Nur auf Docsity: Lade Zusammenfassung aller Mitschriften in 12/2 und mehr Mitschriften als PDF für Geographie herunter!
MEHRERE WELTEN VS. EINE WELT
→ Abgrenzung ist nicht einfach
Faktoren/ Indikatoren zur Messung
Industrieland (Europa) Schwellenland (China,Brasilien, Osteuropa) Entwicklungsländer (Niger, Afghanistan)
- gute Infrastruktur - Länder auf dem Weg zum Industrieland - Schlechte Infrastruktur
- stabile pol. Situation - Entwicklung in einigen Faktoren - Schwache pol. Situation (keine Menschenrechte, kein Recht auf Religionsfreiheit, Kinderarbeit, keine soziale Absicherung)
- niedrige Arbeitslosenquote
- zb Veränderung der Politik
- Arbeitslosigkeit (+ niedriges BIP)
- hoher Lebensstandard - niedriger Lebensstandard (Arm <—> Reich)
- Bildung - Schlechte Bildungslage
- Gesundheit - Katastrophale medizinische Versorgung -niedrige Lebenserwartung Gesellschaftliche Indikatoren Ökonomische Faktoren Soziale Faktoren
- Lebenserwartung
- Lebensstandard
- Bevölkerungsdichte
- Demographie
- Gleichstellung der Frau
- (Wahlrecht)
- Fertilitätsrate - (Kinderrate)
- Kriminalitätsrate
- BIP und BNE
- Arbeitslosigkeit
- Export & Import
- Pro Kopf Einkommen
- Steuerform
- Kraft (Kaufkraft)
- Sektoren (1.,2.,3.)
- Besitzverteilung
- soziale Mobilität
- soziale Absicherung
- Partizipation an Bildung
- öffentliche Institutionen
- Mindestlohn
- Kultur, Religion
- gesellschaftliche Akzeptanz (von Minderheiten)
- Slumbildung
→ Problem: einzelne Daten sind nur schwer miteinander zuvergleichen, und sagen nur wenig über den Entwicklungsstand aus ⇒ Lösung: HDI
- Alphabetisierungs & Einschulungsrate (Bildung)
- Lebenserwartung bei Geburt (Gesundheit)
- BIP pro EW nach Kaufkraft (Lebensstandard)
- → für jedes Land kann ein HDI berechnet werden zwischen 0 und 1
- Norwegen (0.943)(1.) Austarlien (0.933)(2.) ←→ Niger (0,34)
Entwicklungstheorien
EXOGENE FAKTOREN (DEPENDENZTHEORIE) ENDOGENE FAKRTOREN (MODERNISIERUNGSTHEORIE)
GEODETERNIMISMUS
- Anfangs: Ausbeutung der Kolonialmächte als Anfang
- heute: Kapital, knowhow, Arbeit, Technologie→ EL abhängig
- Auslagerung von Arbeiten (,die IL nicht machen wollen) - Rückstand in Entwicklung - Hemmnisse der Entwicklung basirend auf Werte, Vorstellungen und trad. Gesellschaften - Folge wäre: Verwestlichung - Kapitalhilfen, Aufbau der Industrie, Teilnahme am Welthandel←→ nur förderlich für die Elite - Zudem: pol. Hemmnisse (Korruption) - →^ Problem: Kreislauf der Unterentwicklung - Lösung: Nachhaltige Entwicklung - Naturkatastrophen - Meereszugang (Export&Import) - Klima: keine Anbaumöglichkeiten (Agrarkultur unmöglich)→ Abhängigkeit
Kältegrenze
- ungünstig für Pflanzenwachstum → Temperatur
- unattraktiv für Tiere und Menschen
- Höhekältegrenze Trockengrenze
- zu wenig Wasser für Agrarkultur
- möglich: Veränderung durch Bewässerung
- Problem: Bodenversalzung Küstengrenze
- Küsten am meisten besiedelt
- sogar Aufschüttung Bevölkerung im Vergleich IL:
- Prinzipiell Überalterung
- sinkende Geburtenrate
- steigende Lebenserwartung EWL:
- prinzipiell Bevölkerungsdurck
- steigende Geburtenrate
- zudem: steigende Lebenserwartung ⇒ Herausforderung für die Zukunft IL:
- mehr Rente → steigende Lebenserwartung = Rentenproblem
- Ansprüche auf die Infrastruktur→Stadtplanung (öffentlicher Nahverkehr, Altersheime) EWL:
- genug Versorgung?
- Druck aufs Bildungssystem
- mehr medizinische Versorgung benötigt oder eher kontraproduktiv? ⇒ Lösung/Hilfe langsame Aufklärung der Fortpflanzung, Arbeitsplätze schaffen um Entwicklung anzutreiben
Migration
Migration= alle freiwilligen & unfreiwilligen Wanderungsbewegungen innerhalb von Grenzen aber auch darüber hinaus Wichtige Faktoren: Grund für die Migration, Ziel, Dauer, Auswirkungen auf das Ziel und Quellland Arten von Migrationen: Interregionale über größere Distanzen innerhalb einer Region Intraregionale nur Verlagerung der Wohnsitzes, rest bleibt aber unangetastet Binnenmigration = alle Wanderungen innerhalb eines Landes Internationale grenzüberschreitende Bewegungen; freiwillig oder unfreiwillig —> Wanderungsbilanz bzw. -saldo: Verrechung von Zu- und Abwanderung —> Wanderungsrate/Mobilitätsziffer: Zu/Abwanderungen pro 1000 EW
Pull&Push faktoren
Push:
- Lage am Arbeitsmarkt
- pol. Situation
- Krieg
- Armut
- Verfolgung (von Minderheiten)
- Kriminalität
- Inflation
- Klima und Naturkatastrophen Pull:
- höhere Bezahlung
- Gesundheitssystem
- Demokratie
- Infrastruktur
- Bildungseinrichtungen
- soz. Hilfe
- Sicherheit