Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Vorlesungsfolien Einführung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme, Slides von Rechnerstrukturen

Folien zur Vorlesung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme, Prof. Mäder, Wintersemester 2019/2020

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 25.05.2020

PestoReisKlopapier
PestoReisKlopapier 🇩🇪

4.2

(20)

1 / 86

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
MIN-Fakultät
Fachbereich Informatik
64-040 Modul InfB-RSB
Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
Kapitel 1
Andreas Mäder
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Informatik
Technische Aspekte Multimodaler Systeme
Wintersemester 2019/2020
A. Mäder 1
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Vorlesungsfolien Einführung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme und mehr Slides als PDF für Rechnerstrukturen herunter!

MIN-Fakultät Fachbereich Informatik

64-040 Modul InfB-RSB

Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

  • Kapitel 1 –

Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Fachbereich Informatik Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Wintersemester 2019/

Kapitel 1

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Einführung von-Neumann Konzept Exkurs: Geschichte Personal Computer Moore’s Law System on a chip Roadmap und Grenzen des Wachstums Literatur

Informatik

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“

Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern (Computer)....

system. Verarbeitung: von-Neumann Konzept I (^) Wie löst eine Folge elementarer Befehle (Programm) ein Problem?

⇒ Softwareentwicklung, Programmierung

Informatik

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Brockhaus-Enzyklopädie: „Informatik“

Die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern (Computer)....

system. Verarbeitung: von-Neumann Konzept I (^) Wie löst eine Folge elementarer Befehle (Programm) ein Problem?

⇒ Softwareentwicklung, Programmierung

Digitalrechner: das technische System dazu (Rechnerarchitektur) I (^) Wie wird Information (Zahlen, Zeichen) repräsentiert/codiert? I (^) Wie werden Befehle effizient auf der Hardware abgearbeitet?

⇒ Hardwareentwicklung

Trennung von Hardware und Software

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

unterschiedliche Paradigmen I (^) SW: Hardware ist „notwendiges Übel“ I (^) Abstraktion von der Hardware I (^) Entwicklung in Hochsprachen (Produktivität) I (^) HW: Optimierungsziel sind technische Werte = Taktfrequenz, Latenz, Durchsatz, Leistungsaufnahme etc. I (^) Maschinenbefehl wird auf Hardwarearchitektur ausgeführt I (^) technische Entwicklung: Moore’s Law

I (^) dies funktioniert seit Jahren!...

Trennung von Hardware und Software

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

unterschiedliche Paradigmen I (^) SW: Hardware ist „notwendiges Übel“ I (^) Abstraktion von der Hardware I (^) Entwicklung in Hochsprachen (Produktivität) I (^) HW: Optimierungsziel sind technische Werte = Taktfrequenz, Latenz, Durchsatz, Leistungsaufnahme etc. I (^) Maschinenbefehl wird auf Hardwarearchitektur ausgeführt I (^) technische Entwicklung: Moore’s Law

I (^) dies funktioniert seit Jahren... bis Ende 2017

Motivation

Wie funktioniert ein Digitalrechner? 1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Warum ist das überhaupt wichtig? I (^) Informatik ohne Digitalrechner undenkbar I (^) Grundverständnis der Interaktion von SW und HW I (^) für „performante“ Software I (^) Sicherheitsaspekte I (^)... I (^) Systemsicht/Variantenvielfalt von Mikroprozessorsystemen I (^) Supercomputer, Server, Workstations, PCs... I (^) Medienverarbeitung, Mobile Geräte... I (^) RFID-Tags, Wegwerfcomputer...

⇒ Informatik Basiswissen

⇒ Bewertung von Trends und Perspektiven

⇒ Chancen und Grenzen der Miniaturisierung

Fortschritt

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

  1. ständige technische Fortschritte in Mikro- und Optoelektronik mit einem weiterhin exponentiellen Wachstum (50 %... 100 % pro Jahr) I (^) Rechenleistung von Prozessoren („Performanz“) I (^) Speicherkapazität Hauptspeicher (DRAM, SRAM, FLASH) I (^) Speicherkapazität Langzeitspeicher (Festplatten, FLASH) I (^) Bandbreite (Netzwerke)
  2. neue Entwurfsparadigmen und -werkzeuge

⇒ Möglichkeiten und Anwendungsfelder

⇒ Produkte und Techniken

vor 50 Jahren

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Beispiel: Apollo 11 (1969)

I (^) bernd-leitenberger.de/computer-raumfahrt1.shtml I (^) www.hq.nasa.gov/office/pao/History/computers/Compspace.html I (^) en.wikipedia.org/wiki/Apollo_Guidance_Computer I (^) en.wikipedia.org/wiki/IBM_System/

vor 50 Jahren (cont.)

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

  1. Bordrechner: AGC (Apollo Guidance Computer)

I (^) Dimension 61 × 32 × 15,0 cm 31,7 kg 20 × 20 × 17,5 cm 8,0 kg I (^) Taktfrequenz: 1,024 MHz I (^) Addition 20 s I (^) 16-bit Worte, nur Festkomma I (^) Speicher ROM 36 KWorte 72 KByte RAM 2 KWorte 4 KByte

Zykluszeit 11,7 ms (85 Hz)

vor 50 Jahren (cont.)

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

I (^) je nach Ausstattung: Anzahl der „Schränke“ I (^) Taktfrequenz: bis 5 MHz I (^) 32-bit Worte, 24-bit Adressraum (16 MByte) I (^) Speicherhierarchie: bis 1 MByte Hauptspeicher (1,3 MHz Zykluszeit) I (^) (eigene) Fließkomma Formate I (^) Rechenleistung: 0,7 Dhrystone MIPS

vor 50 Jahren (cont.)

1 Einführung 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

I (^) je nach Ausstattung: Anzahl der „Schränke“ I (^) Taktfrequenz: bis 5 MHz I (^) 32-bit Worte, 24-bit Adressraum (16 MByte) I (^) Speicherhierarchie: bis 1 MByte Hauptspeicher (1,3 MHz Zykluszeit) I (^) (eigene) Fließkomma Formate I (^) Rechenleistung: 0,7 Dhrystone MIPS I (^)... und 2016 CPU Cores [DMIPS] Fclk [GHz] Smartphone Exynos 8890 8 47 840 2, Desktop PC Core i7 6950X 10 317 900 3,

von-Neumann Rechner: IAS Computer

1.1 Einführung - von-Neumann Konzept 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

John von Neumann, R. J. Oppenheimer, IAS Computer Princeton www.computerhistory.org

Programmverarbeitung

1.1 Einführung - von-Neumann Konzept 64-040 Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

I (^) Programm als Sequenz elementarer Anweisungen (Befehle) I (^) als Bitvektoren im Speicher codiert I (^) Interpretation (Operanden, Befehle und Adressen) ergibt sich aus dem Kontext (der Adresse) I (^) zeitsequenzielle Ausführung der Instruktionen

Ausführung eventuellerAdressänderungen und ggf. Auswertung weiterer Angabenim Befehl

eventuell Operanden ausdem Speicher holen

Umsetzen des Operationscodesin Steueranweisungen

Operation ausführen, Sprungadresse laden

Programmende? Ja

Nein

nächsten Befehl ausdem Speicher holen

Befehl in das Befehls-register bringen

dem Speicher holenersten Befehl aus

Befehlszähler um 1 erhöhen oder

Ende

Programmanfang