Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Wichtigsten Begriffe der Physiologie, Zusammenfassungen von Physiologie

Fazit der wichtigsten Begriffe der Physiologie

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 15.06.2020

Alex_Rose
Alex_Rose 🇩🇪

3.9

(27)

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
WICHTIGSTE BEGRIFFE DER PHYSIOLOGIE
A=Aminosäuren, E. =Energie, Stw.=Stoffwechsel
A
Acetylcholin: Neurotransmitter. Chemischer Stoff. Übertragung eines Nervenimpulses.
Erregungsübertragung zw. Nerv-Muskel an der motorischen Endplatte. Für die Übertragung
eines
Nervenimpulses auf das Herz verantwortlich.
afferent, efferent:
Aktionspotential:
aktive Essigsäure:
Alpha1-Rezeptoren: Zuständig für die Kontraktion der glatten Muskulatur in der Wand der
Gefäße.
Aminosäuren: Bausteine der Proteine.
ATP: Adenosintriphosphat. Molekül. Zellen brauchen E. ATP stellt E. zur Verfügung und
ermöglicht die Arbeitsleistung in den Zellen. ATP hat einen niedrigen E-Gehalt, jedoch genau
richtig für den Bedarf der Zelle.
Axon: langer, faserartiger Fortsatz einer Nervenzelle (der elektr. Nervenimpulse vom
Zellkörper wegleitet). Zuständig für die Übertragung des Aktionspotentials einer Nervenzelle,
sie leitet diese zu den Synapsen an andere Nervenzellen weiter. Axone münden in synaptische
Endigungen=Synapsen.
Afferent: Buch Seite 65, blaues Feld.
B
Beta1-Rezeptoren: Stimulation führt zu HF-Steigerung und Herzkraftsteigerung.
Beta2-Rezeptoren: Erregung-Erschlaffung der Gefäßwandmuskulatur.
Beta-Blocker: B1-Blockierende Wirkung. Senken Herzkraft und HF. Zur BD-Senkung bei
Bluthochdruckkranken und nach Herzinfarkt zur Entlastung der Herzmuskulatur, und als
Dopingsubstanz.
E
Efferent: Buch Seite 65, blaues Feld.
Eigenreflex: Reiz &Antwort im selben Organ.
Elektrolyt: Ein (übl. weise flüssiger) Stoff, der beim Anlegen einer Spannung unter dem
Einfluss des dabei entstehenden elektrischen Feldes elektr. Strom leitet. Seine elektr.
Leitfähigkeit und der Ladungstransport wird durch die gerichtete Bewegung von Ionen bewirkt.
Außerdem treten an den mit ihm in Verbindung stehenden Elektroden chemische Vorgänge
auf. ~ sind wie ionisierte Gase Ionenleiter. Die Leitfähigkeit von ~ ist geringer, als es für
Metalle typisch ist, Metalle werden deshalb als Leiter 1. Klasse bezeichnet.
Alle höheren Lebensformen haben/halten ein Elektrolytgleichgewicht zwischen ihrem
intrazellulären (in) und extrazellulären (außerhalb oder zwischen den Zellen) Milieu aufrecht.
Funktion: Aufrechterhaltung osmotischer Gradienten, die wiederum beeinflussen und
regulieren den Wasserhaushalt des Körpers und den PH- Wert des Blutes. ~ spielen auch
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Wichtigsten Begriffe der Physiologie und mehr Zusammenfassungen als PDF für Physiologie herunter!

1

WICHTIGSTE BEGRIFFE DER PHYSIOLOGIE

A=Aminosäuren, E. =Energie, Stw.=Stoffwechsel

A

Acetylcholin : Neurotransmitter. Chemischer Stoff. Übertragung eines Nervenimpulses. Erregungsübertragung zw. Nerv-Muskel an der motorischen Endplatte. Für die Übertragung eines Nervenimpulses auf das Herz verantwortlich. afferent, efferent: Aktionspotential: aktive Essigsäure: Alpha1-Rezeptoren : Zuständig für die Kontraktion der glatten Muskulatur in der Wand der Gefäße. Aminosäuren : Bausteine der Proteine. ATP: Adenosintriphosphat. Molekül. Zellen brauchen E. ATP stellt E. zur Verfügung und ermöglicht die Arbeitsleistung in den Zellen. ATP hat einen niedrigen E-Gehalt, jedoch genau richtig für den Bedarf der Zelle. Axon : langer, faserartiger Fortsatz einer Nervenzelle (der elektr. Nervenimpulse vom Zellkörper wegleitet). Zuständig für die Übertragung des Aktionspotentials einer Nervenzelle, sie leitet diese zu den Synapsen an andere Nervenzellen weiter. Axone münden in synaptische Endigungen=Synapsen. Afferent : Buch Seite 65, blaues Feld.

B

Beta1-Rezeptoren : Stimulation führt zu HF-Steigerung und Herzkraftsteigerung. Beta2-Rezeptoren : Erregung-Erschlaffung der Gefäßwandmuskulatur. Beta-Blocker : B1-Blockierende Wirkung. Senken Herzkraft und HF. Zur BD-Senkung bei Bluthochdruckkranken und nach Herzinfarkt zur Entlastung der Herzmuskulatur, und als Dopingsubstanz.

E

Efferent : Buch Seite 65, blaues Feld. Eigenreflex : Reiz &Antwort im selben Organ. Elektrolyt : Ein (übl. weise flüssiger) Stoff, der beim Anlegen einer Spannung unter dem Einfluss des dabei entstehenden elektrischen Feldes elektr. Strom leitet. Seine elektr. Leitfähigkeit und der Ladungstransport wird durch die gerichtete Bewegung von Ionen bewirkt. Außerdem treten an den mit ihm in Verbindung stehenden Elektroden chemische Vorgänge auf. ~ sind wie ionisierte Gase Ionenleiter. Die Leitfähigkeit von ~ ist geringer, als es für Metalle typisch ist, Metalle werden deshalb als Leiter 1. Klasse bezeichnet. Alle höheren Lebensformen haben/halten ein Elektrolytgleichgewicht zwischen ihrem intrazellulären (in) und extrazellulären (außerhalb oder zwischen den Zellen) Milieu aufrecht. Funktion : Aufrechterhaltung osmotischer Gradienten, die wiederum beeinflussen und regulieren den Wasserhaushalt des Körpers und den PH- Wert des Blutes. ~ spielen auch

2 zentrale Rolle für die Funktion von Nerven- und Muskelzelle. Die Regelung der ~Konzentration in den Zellen erfolgt mit Hilfe von Ionenkanälen. Die wichtigsten Ionen biologischer Elektrolyte sind: Na, Ka, Ca, Ma, Chlorid, Phosphat und Hydrogencarbonat. Enzyme: Sind Großteils Eiweißverbindungen. Spielen tragende Rolle im Stw., steuern den überwiegenden Teil der biochem. Reaktionen (z.B. Verdauung). (aktive) Essigsäure : auch Ethansaäure. Eine farblose, flüssige, ätzende und typisch nach Essig riechende Carbonsäure (E260).

G

Glykogen : Polysachharid, aus Gluccose-Einheiten aufgebaut. Nutzen: Kurz bis mittelfristige Speicherung und Bereitstellung des Energieträgers Glukose. ~=tierische Stärke. Glykogenolyse : Bei Bedarf (körperl. Arbeit) wird gespeichertes Glykogen wieder zu Glukose abgebaut. In Skelletmuskulatur in Körnchenform und Fetttröpfchen vorhanden. Glykolyse: Glukose-Abbau. Glukoneogenese : Neubildung von Glukose. 15% des bei Bewegung entstehenden Laktats wird in der Leber (unter E-Einsatz) wieder zu Glukose aufgebaut. Diese Neubildung ist auch aus A. möglich. Golgi-Sehnenorgane : siehe Propriorezeptoren Glukose : Einfachzucker, gehört zu den Kohlehydraten. Wichtige E-Quelle.

H + I

Hämoglobin : Rote Blutkörperchen stellen Transportbehälter für das H. dar. Das im H. enthaltene Eisenatom (F+) kann O2 anlagern. Innervation : Versorgung von Organen mit Nervenfasern. Insulin : Einziges Hormon, das Blutzuckerspiegel senken kann. Gegenspieler: Glukagon, hat gegensätzliche Aufgabe. Isoton : selbe Elektrolyt-Konz.(=Menge an Elektrolyten) wie Blutplasma.

K

Kapillare : Die kleinsten Bluttransportgefäße. Ständiger Stw. In den ~: Nährstoffe werden dem Gewebe zugeführt und Abfallstoffe wieder abtransportiert. Katecholamine : Eine Klasse von körpereigenen und künstlichen Stoffen, die an den sympathischen Rezeptoren des HK-Systems eine anregende Wirkung haben. Unter K. werden die Hormone und Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin (Glückshormon, wird u.a. bei Flow-Erlebnissen ausgeschüttet) zusammengefasst. Kohlenstoff : Molekulare Grundlage allen irdischen Lebens. In allen Lebewesen vorhanden, nach Oı das dem Gewicht nach bedeutendstem Element. Weist von allen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Bindungen auf. kontraktil : Zusammenziehend. K.Elemente=Muskelfasern, die sich verkürzen können. Kreatin : organische Säure, trägt vor allem zur Versorgung der Muskeln mit E. bei. Muskelkontraktion :Kreatin in Form von Kreatinphosphat (oder Phosphokreatin) benötigt. K. ist in den Muskeln vorhanden bzw. im menschlichen Körper gespeichert (etwa 100g). Nahrung : in Fisch und Fleisch enthalten. Zusätzliche Zufuhr von Kreatin (Pulver etc.) ist für die körperliche Leistung bedeutungslos und kann zu Verdauungsstörungen führen.

4 Peripherie : =anliegend oder unmittelbar darauf folgend. Häufig Synonym für Kreislauf (z.B. Blutkreislauf). Pyruvat : Brenztraubensäure. Enthält ~Ion. Endprodukt der Glykolyse. Pyruvat-Dehydrogenase : E-Gewinung aus Kohlehydraten.

R

Respiratorische Alkalose : Erniedrigte Hı Ionenkonzentration (im Blutplasma). Respiratorische Azidose : Respiratorischer Quotient : Das Verhältnis der Menge des ausgeatmeten Kohlenstoffoxids zur Menge des aufgenommenen Sauerstoffes. Redoxreaktion : chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den anderen überträgt. Resorption : Stoffaufnahme. Rezeptor : Eine spezialisierte Zelle, die bestimmte äußere und innere chemische oder physikalische Reize in eine für das Nervensystem verständliche Form bringt.

Ruffini-Körperchen : siehe Propriorezeptoren

S

Sympathikus : Gegenspieler des Parasympathikus. Bewirkt Leistungssteigerung des Organismus, wirkt bei Angriffs- oder Fluchtverhalten und bei außergewöhnlichen Anstrengungen. Stoffwechsel : Aufnahme, Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen (in einem Organismus) sowie die Abgabe von ~Endprodukten an die Umgebung. Stoffwechsel : allgemein: Aufnahme, Transport und Umwandlung von Stoffen in einem Organismus und Abgabe von ~Endprodukten an die Umgebung. Synapse : Kontaktstellen zw. Nervenzellen und anderen Zellen oder zw. Nerven untereinander. Oder auch: Übergang Nerv-Erfolgsorgan (z.B. Muskel). Synthese : Vereinigung von zwei oder mehr Elementen zu einer neuen Einheit.

T

Thalamus : Größter Teil des Zwischenhirns Der Hypothalamus liegt underhalb des ~ und ist kleiner. Funktion : „Tor zum Bewusstsein“. Informationsverarbeitung, - filter. Nervenzellen leiten Informationen aus dem Körper und den Sinnesorganen in den ~, wo sie von den Thalamuskernen jeweils auf eine nachfolgende Nervenzelle umgeschaltet werden, die zur Großhirnrinde führt. Der ~ entscheidet, welche Information gerade so wichtig ist, dass sie an die Großhirnrinde weitergeleitet und bewusst werden soll. „Was ist gerade wichtig“, Schlaf, Futtersuche etc. Tonus : Spannungszustand der Muskeln.

5

V

Vasodilatation : Vaso=Gefäß Dilatation=Erweiterung. Vasokonstriktion : Gefäßverengung. Vegetatives Nervensystem : Vermittelt automatisch ablaufende, innerkörperliche Anpassungs- und Regulationsvorgänge, die vom Menschen nicht direkt beeinflusst werden können. ~trägt zur Aufrechterhaltung der inneren Homöostase bei, es kontrolliert wichtige Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Verdauung und Stoffwechsel. Das ~ innerviert auch andere Organe oder Organsysteme wie z.B. die Sexualorgane, Schweißdrüsen, Blutgefäßsystem oder die Augenmuskeln (Pupillenreaktion). Das ~ steuert willkürlich die meisten inneren Organe und den Kreislauf.

Z

Zellulose : häufigstes Polysaccharid, auch als Ballaststoff bezeichnet.