Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Vorlesung Familienrecht Gliederung, Zusammenfassungen von Familienrecht

Wirkungen der Ehe während ihres Bestehens (§§ 1353-1360 b, 1362 BGB). 1. Allgemeine Kennzeichen des Rechtsverhältnisses zwischen den Ehegatten.

Art: Zusammenfassungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

kaffe_kuchen
kaffe_kuchen 🇩🇪

4.1

(10)

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
Prof. Dr. Barbara Veit WS 2006/2007
Vorlesung Familienrecht
Gliederung
Teil 1: Allgemeine Grundüberlegungen
I. Gegenstand und Zweck des Familienrechts
II. Begriffsbestimmungen
1. Ehe und Familie
2. Verwandtschaft, Schwägerschaft, Pflegschaft, Vormundschaft, Betreuung
III. Geschichtliche Entwicklung des Familienrechts
IV. Quellen des Familienrechts
1. Ehe und Familie unter dem Blickwinkel von Art. 6, 3 und 2 GG
2. Das 4. Buch des BGB
3. Besondere familienrechtliche Gesetze (SGB VIII, HausratsVO, PStG)
4. Familienverfahrensrecht
Teil 2: Eherecht
I. Verlöbnis (§§ 1297-1302 BGB)
1. Eingehung des Verlöbnisses
2. Wirkungen
3. Ersatzpflicht bei Rücktritt
II. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1318 BGB, §§ 4 ff. PStG)
1. Allgemeine Grundüberlegungen
2. Vorbereitung der Eheschließung
3. Eheschließungsvoraussetzungen
4. Eheschluß
5. Fehlerhafte Ehe
III. Wirkungen der Ehe während ihres Bestehens (§§ 1353-1360 b, 1362 BGB)
1. Allgemeine Kennzeichen des Rechtsverhältnisses zwischen den Ehegatten
2. Ehename (§ 1355 BGB)
3. Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 1353 Abs. 1 S. 2 BGB)
4. Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit (§ 1356 BGB)
5. Unterhaltspflicht (§§ 1360, 1360 a BGB)
6. Durchsetzung von Pflichten aus der ehelichen Lebensgemeinschaft
7. Vertretungsmacht (§ 1357 BGB)
8. Weitere Rechtsfolgen der ehelichen Lebensgemeinschaft
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Vorlesung Familienrecht Gliederung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Familienrecht herunter!

Prof. Dr. Barbara Veit WS 2006/

Vorlesung Familienrecht

Gliederung

Teil 1: Allgemeine Grundüberlegungen

I. Gegenstand und Zweck des Familienrechts

II. Begriffsbestimmungen

  1. Ehe und Familie
  2. Verwandtschaft, Schwägerschaft, Pflegschaft, Vormundschaft, Betreuung

III. Geschichtliche Entwicklung des Familienrechts

IV. Quellen des Familienrechts

  1. Ehe und Familie unter dem Blickwinkel von Art. 6, 3 und 2 GG
  2. Das 4. Buch des BGB
  3. Besondere familienrechtliche Gesetze (SGB VIII, HausratsVO, PStG)
  4. Familienverfahrensrecht

Teil 2: Eherecht

I. Verlöbnis (§§ 1297-1302 BGB)

  1. Eingehung des Verlöbnisses
  2. Wirkungen
  3. Ersatzpflicht bei Rücktritt

II. Eingehung der Ehe (§§ 1303-1318 BGB, §§ 4 ff. PStG)

  1. Allgemeine Grundüberlegungen
  2. Vorbereitung der Eheschließung
  3. Eheschließungsvoraussetzungen
  4. Eheschluß
  5. Fehlerhafte Ehe

III. Wirkungen der Ehe während ihres Bestehens (§§ 1353-1360 b, 1362 BGB)

  1. Allgemeine Kennzeichen des Rechtsverhältnisses zwischen den Ehegatten
  2. Ehename (§ 1355 BGB)
  3. Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft (§ 1353 Abs. 1 S. 2 BGB)
  4. Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit (§ 1356 BGB)
  5. Unterhaltspflicht (§§ 1360, 1360 a BGB)
  6. Durchsetzung von Pflichten aus der ehelichen Lebensgemeinschaft
  7. Vertretungsmacht (§ 1357 BGB)
  8. Weitere Rechtsfolgen der ehelichen Lebensgemeinschaft

IV. Ehegüterrecht (§§ 1363-1563 BGB)

  1. Allgemeine Grundüberlegungen
  2. Zugewinngemeinschaft (§§ 1363 ff. BGB)
  3. Gütertrennung (§ 1414 BGB)
  4. Gütergemeinschaft (§§ 1415 ff. BGB)

V. Getrenntleben und Ehescheidung

  1. Getrenntleben (§§ 1567, 1361-1361 b BGB)
  2. Ehescheidung (§§ 1564-1568 BGB)
  3. Scheidungsverfahren (§§ 606, 622 ff. ZPO)

VI. Folgen der Ehescheidung (§§ 1569-1587 p BGB, HausratsVO)

  1. Allgemeiner Überblick
  2. Unterhaltspflicht zwischen den geschiedenen Ehegatten (§§ 1569-1586 b BGB)
  3. Zugewinnausgleich
  4. Versorgungsausgleich (§§ 1587-1587 p BGB)
  5. Hausrat und Ehewohnung (§§ 3 ff., 8 ff. HausratsVO)
  6. Eheverträge

Teil 3: Kindschaftsrecht

I. Begriffsbestimmungen

II. Grundzüge des Kindschaftsrechts

  1. Allgemeine Prinzipien
  2. Geschichtliche Entwicklung
  3. Überblick über die geltenden Regelungen

III. Abstammung (§§ 1591-1600 e BGB)

  1. Mutterschaft (§ 1591 BGB)
  2. Vaterschaft (§ 1592 BGB)
  3. Anfechtung der Vaterschaft (§§ 1600 ff. BGB)
  4. Rechtliche Elternschaft bei künstlicher Befruchtung

IV. Allgemeine Wirkungen des Kindschaftsrechts

  1. Staatsangehörigkeit des Kindes (§§ 3-6 StAG)
  2. Wohnsitz des Kindes (§ 11 BGB)
  3. Name des Kindes (§§ 1616 ff. BGB)
  4. Beistandspflicht und Pflicht zur Rücksichtnahme (§ 1618 a BGB)

V. Elterliche Sorge

  1. Träger des elterlichen Sorgerechts (§§ 1626, 1626 a BGB)
  2. Inhalt der elterlichen Sorge (§§ 1626 Abs. 1 S. 2, 1631 ff. BGB)
  3. Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung (§§ 1671, 1672, 1687 BGB)
  4. Ruhen der elterlichen Sorge (§§ 1673-1675 BGB)
  5. Beendigung der elterlichen Sorge (§§ 2, 1677, 1680, 1681, 1755 BGB)
  6. Sorgerecht von Bezugspersonen (§§ 1630 Abs. 3, 1688, 1687 b BGB)

VI. Umgangsrecht (§§ 1629 Abs. 3, 1684, 1685, 1686 BGB)

  1. Umgangsrecht von Kind und Eltern (§§ 1629 III 1, 1684 BGB)
  2. Umgangsrecht anderer Personen (§ 1685 BGB)
  3. Vollstreckung des Umgangs (§§ 33, 52 a FGG)
  4. Auskunftsanspruch (§ 1686 BGB)