Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zaha Hadids Feuerwehrwache – Architekturanalyse, Wirkung & Interpretation - Abi, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Bildende Kunst

Diese Präsentation analysiert eines der ikonischsten Bauwerke der Stararchitektin Zaha Hadid – die Feuerwehrwache auf dem Vitra-Campus. Ideal für Kunst, Architektur oder Gestaltungsunterricht. Es werden Daten, Lage, Gestaltung, Materialien und vor allem die Wirkung des Gebäudes untersucht: Dynamik, Dramatik, Massivität und Modernität. Mit detaillierter Analyse der Grundformen, Raumwirkung, Farbwahl und ihrer symbolischen Bedeutung für den Beruf der Feuerwehr. Die Präsentation verknüpft Architekturästhetik mit Funktion und gesellschaftlichem Kontext. Perfekt für Oberstufe, Architekturstudium, Referate oder mündliche Prüfungen. Enthält Interpretationen zur „erstarrten Bewegung“ als Symbol für Alarmbereitschaft und Wandel. Klar gegliedert, anschaulich visualisiert und tiefgründig interpretiert – eine starke Vorlage für alle, die moderne Architektur verstehen und präsentieren wollen. Präsentation + Handout

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2022/2023

Zum Verkauf seit 06.06.2025

marazimmer
marazimmer 🇩🇪

34 dokumente

1 / 16

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Henrik, Sam, Mara
Zaha
Hadid
Feuerwehrwache
·
pe
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zaha Hadids Feuerwehrwache – Architekturanalyse, Wirkung & Interpretation - Abi und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Bildende Kunst herunter!

Henrik, Sam, Mara

Zaha Hadid Feuerwehrwache ·pe

Architekturanalyse Feuerwehrwache

Zaha Hadid

Daten/Lage

Beschreibung

Analyse

Intepretation

Gliederung

Zaha Hadid Bauwerke

Wangjing Soho,
Bürogebäude Peking 2009 - 2014
Library and Learning Center,
Campus Wirtschaftsuni Wien, 2014
innovation Tower, Hongkong 2013
Phæno in Wolfsburg, 2005
Bergstation der Hungerburgbahn, Inssbruck, 2008

Daten/Lage Konstruktion 1993 auf dem Vitra Werk in Weil am Rhein

Wirkung : dynamisch, massiv, modern,

dramatisch, harmonisch, einseitig

Analyse

Grundformen : Quader, gestreckte

Parallelogramme, Dreieck

Raum : zentrumsbetonte Raumrichtung,

absorbierende Lichtführung, geschlossene

Raumdurchdringung —> geschlossene, große

Raumwirkung

Farbe : hell graue Betonfassade

Dynamik: organische Verschmelzung der Formen —> fließende Linien, Formen

kippende Wände + Verzicht auf rechte Winkel —> viele Diagonale

Harmonie: klare Linien

fließende Übergänge zwischen abstrakten Formen, den einzelnen Bereichen

nahtlose Integration in umgebende Landschaft

Dramatik: gewagte asymmetrische Struktur + dynamisch fließende Formsprache

Vordach —> scharfe Klinge

Raumrichtung ist zentrumsbetont —> erzeugt Spannung, Wichtigkeit/Dramatik

überschneidende Wandfunktion, Vereinigung sichtbarer Elemente

städtebauliches Umfeld - einsam auf Freifläche

01 — Roxborough House, 1997

Wirkungen

Interpretation

Kontrast:

Massivität und Dynamik - --> Ausdruck Vielfältiger

Ansprüche und Herausforderungen des Berufs

Dramatik:

Vordach + Spitze Winkel als Messer

Betont Ernsthaftigkeit des Berufs, es

geht um Leben und tot

kann auch als Anpassung an neue

Herausforderungen und Wandel der

Feuerwehr mit der Zeit gewertet

werden

Modernität des Gebäudes

unterstreicht das ebenso

,,erstarrte Bewegung, drückt Anspannung unter Alarmbereitschaft und die schlummernde Kraft, die explosionsartig aktiv werden kann, aus”

ZAHA HADID- FEUERWEHRWACHE

Zaha Hadid konstruierte das

Feuerwehrhaus als ihr erstes Gesamtbauwerk, im Jahre 1993. Es befindet sich in Weil am Rhein, auf dem Vitra Werk. Als Lehre aus dem Großbrand 1981 richtete Vitra, ein Unternehmen, eine Werksfeuerwehr ein. Den entsprechenden Bau übertrug man Zaha Hadid. Das Feuerwehrhaus ist das erste gesamt Bauwerk von Hadid. Es besteht aus einer großen Halle für die Feuerwehrautos sowie Räumen mit Umkleidekabinen, Duschen und einem Besprechungsraum mit Küchenabteil, die insgesamt 852 m 2 umfassen. Das Gebäude ist durch den Verzicht auf Farben und rechte Winkel geprägt. Das verwendete Hauptmaterial ist das helle Beton, welches im Zusammenspiel mit der Glasfassade einen starken Kontrast bildet. Die abstrakten, anorganischen Grundformen bilden die Wände und Decken des Gebäudes, die durch ungleichmäßige und durcheinander angeordnete Formen geprägt sind. Auch das 30 m lange Vordach, welches wie eine scharfe Klinge vor der Fahrzeughalle hervorsticht, verleiht dem Gebäude eine asymmetrische Struktur. Die Feuerwehrwache wirkt dynamisch, massiv, modern, dramatisch, harmonisch und einseitig. Das Gebäude besteht aus Quadern, Dreiecken und gestreckten Parallelogrammen, welche die einzigartigen Grundformen bilden. Diese abstrakten, anorganischen Formen bilden Wände und Körper, die sich schräg gestellt, ineinander verschieben und sich durchdringen. Besonders markant ist die dynamische Wirkung. Die organische Verschmelzung der Formen erzeugt fließende Linien und fließende Formen, die eine dynamische Bewegung vermitteln. Demnach verkörpern alle Bauelemente ein Ziel: die kühne Architektur mit ihren kippenden Wänden, die einen einzigen Angriff auf rechte Winkel ausübt. #^ Henrik, Sam, Mara

Somit sind die Formen, sowie die Gruppierungen der Bauelemente für die Dynamik verantwortlich, da viele Diagonalen ausgebildet worden sind. Auch das 30 m lange Vordach, welches über die Fahrzeughalle hinausragt, trägt zur dynamischen Wirkung bei. Obwohl das Dach flach ist, verkörpert es eine unkonventionelle Wirkung, da es wie eine scharfe Klinge heraussticht und von Diagonalen geprägt, die Dynamik ergänzt. Darüberhinaus lässt die Gruppierung dieser Formen das Gebäude einerseits massiv wirken, da keine klaren Grenzen der einzelnen Körper erkennbar sind. Andererseits bilden die klaren Linien des Gebäudes im Zusammenspiel mit der Glasfassade eine harmonische Einheit, welche Hadids Vorliebe für fließende Formen widerspiegelt. Auch der Baukörper ist in den Bauelementen eingebunden. Somit wirkt auch dieser einerseits massiv und andererseits harmonisch. Die erzeugte Harmonie, ist auf die fließenden Übergänge zwischen den abstrakten Formen, den einzelnen Bereichen und die nahtlose Integration in die umgebende Landschaft zurückzuführen. Die Bauelemente stehen in einem Kontrast, sowohl als auch in einem gleichwertigem Verhältnis zu einander, was eine massive und dennoch moderne Ausstrahlung erzeugt. Außerdem verleiht die Verwendung von Beton, als Hauptmaterial, dem Gebäude Robustheit und eine zeitgemäße Ästhetik. Die gewagte asymmetrische Struktur und die dynamisch fließende Formsprache verleiht dem Gebäude eine dramatische Ausstrahlung. Nicht nur die scharfe Klinge, die das Vordach symbolisiert, lässt das Gebäude dramatisch wirken. Auch die Innen- und Außenbaugliederung der Feuerwehrwache tragen dazu bei. Die beige, graue Mauerstruktur des Gebäudes verkörpert eine gewisse Wichtigkeit, Dramatik und Massivität. Doch der Quaderraum, der den Innenraum umfasst, verfügt über eine absorbierende Lichtführung, geschlossene Raumdurchdringung und eine zentrumsbetonte Raumrichtung. Die zentrumsbetonte Raumrichtung und die absorbierende Lichtführung, trägt zur Raumfunktion bei. Das Wichtigste soll in der Zentrumshalle ablaufen, somit ist dort am meisten Platz und regt alle Aufmerksamkeit auf sich.

Das schnelle Handeln, die spontane Entscheidungsfähigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Flexibilität, die der Beruf abverlangt, veranschaulicht das Gebäude. Das 30 m lange Vordach der Feuerwehrwache, kann wie eine scharfe Klinge interpretiert werden. Die scharfe Klinge wirkt dramatisch und strahlt eine Extreme Wirkung aus. Eine scharfe Klinge kann darüberhinaus über Leben und Tod entscheiden. Sie symbolisiert eine extreme Wichtigkeit, die für die Feuerwehr steht. Diese erzeugte Dramatik wurden mit der Dynamik kombiniert, sodass eine tiefe Überzeugung und Wirkung erzielt wurde, die die Bedeutsamkeit der Feuerwehr widerspiegelt. Das Zusammenspiel zwischen der Dramatik und der Harmonie, die Hadids Feuerwehrwache darüberhinaus aufweist, stellt die Wichtigkeit und Ernsthaftigkeit des Berufs dar. Sie beweist die Vielfältigkeit des Jobs, man muss immer bereit sein muss, helfen zu können und im Ernstfall in wenigen Sekunden um Leben oder Tod, zu kämpfen. Feuerwehrmänner- und Frauen dürfen nie unachtsam sein, sie müssen immer präsent und abrufbar sein und müssen für die Sicherheit der Menschen sorgen. Die einerseits gegensätzlichen und ergänzenden Wirkungen des Gebäudes spiegeln im gesamten die Vielseitigkeit der Feuerwehr wider. Aber vor allem symbolisiert der ganze Bau, erstarrte Bewegung. Er drückt die Anspannung unter Alarmbereitschaft aus und die schlummernde Kraft, die jeden Moment explosionsartig aktiv werden kann. Die volle Spannungskraft, die das Gebäude ausstrahlt, wird von den nach außen strebenden, spitzen Winkeln erzeugt. Der helle Beton und die damit einhergehende, zurückhaltende Farbgebung dagegen unterstreichen die Solidarität und Perfektion. Darüber hinaus sorgt der einseitige helle Beton für Sicherheit. Er betont die Geborgenheit und garantiert die Gewissenhaftigkeit, dass die Feuerwehr immer zu Hilfeleistungen bereit ist. Darüber hinaus repräsentiert das Gebäude die Veränderung der Zeit. Obwohl der Beruf seine Wichtigkeit über die Jahrhunderte nicht verloren hat und somit den massiv, wichtigen Aspekt der Feuerwehr untermalt, muss sich diese jedoch immer wieder verändern. Sie ist anderen Problemen und Aufgaben ausgesetzt und muss stetig Anpassungsfähig bleiben, um in dieser sich rapid, entwickelten Welt trotzdem für die Sicherheit der Menschen sorgen zu können.