ Y ↓
Produktion, Y
Preisniveau,
P
Produktion, Y
Preisniveau,
P AS'AS'AS' AS
AD
ASAS
ADAD
P e A
Y (^) n
PP ee AA
Y (^) n
AS''AS''
PP e e'' A''A''A'' P' A'
Y'
P'P'P'P' A'A'A'A'
Y'
B
Y (^) n '
BB
Y (^) n ' (^) Produktion, Y
Zinssatz,
i LM'LM' LMLM
ISIS
ii AA
Y (^) n
LM''
i'' A''A'' i'i'i'i' A'A'A'A'
Y (^) n' Y'
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
verbal (Lösungsskizze): P > P e : Lohnsetzer revidieren Erwartungen des künftigen Preisniveaus nach oben Verschiebung der AS -Kurve nach links oben Erwartung eines höheren Preisniveaus führt zu höheren Nominallöhnen, die zu einem höheren Preisniveau führen höheres Preisniveau lässt die reale Geldmenge sinken, i steigt und I sinkt, Z sinkt, Y sinkt, Bewegung erfolgt entlang der AD -Kurve Anpassungsprozess endet, wenn Y = Yn ′und P = P e Lohnsetzer haben dann keinen Grund mehr, ihre Erwartungen zu ändern Produktion sinkt auf das neue niedrigere mittelfristige Niveau ab Diese Produktion ist geringer als zuvor, weil auf dem Arbeitsmarkt die natürliche Arbeitslo- senrate gestiegen ist (Verschiebung der PS -Kurve nach unten).
IS - LM -Modell: Transmissionsmechanismus (M/P) ↓ ⇒ i ↑ ⇒ I ↓ ⇒ Y ↓ (⇒ I , C ↓ ⇒ Y ↓)
verbal (Lösungsskizze): Preisniveau steigt an, daher Reduktion der realen Geldmenge und Verschiebung von LM auf LM’ , Realkasse M / P sinkt (Punkt A'), Produktion sinkt auf Y’ P steigt weiter, somit steigt der Zinssatz i weiter an, I sinken, daher sinken Z und damit Y wei- ter ab; Preisniveau steigt weiter, LM verschiebt sich weiter nach links oben bis LM’’ (Punkt A’’) Bewegung erfolgt entlang der IS -Kurve Zinssatz i steigt weiter an bis auf i’’ , I sinken weiter, Konsum C sinkt, Y sinkt auf neues nied- rigeres natürliches Niveau ab
Änderung von C , I und Y im Vergleich zur Ausgangslage:
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
b)
Der Preis P hängt von zwei Faktoren ab:
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Aufgabe 4 (10 Punkte)
Betrachten Sie eine geschlossene Volkswirtschaft in der kurzen Frist, für die folgende Glei- chungen gelten:
ሺ1ሻ ܥൌܿ (^) ܿ (^) ଵ ܶെ ܻሺ ܿ, ሻ (^) 0, 0 ൏ܿ (^) ଵ ൏ 1 ሺ2ሻ ܶൌ ܻ· ݐ , 0 ൏ ݐ൏ 1 ሺ3ሻ ܩൌ ܩ ሺ4ሻ ܫൌܾ (^) ܾ (^) ଵ ܾെ ܻ· (^) ଶ ܾ, ݅· (^) 0 , 0 ൏ܾ (^) ଵ ൏ 1 ,ܾ (^) ଶ 0 ሺ5ሻ ܯ ܲௗ^ ⁄ (^) ݀ൌ (^) ଵ ݀ െ ܻ· (^) ଶ ݀, ݅· (^) ଵ ݀ , (^) ଶ 0 ሺ6ሻ ܯ ௦^ ܯ ൌ ሺ7ሻ ܲൌ 1
Hierbei bezeichnet C den Konsum, Y das Einkommen, I die Investitionen, G den Staats- konsum, T die Nettosteuern, ܯ ௗ^ die nominale Geldnachfrage, ܯ ௦^ das nominale Geldangebot, P das Preisniveau, i den Zinssatz und t den Einkommenssteuersatz. C , Y , I , T und G sind reale makroökonomische Aggregate. a) Berechnen Sie die Gleichung der IS -Funktion und den Multiplikator! Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Multiplikator größer als Null ist? b) Berechnen Sie die Gleichung der LM -Funktion! c) Wie groß ist der Multiplikator, wenn die marginale Konsumneigung 0,6, die marginale Investitionsneigung 0,1 und der Steuersatz 0,3 beträgt? Welcher Wert ergibt sich für den Multiplikator, wenn der Steuersatz um 5 Prozentpunkte ansteigt und welche Folgen hat dies für das Realeinkommen Y?
a) Im Gleichgewicht gilt: ܼ ൌ ܥ ܫ ܩൌܻ Einsetzen führt zu: ܻ ܿ ൌ (^) ܿ (^) ଵ ܻݐ െ ܻሺ ܾ ሻ (^) ܾ (^) ܻଵ ܾെ (^) ݅ଶ ܩ ҧ ሺ1 െܿ (^) ଵ ܿ (^) ଵ ܾെ ݐ (^) ଵ ܿൌ ܻሻ (^) ܾ (^) ܩҧ െܾ (^) ݅ଶ
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Aufgabe 5 (13 Punkte)
Unterstellen Sie, dass die Phillipskurve einer Volkswirtschaft gegeben ist mit
a) Berechnen Sie die natürliche Arbeitslosenrate! b) Wie ist allgemein das Opferverhältnis definiert?
die Arbeitslosenquote so lange um zwei Prozentpunkte über ihrem natürlichen Niveau hal- ten, bis die Inflationsrate unter 4% gefallen ist. Berechnen Sie die Inflationsrate für die Jahre t , ..., t + 3! Wie groß ist das Opferverhältnis? d) Nehmen Sie nun an, dass die Inflationserwartungen beschrieben werden durch die Glei-
onsrate für die Jahre t und t + 1! Wie hoch ist nun das Opferverhältnis? e) Auf welche ökonomischen Ursachen sind die Unterschiede in den Ergebnissen zu c) und d) zurückzuführen?
a)
un = 0 , 05
Die natürliche Arbeitslosenrate hat eine Höhe von 5% in dieser Volkswirtschaft.
b) Das Opferverhältnis ist definiert als die Anzahl der Jahresprozentpunkte an Überschuss- arbeitslosigkeit, die zur Reduktion der Inflationsrate um einen Prozentpunkt benötigt wird.
Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
c)
Überschussarbeitslosigkeit insgesamt: 8 Prozentpunkte Reduktion der Inflationsrate: 3,2 – 8 = -4,8 Prozentpunkte Opferverhältnis: 8/-(-4,8) = 1,666/
d)
Überschussarbeitslosigkeit insgesamt: 4 Prozentpunkte Reduktion der Inflationsrate: 1,88 – 8 = -6,12 Prozentpunkte Opferverhältnis: 4/-(-6,12) = 0,654/
e) Das Opferverhältnis ist umso größer, je geringer der trade off zwischen Inflation und Arbeits- losigkeit in der Phillipskurve ausfällt. Wenn die Inflationserwartungen immer der Inflations- rate der Vorperiode entsprechen, ist der trade off am geringsten (statische Erwartungen). Falls jedoch die Inflationserwartungen sich nur teilweise an der vergangenen Inflationsrate orientie-
ist der trade off maximal (konstante Erwartungen).