Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zusammenfassung Abitur Ethik - Freiheit und Determinismus, Zusammenfassungen von Ethik

Definitionen der Begriffen der inneren,äußeren, negativen und positiven Freiheit

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Andrea_Manowski
Andrea_Manowski 🇩🇪

4.6

(22)

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
Ethik Zusammenfassung
Freiheit und Determinismus
Freiheit: Grundbedürfnis und zentraler ethischer wert Grundrecht
langer Prozess (z.B. durch Freiheitskämpfe), der noch lang nicht fertig ist
Handlungsfreiheit: nicht gehemmt sein durch rechtliche, politische, wirtschaftliche, soziale
oder natürliche Einschränkungen, die die freie Entfaltung oder Bedürfnisbefriedigung
behindern.
Willensfreiheit: freie Entscheidungen vernünftig auszuwählen, Unterscheidung zwischen Gut
und Böse etc. Voraussetzung für moralisches Handeln.
Mögliche Aufgabe in der Klassenarbeit:
„Ordne Freiheit / Freiheitsbeschränkung zu“ (Lösung)
Eine junge Frau hat vor Ski fahren zu gehen, das kann folgende Gründe haben
Äußerliche Unfreiheit
Sie hat kein Geld, um Fahrt und Skipass zu finanzieren
Finanzielle Einschränkung
Sie bekommt von ihrem Chef keinen Urlaub genehmigt
Hierarchische Einschränkung
Ihr Wagen ist kurzfristig defekt Technische Einschränkung
Sie erhält keine Einreisegenehmigung für das Skigebiet
Behördliche Einschränkung
Im Skigebiet ist die Lawinengefahr zu groß natürliche
Einschränkung
Innerliche Unfreiheit
Sie hat zu viel angst, weil sie noch nie auf Skiern stand
Sie will ihren Freund, der nicht mit will, nichtalleine zu Hause
lassen
Sie hat einen Albtraum von einem schrecklichen Skiunfall und
verzichtet daher lieber
Handlungsfreiheit
Sie hat auch Angebote zu einer Großwildjagd oder zu einem
Segeltörn zu gehen und entscheidet sich für den Segeltörn
Sie hat diese Angebote, kann sich dann aber für nichts
entscheiden und bleibt frustriert zuhause
Willensfreiheit Sie erkennt, wie sehr das Ski fahren die Umwelt belastet und
nimmt aus ökologischer Rücksicht Abstand von der Reise,
obwohl es ihr schwerfällt
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zusammenfassung Abitur Ethik - Freiheit und Determinismus und mehr Zusammenfassungen als PDF für Ethik herunter!

Ethik Zusammenfassung

Freiheit und Determinismus

Freiheit: Grundbedürfnis und zentraler ethischer wert → Grundrecht

langer Prozess (z.B. durch Freiheitskämpfe), der noch lang nicht fertig ist

Handlungsfreiheit : nicht gehemmt sein durch rechtliche, politische, wirtschaftliche, soziale

oder natürliche Einschränkungen, die die freie Entfaltung oder Bedürfnisbefriedigung behindern.

Willensfreiheit : freie Entscheidungen vernünftig auszuwählen, Unterscheidung zwischen Gut

und Böse etc. Voraussetzung für moralisches Handeln.

Mögliche Aufgabe in der Klassenarbeit:

„Ordne Freiheit / Freiheitsbeschränkung zu“ (Lösung)

Eine junge Frau hat vor Ski fahren zu gehen, das kann folgende Gründe haben

Äußerliche Unfreiheit

  • Sie hat kein Geld, um Fahrt und Skipass zu finanzieren – Finanzielle Einschränkung
  • Sie bekommt von ihrem Chef keinen Urlaub genehmigt – Hierarchische Einschränkung
  • Ihr Wagen ist kurzfristig defekt – Technische Einschränkung
  • Sie erhält keine Einreisegenehmigung für das Skigebiet – Behördliche Einschränkung
  • Im Skigebiet ist die Lawinengefahr zu groß – natürliche Einschränkung

Innerliche Unfreiheit

  • Sie hat zu viel angst, weil sie noch nie auf Skiern stand
  • Sie will ihren Freund, der nicht mit will, nichtalleine zu Hause lassen
  • Sie hat einen Albtraum von einem schrecklichen Skiunfall und verzichtet daher lieber

Handlungsfreiheit

  • Sie hat auch Angebote zu einer Großwildjagd oder zu einem Segeltörn zu gehen und entscheidet sich für den Segeltörn
  • Sie hat diese Angebote, kann sich dann aber für nichts entscheiden und bleibt frustriert zuhause

Willensfreiheit

  • Sie erkennt, wie sehr das Ski fahren die Umwelt belastet und nimmt aus ökologischer Rücksicht Abstand von der Reise, obwohl es ihr schwerfällt

Freiheitsbegriffe

Negativ (passiv / Voraussetzungen) Positiv (aktiv / Handlung)

außen

Negative äußere Freiheit (A)

Unabhängig, frei sein von äußeren Zwängen und Einschränkungen, die daran hindern zu tun, was man will

Physische Freiheit: Unabhängigkeit von äußerer Natur, Befreiung von Naturzwängen durch Wissenschaft und Technik

Politische & Gesellschaftliche Freiheit: Garantie liberaler Freiheitsrechte, Forderungen von Aufklärungs- und Emanzipationsbewegungen

Positive äußere Freiheit (B) (Handlungsfreiheit i.e.S.)

Eigene Persönlichkeit und kollektive Absichten verfolgen, Bedürfnisse befriedigen, Wünsche erfüllen können „Tun können, was man will“ (äußere Autonomie)

Freiheit der Tat: Selbstständig handeln können, Wahrnehmung bürgerlicher Freiheits-, Partizipations-, Vertrags-, und Konsuminteressen

innen

Negative innere Freiheit (C)

Psycho-physiologische Freiheit, Abwesenheit von psychischen und physiologischen Hindernissen und Hemmungen (Triebe, Neigungen, körperliche Bedürfnisse, Wünsche, Religion ) Unabhängigkeit von inneren Bestimmungen, die daran hindern,, Subjekt eigenen Wollens zu sein

Positive innere Freiheit (D) (Willensfreiheit i.e.S.)

Möglichkeit, allein durch Vernunft bestimmt, eigene Ziele setzen und verfolgen zu können; Mensch ist selbst Ursprung seines So- und-nicht-anders-Wollens; „Wollen können, was man will“ (innere Autonomie)

Gegenbegriffe

Negative äußere Freiheit (A)  Unterdrückung, Zwang Positive äußere Freiheit (B)  Beliebigkeit, Unentschlossenheit

Negative innere Freiheit (C)  Triebhaftigkeit, Instinktsteuerung

Positive innere Freiheit (D)  Pflichtversessenheit, Unvernunft

Einschränkungen wegen Heute:

  • Verkehrsvorschriften
  • Bauvorschriften
  • Umweltschutzvorschriften
  • Ladenöffnungszeiten
  • ...
  • Sozialer zwang & staatliche Überwachung → Abnahme an Freiheiten

Da maximale Freiheit für den einen Freiheitsbeschränkung für den anderen sein kann geht es

nicht um ein Maximum, sondern ein Optimum an Freiheit (Kompromiss zwischen meiner

und Freiheit Anderer)

Freiheit und Institutionen

Wir haben Institutionen gebildet, in denen jeder eingebunden ist und denen man sich

unterordnen muss.

Nahbereich: Ehe und Familie, Wohngemeinschaften, Arbeits-/Schulgemeinschaften, Nachbarschaften,

Vereine, Kirchengemeinde, Fan-Clubs

Fernbereich:

Gemeinde-, Landes-, Bundesbehörden, Polizei, Militär, Ökonomie, Justizverwaltung,

Steuerverwaltung, Medien

Institutionen stellen Forderungen an uns, ge- und verbieten gewisses Verhalten; Diese Rollenbilder werden durch positive oder negative Sanktionen „erzwungen“ → Rollendruck

➔ Institutionen sind Widersacher der Freiheit

Beispiel: Geld als größte Institution → Zwingt alle zu arbeiten

Ohne Institutionen nicht mehr überlebensfähig, da wir zu beschäftigt sind unsere

Bedürfnisse zu befriedigen

Mensch kompensiert Natur mit Kultur (führt zu überlebenssichernden Institutionen)

Institutionen als Widersacher Garant

  • Prägen Rollenerwartungen und üben Druck aus
  • Beschränken die Selbstbestimmung durch Verbote, Pflichten, Gesetze (Steuern, Wehdienst, Schulpflicht)
  • Bedrohen freie Entfaltung durch Gewaltmonopol des Staats und anderen - Befreien aus Hilflosigkeit (Eltern) - Bietet Schutz vor Übergriffen Anderer, die Freiheit beschränken (Polizei, Justiz) - Bieten Entfaltungsmöglichkeiten (Vereine, Parteien, Kirchen, peer-groups) - Entlasten von der Überfülle von lähmenden Eindrücken und schaffen so

Verpflichtungen

  • Erzwingen absehen von eigenwohl und achten mehr auf Allgemeinheit

Handlungsfreiheit

  • Wirken wissens-, gewissens- und charakterbildend als Voraussetzung für Entfaltung (Schule, Erziehung, Medien)

Befürworter der Willensfreiheit

Dualismus (Trennt Geist und Materie)

→ ist nicht so. Geist ist eine Funktion / Folge des Körpers

Verstand (Wahrnehmung) ≠ Geist (Freier Wille)

Verstand stark begrenzt, freier Wille ungreifbar, aber trifft aufgrund von mangelhaftem

Verstand auch falsche entscheidungen.

Willenskraft laut Descartes:

  • Eine eigene Schöpfungskraft, Teil des Geistwesen Mensch
  • Eine „göttliche“ Fähigkeit, weil sie uns zu „Herren über uns“ macht
  • Nicht identisch mit dem Verstand, der weniger weit reicht
  • Irrtumsfähig, weil ich auch wollen kann, was ich nicht überblicke
  • Etwas lobenswertes, da wir damit unsere Impulse beherrschen

Aus heutiger Sicht überholt und unzulänglich, weil:

  • Strenger Dualismus nicht mehr haltbar
  • Zusammenhang zwischen Verstand und Wille nicht eindeutig geklärt
  • Unterschied zwischen Handlungs- und Willensfreiheit nicht klar bestimmt
  • Zusammenhang von freiem Willen, Verantwortung & Moralität nicht gut dargestellt
  • Vorstellung von Willensentscheidung in einem einzigen Punkt des Hirns ist naiv