Nur auf Docsity: Lade Werkstoffkunde Zusammenfassung: Überblick Wärmebehandlung von Stählen und mehr Zusammenfassungen als PDF für Werkstoffkunde herunter! Überblich: Wärmebehandlung von Stählen wofür? Temperatur Halte- dauer Nachbehandlung Ziel Hochglühen/Grobkornglüh en Glühen unter- eutektoider Stähle über Ac3 (Temperatur der α|γ- Phasenumwandlung (Ferrirt→Austenit), ≈950- 1100°C) 1-4h Abkühlen gröberes Korn zur besseren zerspanbarkeit Weichglühen dicht unterhalb oder oberhalb Ac1 (Umwandlung Perlit→Austenit) 4-8h langsames Abkühlen Erzielung eines überwiegend grobkörnigen Zementits für erleichterte Formgebung Rekristallisationsglühen Glühen von kalt- verfestigtem Stahl oberhalb der Temperatur des Rekristallisationsbeginns (≈500-700°C) 1-2h beseitigen der Kaltverfestigung + erzielen einer bestimmten Korngröße ohne Phasenumwandlung Diffusionsglühen Stähle allg. oberhalb von Ac3 bzw. Acm (ca. 1100-1350°C) 4-12h (<40h) Wärmebehandlung (Normalglühen) starke Grobkornbildung wird durch Nachbehandlung beseitigt Normalisieren Stähle allg. oberhalb Ac3, bei übereutektoiden Stählen oberhalb Ac1 nicht zu lang kontrolliertes Abkühlen Einstellen eines gleichmäßigen Gefüges Spannungsarmglühen Stähle allg. unterhalb Ac1 (etwa 550-650°C) 4h langsame Abkühlung Verringerung innerer Spannungen ohne Änderung der Gefügeausbildung Umwandlungshärtung Härten von Stahl knapp oberhalb von Ac3 bei untereutektoiden Stählen, oberhalb Ac1 bei übereutektoiden Stählen kurz- zeitig Abkühlen mit Geschwindigkeit, sodass überwiegend Martensit entsteht Entstehung von Martensit → Härten von Stählen Anlassen, Vergüten Glühen des gehärteten Stahls deutlich unter Ac1 (um zwangsgelösten C über metastabiles Karbid auszuscheiden) Verlust an Härte und Festigkeit, Gewinn an Zähigkeit (Vergüten=Kombination aus Härten und Anlassen)