


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Auflage). Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Verlag. C.H. Beck (5.
Art: Übungen
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Vorlesung soziologische Theorie II Frühjahrssemester 2021 Dienstags 10 – 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel
Inhalt In soziologischen Theorien finden wir die Begriffe und Mechanismen, die wir benötigen, um soziales Handeln, soziale Gebilde und sozialen Wandel beschreiben und erklären zu können. Die Soziologie ist durch eine Situation der Theorienpluralität geprägt, das heisst, es gibt nicht eine einzige, allgemein akzeptierte Theorie, sondern eine Mehrzahl von unterschiedlichen Theorien. Diese beantworten zum Teil die gleichen Fragen, zum Teil betrachten sie aber auch verschiedene Aspekte dieser Fragen. Daher gibt diese Vorlesung einen Überblick der wichtigsten soziologischen Theorietraditionen entlang von drei Leitfragen: (1) Wie wird soziales Handeln beschrieben und erklärt? (2) Wie werden soziale Gebilde/soziale Strukturen beschrieben und erklärt? (3) Wie wird sozialer Wandel von sozialen Gebilden/sozialen Strukturen beschrieben und erklärt? Die Theorien werden in ihren jeweiligen Kernaussagen dargestellt und in ihren historischen und theoretischen Kontext eingeordnet. Dabei soll auch gezeigt werden, in welcher Hinsicht die Theorie die drei Leitfragen beantwortet. Zudem wird für jede Theorie gezeigt, dass sich aus ihr empirisch prüfbare Hypothesen ableiten lassen.
Literatur: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). Kneer, Georg und Markus Schroer (Hrsg.) (2009): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Korte, Hermann und Bernhard Schäfers (2017): Einführung in die Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS (10. Auflage). Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 1: Grundlegung durch die Klassiker. Frankfurt am Main: Campus. Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt am Main: Campus. Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus. *Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann (2018): Soziologische Theorien. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage). *Schneider, Wolfgang L. (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie (Band 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien: Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. *Treibel, Annette (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (7. Auflage).
*e-Book verfügbar
Programm von Soziologische Theorien II
(1) Zusammenfassung und Vorschau
(2) Talcott Parsons: Von der Handlungs- zur Systemtheorie *Brock et al. 2012: Viertes Kapitel: Ein Hauptvertreter der Soziologie im 20. Jahrhundert: Talcott Parsons. S. 191- Joas und Knöbl 2006: Zweite Vorlesung: Der klassische Versuch zur Synthese: Talcott Parsons. S. 39- Joas und Knöbl 2006: Dritte Vorlesung: Parsons auf dem Weg zum normativistischen Funktionalismus. S. 72- Joas und Knöbl 2006: Vierte Vorlesung: Parsons und die Ausarbeitung des normativistischen Funktionalismus. S. 107- *Korte, Schäfer 2017: Lektion X, eine Theorie für alle Fälle. Talcott Parsons, Robert K. Merton und der Strukturfunktionalismus. S.191- Münch, Richard (2002): 1.2. Vom Analytischen Funktionalismus zum Neofunktionalismus: Das Erbe von Talcott Parsons. In: Soziologische Theorie: Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus. S.15- Münch, Richard (2006): Talcott Parsons. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). S. 24- *Rosa et al. 2018: 3.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution – Talcott Parsons. S. 156- *Schneider 2008: 2. Das Problem sozialer Ordnung und das normativistische Modell des Handelns: Talcott Parsons. S. 83- *Schroer 2017: 4 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons. S.107-
(3) Die phänomenologische Theorietradition in der Soziologie *Abels, Heinz (2009): Ethnomethodologie. In: Kneer, Georg und Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.87- Endress, Martin (2006): Alfred Schütz. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). S. 338- Joas und Knöbl 2006: Siebte Vorlesung: Interpretative Ansätze (2): Ethnomethodologie. S. 220- Münch, Richard (2002): 3.6. Die Struktur der Lebenswelt: Der phänomenologische Forschungsansatz von Alfred Schütz, Peter L. Berger und Thomas Luckmann. In: Soziologische Theorie: Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt am Main: Campus. S. 189- *Schneider 2008: 4. Das Problem der Intersubjektivität: Alfred Schütz. S. 234- *Schroer 2017: 5 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz. S. 141- *Treibel, Annette (2006): Mikrotheorien: IV. Interpretatives Programm und Phänomenologie: Tradition und Fortschreibung (Schütz, Berger, Luckmann). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (7. Auflage). S. 81-
(4) Konflikttheoretische Theorietraditionen *Bonacker, Thorsten (2009): Konflikttheorien. In: Kneer, Georg und Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.179- Joas und Knöbl 2006: Achte Vorlesung: Konfliktsoziologie/ -theorie. S. 251- *Korte 2017: IX «Die Umstände, die sich ändern, sind die Beziehungen zwischen den Menschen selbst.» Norbert Elias und die Zivilisationstheorie (Soziologie im Exil 2). S. 171- Korte, Hermann (2006): Norbert Elias. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). S. 319- Münch 2002, Band 2: II. Konflikttheorie. S. 151- *Rosa et al. 2018: 3.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang – Norbert Elias. S. 202- *Schroer 2017: Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias. S. 173-
(9) Zwischen Subjektivismus und Objektivismus: Pierre Bourdieu Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). S.289-310. Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus. S.417-454. *Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien: Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S-307-341 (Kapitel 10). *Treibel, Annette (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (7. Auflage). S.219-343 (Lektion IX).
(10) Entwicklungen der französischen Soziologie vor und nach Bourdieu Käsler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie: von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Verlag C.H. Beck. S.104-125. *Kneer, Georg und Markus Schroer (Hrsg.) (2009): Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.19-39. *Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann (2018): Soziologische Theorien. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage). S.225-245 und S.285-306 (Kapitel 4.1. und 4.4.). Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Campus. S.377-416. *Schroer, Markus (2017): Soziologische Theorien: Von den Klassikern bis zur Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S.341-371 und S.405-439. *Treibel, Annette (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (7. Auflage). S.53-80 (Lektion III).
(11) Erklärende Soziologie Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens. München: Verlag C.H. Beck (5. Auflage). S.216-239. Käsler, Dirk (Hrsg .): Aktuelle Theorien der Soziologie : von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Verlag C.H. Beck. S.231-249. Münch, Richard (2002): Soziologische Theorie: Band 2: Handlungstheorie. Frankfurt am Main: Campus. S.13-150 (Kapitel I). *Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann (2018): Soziologische Theorien. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage). S.245-266 (Kapitel 4.2.). *Schneider, Wolfgang L. (2008): Grundlagen der soziologischen Theorie (Band 2). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. *Treibel, Annette (2006): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (7. Auflage). S.129-156 (LektionVI).