Nur auf Docsity: Lade Warenhandelskalkulation: Übungsaufgaben und mehr Übungen als PDF für Mathematik herunter! 108 Warenhandelskalkulation 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug darf der Einkäufer im Einkauf höchstens akzeptieren, wenn 15% Gewinn, 20% Geschäftskosten und 6% Bezugskosten berücksichtigt werden müssen? 2. Im Hinblick auf die Konkurrenz soll ein bestimmter Artikel zum Preis von 57,50 EUR im Verkauf angebo- ten werden. Zu berechnen ist der aufwendbare Einkaufspreis, wenn mit 5% Bezugskosten, 25% Geschäftskosten, 10% Gewinn, 2% Kundenskonto und 20 % Kundenrabatt zu rechnen ist. 3. Eine Ware wird zu 4,82 EUR je Flasche an den Verbraucher verkauft. Das Einzelhandelsgeschäft kalku- liert mit 15% Geschäftskosten, 20% Gewinn und 7% Umsatzsteuer. Die Bezugskosten betragen je Flasche 0,20 EUR. Wie viel EUR darf der Einzelhändler im Einkauf für 160 Flaschen höchstens anlegen? 4. Ein Farbfernsehgerät wird von der Konkurrenz zu 952,00 EUR angeboten. Wir wollen zum gleichen Preis ein Gerät verkaufen. Wie viel EUR darf der Einkaufspreis für das Gerät höchstens betragen, wenn 19% Umsatzsteuer, 1212 % Gewinn, 16 2 3% Geschäftskosten und 5% Bezugskosten berücksichtigt wer- den müssen? 5. Ein Artikel mit empfohlenem Endverbraucherpreis von 178,50 EUR soll an den Verbraucher verkauft wer- den. Wie viel darf er im Einkauf höchstens kosten, wenn eine Großhandlung mit 14,60 EUR Bezugskos- ten, 18% Handlungskosten, 6,3% Gewinn, 2% Kundenskonto, 30% Kundenrabatt und 19% USt. kal- kuliert? 6. Ein Kunde möchte bei Ihnen eine Ware zum Preis von 416,50 EUR kaufen. Welcher Einkaufspreis darf für den Artikel höchstens angelegt werden, wenn 19% USt., 25% Kundenrabatt, 3% Kundenskonto, 1623% Gewinn, 12 1 2% Handlungskosten und 6 2 3% Bezugskosten zu berücksichtigen sind? 7. Welche Selbstkosten darf eine Ware nicht übersteigen, damit sie unter Berücksichtigung von 22,5% Gewinn, 2 % Kundenskonto, 1623% Kundenrabatt und 19% USt. für 714,00 EUR den Kunden in der Preisliste angeboten werden kann? Übungsaufgaben Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) 9.3 Nicht immer kann der Verkaufspreis vom Verkäufer selbst bestimmt werden; die Konkurrenzsituation oder die Preisempfehlung durch den Hersteller las- sen es manchmal ratsam erscheinen, von einem vorgegebenen Verkaufs- preis auszugehen. Ist somit sowohl der Einkaufs- als auch der Verkaufspreis gegeben, dann prüft der Kaufmann, ob für ihn noch ein angemessener Gewinn verbleibt. Das geschieht mithilfe der Differenzkalkulation, die eine Kombination von Vorwärts- und Rückwärtskalkulation darstellt. Ein Modehaus erhält ein Angebot für eine Kollektion Damenmäntel. Der Listeneinkaufspreis je Mantel beträgt 640,00 EUR. Der Lieferer gewährt 5% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten werden mit 4,16 EUR je Mantel angesetzt. Wie viel Gewinn in EUR und in Prozent werden erzielt, wenn 1 Mantel mit 825,00 EUR ohne Umsatzsteuer angeboten wird. Der Kunde erhält 3% Skonto. Die Handlungskosten betragen 10%. ■ 1. Beispiel 109 Warenhandelskalkulation ■ ErläuterungDie Lösung erfolgt in folgenden Schritten: Vorwärtskalkulation Vom Listeneinkaufspreis werden Liefererrabatt und -skonto abgezogen. Dadurch erhält man den Bareinkaufspreis. Zum Bareinkaufspreis werden die Bezugskosten und die Handlungs- kosten addiert. Dadurch erhält man die Selbstkosten. Rückwärtskalkulation Vom Listenverkaufspreis subtrahiert man den Kundenskonto. Daraus ergibt sich der Barverkaufspreis. Gewinnermittlung Die Differenz zwischen den Selbstkosten und dem Barverkaufspreis ist der Gewinn. Die Berechnung des Gewinns in Prozenten kann mithilfe des Dreisatzes erfolgen, wobei die Selbstkosten 100% sind. ■ 2. BeispielEin Elektroeinzelhändler kauft eine Waschmaschine ab Werk zum Listenein- kaufspreis von 320,00 EUR. Der Hersteller gewährt 25% Rabatt und 2 % Skonto. Die Bezugskosten betragen 14,80 EUR, die Handlungskosten 20%. Der Einzelhändler zeichnet die Maschine einschließlich 19% USt. zum Listenverkaufspreis von 428,40 EUR aus. Wie viel Gewinn in EUR und in % verbleiben dem Einzelhändler, wenn er dem Kunden 3% Skonto gewährt? Berechnung des Gewinns in %: 660,00 EUR (Selbstkosten) – 100% 140,25 EUR (Gewinn) – x % x = 100 · 140,25 660 x = 21,25% 1 2 3 4 Listeneinkaufspreis 640,00 Listenverkaufspreis 825,00 3% Kundenskonto 24,75 Barverkaufspreis 800,25 Selbstkosten 660,00 Bezugspreis 600,00 + Bezugskosten 4,16 GEWINN 140,25 Zieleinkaufspreis 608,00 595,84 595,84B a r e i n k a u f s p r e i s – 5% Liefererrabatt 32,00 – 2% Liefererskonto 12,16 +10% Handlungskosten 60,00