

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Dieses Dokument behandelt die Vormärz-Revolution in Deutschland.
Art: Zusammenfassungen
Zeitlich begrenztes Angebot
Hochgeladen am 01.07.2020
4.4
(18)43 dokumente
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Sonderangebot
1
Einigkeit und Recht und Freiheit Die Forderung von nach Einigkeit und Recht und Freiheit beruht auf dem Wunsch zu einem Deutschland, zu Recht basierend auf Gerechtigkeit und zur Freiheit des alten Systems. Napoleons Niederlage Unter der Herrschaft Napoleons wurden Monarchen immer schwächer und das Volk immer freier. Als dieser jedoch die Herrschaft verlor, trafen sich alle nennenswerten Monarchen im Wiener Kongress und überlegten, wie sie die Restauration – die Stärkung der Monarchie – zu bewerkstelligen wäre. Sie schlossen sich zu einer Heiligen Allianz zusammen, die jeden Wi- derstand gegen die Monarchie niederschlagen sollte. Kein „Deutschland“ Nach dem Zerfall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen wurde in Wien nur ein lockerer Staatenband erschaffen, welcher die Souveränität der Einzelstaaten kaum ein- schränkte. Es gab nur ein gemeinsames Organ, den Wiener Kongress, welcher mit 2/3- Mehrheit verbindliche Beschlüsse fassen konnte. Diese wurden jedoch selten eingehalten. 2 politische Strömungen Liberalismus (Liberale) Demokraten
3 Revolutionäre Gruppen Bauern Bürgertum Handwerker/Arbeiter
2
Kaiser Wilhelm Kaiser Wilhelm glaubte an die von Gott gegebene Ordnung. Dass er seine Krone vom Volk bekommt, das er eigentlich regieren sollte passt ihm ganz und gar nicht. Zwar gab er sich anfangs kooperativ, um die aufflammende Revolution zu bändigen, als er die Situation wie- der halbwegs unter Kontrolle hatte, weigerte er sich mit den Ludern der Revolution zusam- menzuarbeiten.
Faktoren des Scheiterns