



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Teil über Unternehmensrechnung/betriebliches Rechnungswesen aus "Buchhaltung Grundlagen" von Grbenic/Zunk.
Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen
1 / 6
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
1.1. Begriff und Überblick, externe versus interne Unternehmensrechnung
Abgrenzungs- kriterium Ziele (Funktionen) Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Dokumentation und Rechenschaftslegung Erfolgsermittlung Steuerbemessung Ausschüttungsbemessung
Planung, Steuerung und Kontrolle der Unterneh- mensprozesse Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensleitung (Management)
Sachlicher Bezugs- rahmen
gesamtes Unternehmen Teilbetriebe, Unternehmensbereiche, Profit Center, Produktgruppen, einzelne Produkte Zeitlicher Bezugs- rahmen
Abschlüsse idR jährlich (zB bei börsennotierten Unternehmen quartalsweise)
Auswertungen unterjährig (zB wöchentlich, monatlich oder quartalsweise), kürzere Berichtszyklen
(Betriebliches Rechnungswesen)
(Externes Rechnungswesen)
(Internes Rechnungswesen)
zB:
1.2. Grundfragen und Hauptzwecke der Unternehmensrechnung
1.2. Grundfragen und Hauptzwecke der Unternehmensrechnung
Durchführung obligatorisch freiwillig Grundlage zwingende gesetzliche Vorschriften keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften, sondern an betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtet Ausgestaltung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften auf die unternehmensspezifischen Informationsbedürfnisse ausgerichtet Verwendete Rechengröße
pagatorisch (knüpft an Zahlungsvorgängen an) kalkulatorisch (zur Abbildung von Realgüterbewegungen) Orientierung (Ausrichtung)
eher vergangenheitsorientiert sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert Adressaten unternehmensexterne Informationsempfänger wie insb: Eigentümer (zur Überprüfung der Rentabilität des Investments) Lieferanten (zur Abschätzung des Ausfallsrisikos ihrer Forderungen und der Bestandsfestigkeit der Geschäftsbeziehung) Kreditinstitute und sonstige Gläubiger (zur Ab- schätzung des Ausfallsrisikos ihrer Kredite bzw Forderungen) Abgabenbehörden (zur Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen des Unternehmens [zB USt], der Eigentümer [zB ESt], der Arbeitnehmer [zB LSt] und zur Ermittlung diverser Gebühren und Beiträge [zB Sozialversicherungsbeiträge]) Kunden (zur Abschätzung der zukünftigen Lie- ferfähigkeit) Konkurrenten (zum Benchmarking sowie für Ver- gleichsanalysen) Gerichte (Beweismittel im Rechtsstreit) Interessierte Öffentlichkeit (zB die Erhaltung von Arbeitsplätzen oder die Einhaltung von Umwel- tauflagen)
unternehmensinterne Informationsempfänger wie insb: Unternehmensleitung Abteilungsleiter Bereichsleiter Kostenstellenleiter
Barverkauf = Zahlungsmittelzunahme € 10.000 → Einzahlung € 10. Zahlungsmittelzunahme € 10.000, Forderungen unverändert, Verbindlichkeiten unverändert → Geldver- mögenzunahme 10.000 + 0 – 0 = +10.000 → Einnahme € 10.
Bareinkauf = Zahlungsmittelabnahme € 10.000 → Auszahlung € 10. Zahlungsmittelabnahme € 10.000, Forderungen unverändert, Verbindlichkeiten unverändert → Geldver- mögenabnahme –10.000 + 0 – 0 = –10.000 → Ausgabe € 10.
Kreditaufnahme = Zahlungsmittelzunahme € 10.000 → Einzahlung € 10. Zahlungsmittelzunahme € 10.000, Forderungen unverändert, Verbindlichkeitenzunahme (Kreditverbind- lichkeiten) € 10.000 → Geldvermögen unverändert +10.000 + 0 – 10.000 = 0 → keine Einnahme
Zielverkauf = keine Zahlungsmittelzunahme → keine Einzahlung Zahlungsmittel unverändert, Forderungszunahme € 10.000, Verbindlichkeiten unverändert → Geldvermögen erhöht 0 +10.000 – 0 = +10.000 → Einnahme € 10.
Kreditrückzahlung = Zahlungsmittelabnahme € 10.000 → Auszahlung € 10. Zahlungsmittelabnahme € 10.000, Forderungen unverändert, Verbindlichkeitenabnahme (Kreditverbind- lichkeiten) € 10.000 → Geldvermögen unverändert –10.000 + 0 + 10.000 = 0 → keine Ausgabe
Zieleinkauf = keine Zahlungsmittelabnahme → keine Auszahlung Zahlungsmittel unverändert, Forderungen unverändert, Verbindlichkeitenzunahme (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen) € –10.000 → Geldvermögen verringert 0 + 0 – 10.000 = –10.000 → Aus- gabe € 10.
Einnahme, aber keine Einzahlung: Warenverkauf auf Ziel (dh gegen spätere Bezahlung) € 10.