

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Wirkungen der Ehe während ihres Bestehens (§§ 1353-1360 b, 1362 BGB). 1. Allgemeine Kennzeichen des Rechtsverhältnisses zwischen den Ehegatten.
Art: Zusammenfassungen
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Prof. Dr. Barbara Veit WS 2006/
Teil 1: Allgemeine Grundüberlegungen
I. Gegenstand und Zweck des Familienrechts
II. Begriffsbestimmungen
III. Geschichtliche Entwicklung des Familienrechts
IV. Quellen des Familienrechts
Teil 2: Eherecht
I. Verlöbnis (§§ 1297-1302 BGB)
II. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1318 BGB, §§ 4 ff. PStG)
III. Wirkungen der Ehe während ihres Bestehens (§§ 1353-1360 b, 1362 BGB)
IV. Ehegüterrecht (§§ 1363-1563 BGB)
V. Getrenntleben und Ehescheidung
VI. Folgen der Ehescheidung (§§ 1569-1587 p BGB, HausratsVO)
Teil 3: Kindschaftsrecht
I. Begriffsbestimmungen
II. Grundzüge des Kindschaftsrechts
III. Abstammung (§§ 1591-1600 e BGB)
IV. Allgemeine Wirkungen des Kindschaftsrechts
V. Elterliche Sorge
VI. Umgangsrecht (§§ 1629 Abs. 3, 1684, 1685, 1686 BGB)