


























































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Skript zum Grundkurs Zivilrecht I-Allgemeiner Teil des BGB, Prof. Lorenz, Wintersemester 2019/2020
Art: Skripte
1 / 66
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ
III. Unternehmer und Verbraucher (§§ 13, 14 BGB)
D. Rechtsobjekte, insbes. Sachen
I. Arten
II. Sachen §§ 90 ff BGB
E. Grundprinzipien des Privatrechts, insbes. Privatautonomie
F. Rechtsanwendung
I. Aufbau und Arten von Rechtsnormen
II. Gesetzesauslegung, Analogie und teleologische Reduktion
III. Der Subsumtionsvorgang
Allgemeine Literaturhinweise (Auswahl):
Lehrbücher:
Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 43. Aufl. 2019 Köhler, BGB Allgemeiner Teil, 43. Aufl. 2019 Leipold, BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil, 10. Aufl. 2019 Medicus/Petersen, Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl. 2016 Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 16. Aufl. 2019 Wolf/Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 11. Aufl. 2016
Fallsammlungen:
Bitter/Röder, BGB Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2018 (Kombination als Lehr- und Fallbuch) Fritzsche, Fälle zum BGB Allgemeiner Teil, 7. Auflage 2019 Köhler, Prüfe dein Wissen, BGB Allgemeiner Teil, 28. Aufl., 2018
Lindacher/Hau, Fälle zum Allgemeinen Teil des BGB, 6. Aufl. 2018
Literaturhinweise:
a) Allgemein: Köhler AT § 1 – 4 Leipold BGB I §§ 1 – 4 Langenbucher §§ 1, 2 Wolf/Neuner AT §§ 1 – 10, § 48 (Diskriminierungsschutz)
b) Speziell:
Basedow JuS 2004, 89 Grundlagen des europäischen Privatrechts Leenen Jura 2012, 753 Die Auslegung von Richtlinien und die richtli- nienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Rechts Neuner, JuS 2019, 1 Der nondum conceptus im Privatrecht
c) Rechtsprechung:
BVerwG NVwZ-RR 2010, 682 Abgrenzung zwischen Privatrecht und Öffentli- chem Recht ("V-Mann-Vertrag")
EuGH Slg. 1994, I-3325 = NJW 1994, 2473 “Faccini Dori”: Gebot zur richtlinienkonformen Auslegung, Ablehnung der horizontalen direk- ten Anwendbarkeit von Richtlinien
EuGH Slg. 1991, I-5357 = NJW 1992, 165 “Francovich”: Staatshaftung für Nicht-Umset- zung von Richtlinien
BGH NJW 2002, 1881 Voraussetzungen und Grenzen einer richtlinien- konformen Auslegung nationalen Rechts; richt- linienorientierte Auslegung bei “überschießen- der Umsetzung” – Fall "Heininger"
BGH NJW 2013, 220 Voraussetzungen einer "richtlinienorientierten" historischen Auslegung (Abgrenzung zu BGH NJW 2002, 1881 "Heininger")
BVerfG v. 11.4.2018 - 1 BvR 3080/09 Mittelbare Wirkung der Grundrechte im Privat- recht; Privatautonomie; (kein) Kontrahierungs- zwang bei Massenveranstaltungen ("Stadionver- bot")
d) Übungsfälle: PdW AT Fälle 1 – 4
**1. Buch Allgemeiner Teil des BGB (§§ 1 – 240)
Allgemeiner Teil (§§ 241 – 432 BGB)
Besonderer Teil (§§ 433 – 853 BGB)
Enthalten als Rechtsfolge das Entstehen eines schuldrechtlichen Anspruchs. Typische Formulierung : „ ...ist verpflichtet“, vgl. z.B. § 433 II, 823 I BGB
Enthalten eine Rechtsfolge, die im Rahmen von Anspruchsgrundlagen als Tatbestandsmerkmal oder als rechtshindernde/rechtsvernichtende Einrede zu prüfen sind. Die Prüfung von Wirknormen wird also in die Prüfung von Anspruchsgrundlagen „eingebaut“ Bsp.: Vertragsnichtigkeit nach erfolgter Anfechtung (§ 142 I BGB)
Enthalten nicht Tatbestand und Rechtsfolge, sondern Definitionen , Begriffsbestimmungen oder Beschreibungen von Pflichten. Sie werden daher in die Prüfung von Anspruchsgrundlagen und Wirknormen „eingebaut“. Bsp.: Vertretenmüssen (§ 276 BGB); Leistungsort und -zeit (§§ 269 ff BGB)
§ 2 Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag
A. Willenserklärung
I. Mindestanforderungen - Wirksamkeitsvoraussetzungen
II. Arten
III. Abgabe und Zugang
IV. Mögliche Rechtsfolgen bei Mängeln
V. Abgrenzung zur Gefälligkeit - Rechtsbindungswille
VI. „Geschäftsähnliche“ Handlungen
VII. Realakt
B. Rechtsgeschäft, Vertrag
I. Einseitige, zweiseitige, sonstige mehrseitige Rechtsgeschäfte
II. Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen
III. Vermögensrechtliche und personenrechtliche Rechtsgeschäfte
IV. Formbedürftige (z.B. § 311b BGB) und formfreie Rechtsgeschäfte
V. Verpflichtungs- (z.B. § 433 Abs. 1 S. 1 BGB) und Verfügungsgeschäft (z.B. § 929 S. 1 BGB) – Trennungsprinzip
VI. Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte – Abstraktionsprinzip
VII. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte (§§ 158 ff BGB)
§ 3 Die Willenserklärung
A. Objektiver Tatbestand (Erklärung)
B. Arten der Willenserklärung
I. Ausdrückliche und schlüssige (konkludente) Willenserklärungen, "sozialtypi- sches Verhalten"
II. Schweigen als Willenserklärung (s. auch § 241a BGB)?
III. Fiktive Willenserklärungen
IV. "Elektronische" Willenserklärung?
C. Subjektiver Tatbestand
I. Handlungswille
II. Erklärungswille bzw. Erklärungsbewusstsein
III. Geschäftswille
D. Wirksamwerden der Willenserklärung
I. Abgabe
II. Empfangsbedürftige Willenserklärung: Zugang (§ 130 Abs. 1 S. 1 BGB)
III. Widerruf einer abgegebenen Willenserklärung
IV. Tod oder Geschäftsunfähigkeit (§ 130 Abs. 2 BGB)
a) Geschäftsunfähiger: Zugang an gesetzlichen Vertreter (§ 131 Abs. 1 BGB) b) Einschränkung bei beschränkt Geschäftsfähigen: (§§ 131 Abs. 2 S. 2, 107, 183 BGB)
V. Zugangsverhinderung durch den Empfänger
Literaturhinweise:
a) Allgemein: Köhler AT § 6 II Brox/Walker AT § 4 II, § 7 Leipold BGB I §§ 12, 13 I Medicus/Petersen AT §§ 21 – 23 Wolf/Neuner AT §§ 30 – 33
b) Speziell: Franzen JuS 1999, 429 Zugang und Zugangshindernisse bei ein- geschriebenen Briefsendungen Hirte/Heber JuS 2002, 241 Haftung bei Gefälligkeitsfahrten im Stra- ßenverkehr Neuner JuS 2007, 881 Was ist eine Willenserklärung?
c) Rechtsprechung: BGHZ 91, 324 Erfordernis des Erklärungsbewusstseins ("Sparkassenfall") BGH NJW 1995, 665 Zugang bei Telefax, Beweiswert des Sen- deprotokolls BGH NJW 1997, 3169 Schriftform und Telefax bei formgebun- dener Willenserklärung BGH NJW 1998, 976 Zugang bei nicht abgeholtem Einschrei- bebrief, Zugangsvereitelung BGH NJW 1994, 2613 Empfangsbote, Zeitpunkt des Zugangs beim Empfänger BGH NJW 2002, 1041 Zugang einer Willenserklärung: Emp- fangsbote und Empfangsvertreter, kon- kludente Erteilung der Empfangsvoll- macht BGH NJW 2008, 843 Zugang von Willenserklärungen (§ 130 BGB) durch Einwurf in den Bürobriefkas- ten, maßgeblicher Zeitpunkt (nach Ver- kehrsanschauung übliche Kenntnis- nahme) RGZ 61, 415 Wirksamwerden einer schriftlichen Wil- lenserklärung unter Anwesenden BGH NJW 1992, 498 Abgrenzung Gefälligkeit/Auftrag bei Fahrgemeinschaft BGH NJW 1995, 3389 Abgrenzung Gefälligkeit/Vertrag
A. Allgemeines
I. Begriffe: Angebot, Antrag, Offerte und Annahme
II. Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang
III. Formen des Zustandekommens
IV. Die Phase der Vertragsverhandlungen (§ 311 Abs. 2, 3 BGB)
B. Angebot
I. Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit (§§ 315 – 317, 612, 632 BGB), essentialia negotii
II. Verbindlichkeit oder Unverbindlichkeit (§ 145 BGB)
III. Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden an das Angebot
C. Annahme - empfangsbedürftige Willenserklärung
I. Empfangsbedürftige Willenserklärung - Herstellung des Konsenses
II. Modifizierende Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB)
III. Entbehrlichkeit des Zugangs (§ 151 S. 1 BGB)
Literaturhinweise :
a) Allgemein: Köhler AT § 8 I–III, VIII Brox/Walker AT § 8 Leipold BGB I § 14 I–V Medicus/Petersen AT § 26 Wolf/Neuner AT § 37
b) Speziell:
Brehmer JuS 1994, 386 Die Annahme nach § 151 BGB Honsell/Holz-Dahrenstaedt JuS 1986, 969 Grundprobleme des Vertragsschlusses
c) Rechtsprechung: RGZ 133, 388 Vertragsabschlussfreiheit und Kontrahie- rungszwang aus § 826 BGB ("Kritiker- Fall") BGH NJW 1996, 919 Freibleibendes Angebot, Schweigen auf Vertragsangebot als konkludente Zustim- mung BGH NJW 1995, 1671 Zur Frage der stillschweigenden An- nahme des in einer modifizierten Auf- tragsbestätigung enthaltenen neuen An- trags durch widerspruchslose Entgegen- nahme der Vertragsleistung. BGH NJW 1997, 2233 und BGH NJW 2000, 276
Annahme nach § 151 S. 1 BGB
BGH NJW 1999, 2179 Zeitliche Bindung an eine Vertragsofferte bei Zugangsverzicht bzgl. der Annahme- erklärung nach § 151 BGB BGH NJW 2002, 363 und OLG Hamm NJW 2001, 1142
Vertragsschluss bei Internet-"Auktionen"
§ 5 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Sozialtypisches Verhalten, Schweigen, Verbraucherschutz in der Vertragsanbahnung
A. Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten, "Faktischer Vertrag"?
I. Die Problemfälle: Tatsächliche Inanspruchnahme von Leistungen ohne Ver- tragswillen
II. Faktisches Vertragsverhältnis durch sozialtypisches Verhalten? Abgrenzung zur konkludenten Willenserklärung
III. Alternativlösungen
B. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben - Abgrenzung zur Auftragsbestätigung
I. Ratio: Rechtssicherheit, Schnelligkeit des Handelsverkehrs
II. Betroffener Personenkreis: Kaufleute oder vergleichbar geschäftlich Tätige
III. Vorausgegangene Vertragsverhandlungen, zeitlicher Nähebezug
IV. Bestätigung des Vertragsinhalts – Redlichkeit des Verfassers
V. Kein unverzüglicher Widerspruch nach Zugang
C. Verbraucherschutz bei der Vertragsanbahnung
I. Ausprägung des Übereilungsschutzes oder Überrumpelungsschutzes zu- gunsten von Verbrauchern gegenüber gewerblich Tätigen; europarechtlicher Hintergrund
II. SchuldrechtsmodernisierungsG 2002: Die Integration von Nebengesetzen in das BGB, gesetzliche Systematik, verbleibende sondergesetzliche Regelun- gen
III. Neufassung durch die Umsetzung der VerbraucherrechteRL 2011 zum 13.6.
IV. Persönlicher Anwendungsbereich
V. Sachlicher Anwendungsbereich und Ausnahmen (§ 312 BGB)
VI. Zwingender Charakter, Umgehungsverbot und Beweislast (§ 312k BGB)
VII. Verhaltenspflichten gegenüber Verbrauchern; Schutz vor „Kostenfallen“
VIII. Unbestellte Leistungen (§ 241a BGB)
IX. Besondere Vertriebsformen
X. Verbraucherdarlehensvertrag (§§ 491 ff BGB), sonstige Finanzierungshilfe (§ 506 ff BGB) und Ratenlieferungsvertrag (§ 510 BGB)
XI. Time-sharing-Verträge nach §§ 481 ff BGB
XII. Weitere verbraucherschützende Widerrufsrechte (FernUSG, VVG usw.)
XIII. Ausübung des Widerrufsrechts nach §§ 355 ff BGB
XIV. Erlöschen des Widerrufsrechts (§§ 356 Abs. 3 – 5; 356a Abs. 3, 356c BGB)
XV. Rechtsfolgen (§§ 355 ff BGB)FF^ *
Literaturhinweise:
a) Allgemein: Köhler AT § 8 III, IV Brox/Walker AT § 8 IV, § 9 Brox/Walker, Schuldrecht AT, 41. Aufl. (2017) § 19 Leipold BGB I §§ 10 VI, VII, 13 II Medicus/Petersen AT §§ 21 II 2, 25, 29 IV Wolf/Neuner AT § 37 (Vertragsschluss), § 43 (Widerrufsrechte)
b) Speziell: Alexander, C. NJW 2012, 1985 Der Schutz vor Kostenfallen im Internet Diederichsen JuS 1966, 129 Der „Vertragsschluss“ durch kaufmänni- sches Bestätigungsschreiben Förster JA 2014, 721 Die Umsetzung der Verbraucherrechte- richtlinie in § 312ௗff. BGB
§ 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Auslegung, Dissens, AGB und Fehlerfolgen
A. Auslegung von Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag (§§ 133, 157 BGB)
- Wille und Erklärung
I. Einfache Auslegung
II. Ergänzende Auslegung - hypothetischer Parteiwille
B. Übereinstimmung von Angebot und Annahme: Konsens und Dissens
I. Konsens
II. Dissens
C. Vertragsschluss unter Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen
I. Die beteiligten Personen: Verwender, Vertragspartner
II. Wirtschaftliche Hintergründe, Machtgefälle zwischen Verwender und Kunde, ratio der Regelung: Leitbildfunktion des dispositiven Rechts; Ausgleich von gestörter Privatautonomie
III. SchuldrechtmodernisierungsG 2002: Die Integration in das BGB
IV. Sachlicher Anwendungsbereich, Begriff (§§ 305, 310 Abs. 3, 4 BGB)
V. Persönlicher Anwendungsbereich
VI. Einbeziehungskontrolle (§ 305 Abs. 2, 305a BGB)
VII. Auslegung von allgemeinen Geschäftsbedingungen: Unklarheitenregel (§ 305c Abs. 2 BGB)
VIII. Inhaltskontrolle (§§ 307 ff BGB)
IX. Nichtigkeitsfolge (§ 306 BGB)
X. Gerichtlicher Verbraucherschutz (UklaG)
D. Abgestufte Sanktionen bei Störungsquellen beim Zustandekommen des Vertrags
I. Nichtigkeit
II. Schwebende Unwirksamkeit
III. Vernichtbarkeit (Anfechtbarkeit, Widerrufbarkeit)
Literaturhinweise:
a) Allgemein: Köhler AT §§ 8 V, 9, 16 Brox/Walker AT §§ 6, 10, 11 Leipold BGB I §§ 14 VI, VII, 15 Medicus/Petersen AT §§ 24, 27 – 29 Wolf/Neuner AT § 35 (Auslegung), § 37, 38 (Konsens, Dissens), § 47 (AGB)
b) Speziell: Köhler JuS 2 0 10, 665 Einschränkung der Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Lorenz/Gärtner JuS 2013, 199 Grundwissen – Zivilrecht: Allgemeine Geschäftsbedingungen c) Rechtsprechung: RGZ 68, 6 Versteckter Dissens bei Gebrauch eines Phantasieworts ("Semilodei") RGZ 99, 147 Falsa demonstratio; Haakjöringsköd-Fall BGH NJW 1982, 2309 Keine geltungserhaltende Reduktion bei