Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zitronenübung - Unterrichtshilfe, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Didaktik

Diese Einstiegsübung regt die Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und dem Thema Kategorisierung an.

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

daria-habibi
daria-habibi 🇩🇪

4.7

(21)

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Übung
Zeigen Sie Ihrer Klasse zunächst eine Zitrone und sammeln
Sie deren Eigenschaften, die Sie an der Tafel notieren: Zitro
nen sind … oval, gelb, sauer, voller Vitamin C usw.
Nun bekommt jeder Schüler eine „eigene“ Zitrone, der er
einen Namen geben kann und die er sich fünf Minuten lang
genau anschaut. Anschließend legen die Jugendlichen alle
Zitronen zurück in einen Korb.
Ihre Schüler sollten möglichst keine Schreib- oder
Unterrichtsmaterialien auf den Tischen liegen ha-
ben, um „ihre“ Zitrone nicht markieren zu können.
Mischen Sie die Zitronen und breiten Sie sie auf einem Tisch
aus. Ihre Schüler sollen nun ihre „eigene“ Zitrone wieder he
rausfinden – was fast immer funktioniert. Sind sich Schüler
unsicher, werden diese Zitronen zunächst beiseitegelegt und
am Ende nochmals gemustert.
Auswertungsfragen
Wie sicher seid ihr, dass dies „eure“ Zitrone ist?
Woran habt ihr eure „eigene“ Zitrone wiederer-
kannt?
Was ist euch aufgefallen, was hat euch überrascht?
Transfer
Obwohl die Zitronen auf den ersten Blick alle gleich ausse
hen, haben die Schüler „ihre“ Zitrone wiedererkannt und
so festgestellt, dass wir für eine angemessene Einschätzung
genau hinsehen müssen.
Auch in unserem Alltag kategorisieren wir Menschen und
Situationen. Die Schüler erkennen, dass auch sie meist
schon einmal aufgrund des Aussehens, des Kleidungsstils,
der Sprache oder der (vermuteten) Migrationsgeschichte in
eine „Schublade gesteckt“ wurden. Gleichzeitig greifen die
Schüler im Alltag selbst auf Allgemeinplätze über bestimmte
Gruppen von Menschen zurück, die dem tatsächlichen Ver
halten und Charakter eines einzelnen Menschen aus dieser
Gruppe nicht gerecht werden.
Die Diskussion kann thematisch gut Richtung „Kultur(kreis)“
geführt werden: Auch wenn Menschen – von außen betrach
tet – zum selben Kulturkreis gehören, verfügen sie dennoch
über eine eigene Identität und verschiedene Zugehörig
keiten, die ihre Einstellung und Ansichten prägen.
Lassen Sie die Schüler von eigenen Erlebnissen
berichten, bei der sie solche Erfahrungen gemacht
haben.
Unterrichtshilfe
Diese Einstiegsübung regt die Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und dem Thema Kategorisierung an.
Zitronenübung
Vermeiden Sie unbedingt einen Vergleich
zwischen Zitronen und Menschen oder eine
Übertragung von spezifischen Eigenschaften
auf Ethnien bzw. Gruppen von Menschen!
Sek I, Sek II
15 bis 20 min
max. 30
1 Zitrone pro Schüler
(Empfehlung),
funktioniert auch mit
1 Zitrone je 2 Schüler

Zugehörige Dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zitronenübung - Unterrichtshilfe und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Didaktik herunter!

Übung

Zeigen Sie Ihrer Klasse zunächst eine Zitrone und sammeln Sie deren Eigenschaften, die Sie an der Tafel notieren: Zitro nen sind … oval, gelb, sauer, voller Vitamin C usw.

Nun bekommt jeder Schüler eine „eigene“ Zitrone, der er einen Namen geben kann und die er sich fünf Minuten lang genau anschaut. Anschließend legen die Jugendlichen alle Zitronen zurück in einen Korb.

Ihre Schüler sollten möglichst keine Schreib- oder Unterrichtsmaterialien auf den Tischen liegen ha- ben, um „ihre“ Zitrone nicht markieren zu können.

Mischen Sie die Zitronen und breiten Sie sie auf einem Tisch aus. Ihre Schüler sollen nun ihre „eigene“ Zitrone wieder he rausfinden – was fast immer funktioniert. Sind sich Schüler unsicher, werden diese Zitronen zunächst beiseitegelegt und am Ende nochmals gemustert.

Auswertungsfragen

Wie sicher seid ihr, dass dies „eure“ Zitrone ist? Woran habt ihr eure „eigene“ Zitrone wiederer- kannt? Was ist euch aufgefallen, was hat euch überrascht?

Transfer

Obwohl die Zitronen auf den ersten Blick alle gleich ausse hen, haben die Schüler „ihre“ Zitrone wiedererkannt und so festgestellt, dass wir für eine angemessene Einschätzung genau hinsehen müssen. Auch in unserem Alltag kategorisieren wir Menschen und Situationen. Die Schüler erkennen, dass auch sie meist schon einmal aufgrund des Aussehens, des Kleidungsstils, der Sprache oder der (vermuteten) Migrationsgeschichte in eine „Schublade gesteckt“ wurden. Gleichzeitig greifen die Schüler im Alltag selbst auf Allgemeinplätze über bestimmte Gruppen von Menschen zurück, die dem tatsächlichen Ver halten und Charakter eines einzelnen Menschen aus dieser Gruppe nicht gerecht werden. Die Diskussion kann thematisch gut Richtung „Kultur(kreis)“ geführt werden: Auch wenn Menschen – von außen betrach tet – zum selben Kulturkreis gehören, verfügen sie dennoch über eine eigene Identität und verschiedene Zugehörig keiten, die ihre Einstellung und Ansichten prägen.

Lassen Sie die Schüler von eigenen Erlebnissen berichten, bei der sie solche Erfahrungen gemacht haben.

Unterrichtshilfe

Diese Einstiegsübung regt die Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und dem Thema Kategorisierung an.

Zitronenübung

Vermeiden Sie unbedingt einen Vergleich zwischen Zitronen und Menschen oder eine Übertragung von spezifischen Eigenschaften auf Ethnien bzw. Gruppen von Menschen!

Sek I, Sek II

15 bis 20 min

max. 30

1 Zitrone pro Schüler (Empfehlung), funktioniert auch mit 1 Zitrone je 2 Schüler