






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Übungen
Hochgeladen am 28.09.2021
4.4
(29)1 / 11
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
1 Warum ein Tutorium Mathematik
In allen von unserer Fakultat angeb otenen Studiengangen ist die Beschaftigung mit mathematischen Sachverhalten selbstverstandlich. Hab en Sie vor, Mathematik o der Wirtschaftsmathematik zu studieren, wird Sie das vielleicht nicht ub erraschen, ab er auch f (^) ur ein Informatik-Studium darf die grundlegende Bedeutung der Mathematik nicht unterschatzt werden. Ein groer Teil der obligatorischen Lehrveranstaltungen f (^) ur Informatikstudenten im Grundstudium b eschaftigt sich mit mathematischen In- halten. Auch b ei den Informatik-Anwendungen werden Sie mathematische Metho- den und Denkmuster b enutzen. Eine wichtige Voraussetzung f ur Ihren Erfolg im Studium ist deshalb das sichere Beherrschen der mathematischen Grundlagen. Leider hab en die Erfahrungen der vergangenen Jahre gezeigt, da die f ur ein Studi- um an unserer Fakultat unab dingbaren mathematischen Vorkenntnisse (obwohl sie nicht ub er den Schulsto hinausgehen) nicht b ei allen Studienb ewerb ern immer in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Um zu vermeiden, da ein Student wahrend des laufenden Studiums das nicht vor- handene Grundlagenwissen selbstandig nachholen mu und die zusatzliche Belastung ihn dann ub erfordert o der demotiviert, wird f ur die an der Fakultat neu eingeschrie- b enen Studenten ein Vorb ereitungskurs angeb oten. Dieser Kurs wird vor Beginn des Wintersemesters 2001/2002 statt nden. In diesem Tutorium wird no ch kein Sto gelehrt, der nicht im Leistungskurs des Gymnasiums b ehandelt worden ist. Es ist f (^) ur diejenigen Studenten gedacht, die einen Grundkursabschlu in Mathematik hab en, deren letzter Mathematikunterricht langere Zeit zur uckliegt o der die sicher sein wollen, ihr Studium gr (^) undlich vorb ereitet zu b eginnen. Es ist keine vollstandige Wiederholung des Mathematikunterrichts an der Schule, sondern wird sp eziell das mathematische Wissen festigen, auf das f (^) ur alle Studiengange an unserer Fakultat vom ersten Semester an aufgebaut wird. Damit Sie eine Vorstellung von den vorausgesetzten Mathematikkenntnissen b ekom- men und Ihr eigenes Wissen testen konnen, werden im nachsten Abschnitt einige Aufgab en verschiedenenen Schwierigkeitsgrades angeb oten, die Sie selbstandig losen sollten. Es wurden Aufgab en aus Sto gebieten gewahlt, auf die im Studium standig zur uckgegri en werden mu und die dem Anfanger erfahrungsgema oft Schwierig- keiten b ereiten. Sollten Sie b ei diesem Selbsttest b emerken, da Sie Probleme b eim Verstandnis o der der Losung der Aufgab en hab en, ist Ihnen die Teilnahme am Vorb ereitungskurs zu empfehlen. Zu Beginn dieses Kurses konnen auf Wunsch auch die Losungen der Aufgab en b espro chen werden. Hau g wird die Frage nach vorb ereitender Literatur f ur die Mathematikvorlesungen gestellt. Diese Frage ist schwer allgemeing ultig zu b eantworten. Einmal gibt jeder Ho chschullehrer eigene Literaturhinweise zu seinen Vorlesungen und zum anderen sollte jeder Student wahrend der ersten Wo chen eines Semesters in allen Literatur- hinweisen in der Bibliothek ein wenig Prob elesen und heraus nden, welche Literatur seine Erwartungen erf ullt. Deshalb sei hier zur Wiederholung des Schulsto es auf die Schullehrb (^) ucher und evt. dazu existierende Aufgab ensammlungen verwiesen.
Herzlichen Gl uckwunsch zum heutigen Ge- burtstag.
Wie kam B zu dieser Feststellung und wie alt wurde A am 1.1.1975?
(a) 17 < 23 (b) Alle Primzahlen sind gerade. (c) x^2 4 = 0 hat mindestens zwei reelle Losungen. (d) (x 1)(x + 1) = 0 b esitzt hochstens zwei reelle Losungen.
(a) alle Zahlen in der Auswahl verschieden sind? (b) eine Zahl in der Auswahl mehrfach auftreten darf? (c) die Summe der Zahlen in der Auswahl gerade ist?
k
i=
i =
n + 1 2
(a)
4 x + 4
x + 3 3 x + 3
= 1 (b)^ a(x^ +^ 2)^
x 1 ; x 2 , welche die Bedingung x^21 + x^22 = 65 erf (^) ullen?
(a)
(c) *
x
x
x + 3 x > 0
(d)
(a)
7 y +