Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

(Zu §§ 4 - 8) Übersicht über alle Wortarten Wort, Mitschriften von Grammatik

(Zu §§ 4 - 8) Übersicht über alle Wortarten. (Setzkasten). Wort- arten. Deutsche. Bezeichnung. Lateinische. Bezeichnung. Beispiele. Bedeutung.

Art: Mitschriften

2021/2022

Hochgeladen am 02.05.2022

michelle_ko
michelle_ko 🇨🇭

5

(4)

11 dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade (Zu §§ 4 - 8) Übersicht über alle Wortarten Wort und mehr Mitschriften als PDF für Grammatik herunter! (Zu §§ 4 - 8) Übersicht über alle Wortarten (Setzkasten) Wort- arten Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiele Bedeutung I. Hauptwort/ Namenwort (Primarschule:"Nomen") das Substantiv die Substantive/-va Kind;Apfel; Treue Name für Lebe- wesen und Dinge No- Geschlechtswort/ Begleiter der Artikel;im Lat.nicht vorhanden der;die;das einer;eine; eines gibt das Ge- schlecht des Hauptwortes an mi- Fürwort/ Stellvertreter das Pronomen die Pronomina/-nomen ich; mein; dieser steht "für" ein Hauptwort na1) Artwort/ Eigenschaftswort das Adjektiv die Adjektive/-va schön;alt gibt eine Eigen- schaft des Hauptwortes an Zahlwort das Numerale die Numeralia eins; zwei; der erste gibt einen Zahlbegriff an II. Verba 2) Zeitwort Tätigkeitswort das Verb die Verben/Verba spielen; berauben; beraubt werden gibt an, was die Lebewesen/Dinge zu einem Zeitpunkt tun oder erleiden III. Umstandswort das Adverb die Adverbien/-bia heute; hier deshalb gibt die Umstände an, unter denen etwas geschieht Par- ti- Vorwort (steht meist vor Subst.)/ Verhältniswort die Präposition in;aus;vor; für;um;von gibt das Verhält- nis der Lebewesen und Dinge zu- einander an keln 3) Bindewort die Konjunktion die Subjunktion und; aber dass; damit verbindet Wörter und Sätze. ordnet Sätze unter Empfindungswort die Interjektion ach; he! drückt Empfindung (Freude etc.) aus 1) Die Wortarten der Gruppe I, die Nomina, kann man verändern (= flektieren), genauer: deklinieren (= in die verschiedenen "Fälle" setzen). 2) Die Wortart II, die Verben, kann man ebenfalls verändern (= flektieren), genauer: konjugieren (= in die verschiedenen "Personen" setzen). 3) Die Wortarten der Gruppe III, die Partikeln, sind unveränderlich.