Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zusammenfassung Externes Rechnungswesen: Buchungssätze - Hagen, Zusammenfassungen von Externes Rechnungswesen / Rechnungslegung

Zusammenfassung der Buchungssätze

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 21.09.2020

christos_mou
christos_mou 🇩🇪

4.6

(79)

1 / 13

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Seite 1
I .
Eröffnungs-
und
Abschlussbuchungen
Eröffnung:
Aktivkonten Aktivkonto/998
Passivkonten 998/Passivkonto
Abschluss:
Aktivkonten 999/ Aktivkonto
Passivkonten Passivkonto/ 999
I I .
Verbuchung
von
Aufw and
und
Ertr ag
Aufwendungen w erden im Soll und Erträge im Haben verbucht! !!!
Aufwandskonten
schließen
mit
Sollsaldo
und
Ertragskont en
mit
Habensaldo
Verbuchung v. Auf wand und Ertrag – Abschluss in GuV:
1. Verbuchung auf Bestandskonten Aufwand/Bestandskonto
Bestandskonto/Ertrag
2. Abschluss der Erfolgskonten GuV/Aufwand
Ertrag/GuV
3. Abschluss GuV auf EK-Konto (075)
- GuV w eist Gewinn (Habensaldo) auf GuV/EK 989/ 075
- GuV w eist Verlust (Sollsaldo) auf EK/GuV 075/ 989
4. Abschluss EK-Konto über SBK (999) EK/SBK 075/ 999
lOMoARcPSD|5261028
Zusammenfassung Externes Rechnungswesen:
Buchungssätze
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zusammenfassung Externes Rechnungswesen: Buchungssätze - Hagen und mehr Zusammenfassungen als PDF für Externes Rechnungswesen / Rechnungslegung herunter!

I. Eröffnungs- und Abschlussbuchungen

Eröffnung:

Aktivkonten Aktivkonto/ 998 Passivkonten 998/Passivkonto

Abschluss:

Aktivkonten 999/ Aktivkonto Passivkonten Passivkonto/ 999

I I. Verbuchung von Aufw and und Ertrag

  • Aufwendungen werden im Soll und Erträge im Haben verbucht!!!!
  • Aufwandskonten schließen mit Sollsaldo und Ertragskonten mit Habensaldo

Verbuchung v. Aufwand und Ertrag – Abschluss in GuV:

  1. Verbuchung auf Bestandskonten Aufwand/ Bestandskonto Bestandskonto/ Ertrag
  2. Abschluss der Erfolgskonten GuV/ Aufwand Ertrag/ GuV
  3. Abschluss GuV auf EK-Konto (075)
    • GuV weist Gewinn (Habensaldo) auf GuV/ EK 989/ 075
    • GuV weist Verlust (Sollsaldo) auf EK/ GuV 075/ 989
  4. Abschluss EK-Konto über SBK (999) EK/ SBK 075/ 999

Zusammenfassung Externes Rechnungswesen:

Buchungssätze

I I. Warenverkehr

I I .1. Warenverkehr mit Umsatzsteuer

Wareneinkauf 390/ 100-113-160 Nettobetrag Wareneinkauf – Vorsteuer 155/ 160 Vorsteuer

Warenverkauf 100-113-140/ 850 Nettobetrag Warenverkauf – MwSt. 140/ 850 MwSt.

I I .1.1. JA- Arbeiten: Umsatzsteuer

Abschluss Vorsteuer über MwSt. 175/ 155 Saldo Kto. 155 (Ermittlung – Zahllast)

Abführung Zahllast an Finanzamt 175/ 113 bzw. Forderung gegenüber FA 113/ 175

I I .1.2. JA- Arbeiten: Abschluss d. Warenkonten (Netto-Methode)

Umbuchung d. I nventurbestandes auf WEK in SBK 998/ 390

Umbuchung d. Wareneinsatzes auf Kto. „Waren- 410/ 390 einsatz zu Einstandspreisen“ (Kto. 410)

Wareneinsatz auf WVK gebucht 850/ 410 Saldo Kto. 410 (Saldo-Kto. 850 = Waren-Rohgewinn)

Einstellung d. Waren-Rohgewinn in GuV 850/ 989 Saldo Kto. 850

I I .2. Preisminderungen

I I .2.1. Rabatte^1

Waren - Nettobetrag

Waren-Bruttowert ./. Rabatt

  • Bezugsaufwand = Nettobetrag

I I .2.2. Skonti^2

Kundenskonti (bei Warenverkauf) 850/ 140

Warenverkauf 140/ 850 Bruttowert Warenverkauf – Mwst. 140/ 175 MwSt. Zahlungseingang mit Skontonutzung 113/ 140 (Brutto - Skonto)+ (MwSt. – Skonto) 850/ 140 (Brutto - Skonto)-(MwSt. – Skonto) 175/ 140 MwSt. – Skonto

(^1) Buchung d. Nettobetrages ((direkt wirksam bei Erstellung d. Rechnung) (^2) Berücksichtigung nach Abzug von Rabatten

Berechnung v. Nettobetrag, Bruttobetrag u. Umsatzsteuer

Gegeben Gesucht Nettobetrag Ust.

Ust. satz

Ust .=Nettobetrag⋅

Ust. Nettobetrag

Ust. satz

Ust

Nettobetrag =

Nettobetrag Bruttobetrag Bruttobetrag = Nettobetrag⋅( 1 +Ust.satz.)

Bruttobetrag Nettobetrag Ust. satz

Bruttobetrag Nettobetrag

Bruttobetrag Ust. Bruttobetrag Ust.satz

Ust.satz

Ust. ⎟⋅

Ust Bruttobetrag Ust. Ust.satz:

Ust.satz

Bruttobetrag ⎟⋅

= ⎛^ +

I I .4. Geleistete und erhaltene Anzahlungen

I I .4.1 Erhaltene Anzahlungen – Kto. 173

  • Umsatzsteuerpflichtig, schon zum Zeitpunkt d. Anzahlung (Nach Höhe d. Anzahlung)

Erhalt d. Anzahlung 100-113/ 173 100-113/ 175

Nach Leistungserbringung - Umbuchung Anzahlung 173/ z.B. 830 Zahlung d. Restbetrages 100-113/ 830 100-113/ 175

I I .4.2 Geleistete Anzahlungen – Kto. 040, 150

Zahlung d. Anzahlung 150/ 100- 155/ 100-

Nach Leistungserbringung – Umbuchung Anzahlung z.B. 390/ 150 Anzahlungsbetrag Zahlung Restbetrag z.B. 390/ 100- 1500/ 100-113 MwSt. Restbetrag

I V. Lohn- u. Gehaltsverbuchung

Berechnung des Nettolohnes Personalaufwand - Arbeitgeber

Monatlicher Bruttolohn

  • AG-Anteil an vermögenswirksamen Leistungen ./. Monatlicher Freibetrag = zu versteuernder Lohn

./. Lohnsteuer und Soli ./. Kirchensteuer ./. AN-Anteil z. Sozialversicherung

  • Monatlicher Freibetrag

Bruttolöhne- u. gehälter

  • Vermögenswirksame Leistungen = Bruttoarbeitsentgelt

  • AG-Anteil z. SV

  • freiwillige soziale Aufwendungen (Kto. 441)

  • Evt. freiwillige Aufwendungen (Kto. 441) = Personalaufw and

= Nettolohn des AN

./. Sparsummer vermögenswirksamer Leistungen ./. Vorschuss = Auszahlungsbetrag

I V.1. Sozialversicherungsbeiträge

Arbeitslosenversicherung (AV) 2.8% Rentenversicherung (RV) 19.9% 50% AN und 50% AG Krankenversicherung (KV) 14.0% Pflegeversicherung (PV) 1.95%

Sonderbeitrag z. PV 0.25% AN älter 23 J., kinderlos ( AN-Anteil PV = 1.225% )

Sonderbeitrag z. KV 0.9% Nur AN ( AN-Anteil KV = 7.9% )

I V.2. Verbuchung. Personalaufwandes

Überweisung Nettolohn an AN 430/ 113 Überweisung evt. vermögenswirksamer Leistungen 430/ 113 Umbuchung – Steuern (LSt., KSt. Soli) 430/ 171 Umbuchung – AG-Anteil z. SV 430/ 172 Umbuchung – AN-Anteil z. SV 430/ 172

Überweisung SV-Beträge 172/ 113

Überweisung – Steuern 171/ 113

V. Rückstellungen^4

Rückstellungen immer ohne MwSt. gebucht, also zum Nettobetrag!!!

V.1. Anzusprechende Aufw andskonten

Aufwendungen aus Prozessen Kto. 250 Bildung v. Pensionsrückstellungen Kto. 441 Sonstige Aufwendungen Kto. 470 Sonstige betriebl. Steuern Kto. 460 Steuern v. Einkommen, Vermögen, Ertrag Kto. 290

V.2. Buchung v. Rückstellungen^5

Bildung v. Rückstellungen Aufwandskonto/ Rückstellungskonto

I nanspruchnahme/ Auflösung v. Rückstellungen Rückstellungskonto/ 160-113-

  • Rückstellungen zu groß Rückstellungskonto/ 228
  • Rückstellungen zu klein 221/ Rückstellungskonto

Aufstockung v. Rückstellungen 291/ Rückstellungskonto

V.3 Typische Buchungen in bisherigen Klausuren

Kosten eines lfd. Prozesse 470/ 088 Zu erwartende Steuernachzahlung 290/ 084 Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 250/ 088 Unterlassene I nstandhaltungen u. Reparaturen 470/ 086

(^4) Rückstellungen - § 249 HGB (^5) Fälle d. Rückstellungsbildung gem. § 249 Abs. 1 HGB

VI. Privatkonto

Abschluss Privatkonto „190“ über EK-Konto „075“!!!

VI .1. Privatentnahmen/ Privateinlagen

Privatentnahme 190/ 100- Privateinlage 100-113/ 190 Private Sacheinlage (jeweiliges Sachanlagenkonto) z.B. 030/ 190

VI .2. Private Entnahmen v. Waren u. Leistungen

Buchung Entnahme über entsprechendes Umsatzkonto 830 – 850!!!

Entnahme v. Waren (inkl. MwSt.) 190/ 850 190/ 175

Entnahme selbsterstellter Produkte^6 (Betrag: HK) 190/ 830 190/ 175

VI .3. Private Entnahme von VG^7

Leistungsentnahme (inkl. MwSt.) 190/ 855 190/ 175

(^6) Betrag ergibt sich aus den Herstellungskosten (^7) Beispiele: Teilweise Nutzung eines Firmenwagens zu privaten Zwecken, teilweise private Nutzung einer Telefonanlage und dem damit verbundenen Aufwand

VI I .3. Kombination aus Einzelabschreibung und PWB

Gesamtbetrag der Forderungen (Brutto) ./. zweifelhafte Forderungen (Einzelbewertung) = Forderungen, d. PWB unterliegen ( Brutto) ./. Umsatzsteueranteil = Forderungen, d. PWB unterliegen ( netto)

VI I I. Buchungen im Anlagevermögen

Kauf d. Anlagegüter (AK bzw. HK)^11 010-030/ 100-113- 155/ 100-113-

(a) Anschaffungskosten: § 255 Abs. 1 HGB

Anschaffungspreis (Preis ohne Ust.)

  • Anschaffungsnebenkosten, sofern einzeln zurechenbar
  • Nachträgliche Anschaffungskosten ./. Anschaffungspreisminderungen = Anschaffungskosten

(b) Herstellungskosten: § 255 Abs. 2 HGB

Materialeinzelkosten (z.Bsp. Roh- u. Hilfsstoffe)

  • Fertigungseinzelkosten (z.Bsp. Fertigungslöhne, Lohnnebenkosten)
  • Sondereinzelkosten der Fertigung
  • Notwendige Materialgemeinkosten
  • Notwendige Fertigungsgemeinkosten
  • Wertverzehr des AV, soweit durch Fertigung verursacht

Einbeziehungsgebote

= Wertuntergrenze der Herstellungskosten

  • Allgemeine Verwaltungskosten
  • Aufwendungen f. soziale Betriebseinrichtungen
  • Freiwillige soziale Leistungen
  • Aufwendungen f. betriebliche Altersversorgung
  • Bestimmte Fremdkapitalzinsen
  • Entwicklungskosten f. selbst geschaffene immaterielle VG d. AV

Einbeziehungswahlrechte

= Wertobergrenze der Herstellungskosten

Verkauf d. Anlagegüter 100-113-140/ 010- 100-113-140/ 175

Nutzung v. Anlagegütern

  • Direkte AfA 230/ 010-
  • I ndirekte AfA 230/ 080

(^11) Zum Zeitpunkt d. Anschaffung sind Anlagegüter mit AK bzw. HK zu aktivieren. Auch nachträgliche Anschaffungskosten sind zu aktivie- ren.

Ausbuchung nach kompletter Abschreibung

  • Direkte Afa 230/ z.B. 010 Erinnerungswert 1€
  • I ndirekte Afa 080/ z.B. 010 Saldo"080" verrech- net mit AK

Verkauf d. Anlagegüter: 100-113-140/ z.B. 010 100-113-140/ 175

  • RBW^12 = Erlös 100-113-140/ z.B. 010 100-113-140/ 175
  • RBW > Erlös 100-113-140/ z.B. 010 Erlös 220/ z.B.010 Differenz RBW- Erlös 110-113-140/ 175 MwSt. Erlös
  • RBW < Erlös 100-113-140/ z.B. 010 Erlös z.B. 010/ 225 Differenz RBW- Erlös 110-113-140/ 175 MwSt. Erlös

Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 und 2a EstG)

  • AK bis € 410 dürfen sofort abgeschrieben werden
  • AK mit netto über € 410 bis zu € 1.000: Sammelposten (über 5 J. gleichmäßig abzuschreiben)

X. Buchungen im Produktionsprozess

Einkauf v. Rohstoffen etc. 300/ 100-113-

Verbrauch von Rohstoffen 400/ 300

Verkauf v. Fertigerzeugnissen 100-113-140/ 830 100-113-140/ 175

  • Kto. "Unfertige Erzeugnisse" u. "Fertige Erzeugnis" nur AB lt. EBK und EB lt. I nventur verbucht
  • Differenzen zw. AB und EB über Kto. 890 "Bestandsveränderungen" gebucht: Bestandsmehrun- gen im Soll/ Bestandsminderungen im Haben

(^12) RBW = Restbuchwert

XI I. Abschlussübersicht

XI I .1. Korrektur- u. vorbereitende Abschlussbuchungen (Materialverbrauch, Wareneinsatz, Unfertige u. Fertige Erzeugnis)

Materialverbrauch Wareneinsatz

AB (Kto. 300)

  • Zugang ./. EB lt. I nventur

AB (Kto. 390)

  • Zugang ./. EB lt. I nventur = Verbrauch = Wareneinsatz

Unfertige Erzeugnisse Wareneinsatz

AB (Kto. 700) ./. EB lt. I nventur

AB (Kto. 750) ./. EB lt. I nventur = Bestandsveränderung ( Erhöhung) = Bestandsveränderung ( Verminderung)

Übertragung d. Materialverbrauchs 400/ 300 Übertragung d. Wareneinsatz 410/ 390

Übertragung v. Bestandsdifferenzen f. 700/ 890 unfertige Erzeugnisse

Übertragung v. Bestandsdifferenzen f. 890/ 750 fertige Erzeugnisse

XI I .2. Jahresabschlussarbeiten

Verbuchung von I nventurdifferenzen:

  • Betriebsbedingte Mengen- o. Wertdifferenzen (Korrektur über WEK – Kto. 390)
  • Nicht betriebsbedingte Mengendifferenzen^15 250/ 390
  • Nicht betriebsbedingter Wertverfall^16 850/ 390

Umsatzsteuer: Übertragung Vorsteuer auf MwSt. 175/ 155 Saldo v. Kto. 155

Bestand an Material, Waren sowie Halb- u. Fertigerzeugnissen lt. I nventur:

  • I nventurbestände auf Sollseite d. jeweiligen Kto. 300, 390, 700, 750 in Schlussbilanz
  • Umbuchung d. Wareneinsatzes 410/ 390
  • Bestandsveränderungen - Material 400/ 300
    • Halberzeugnisse 890/ 700
    • Fertigerzeugnisse 890/ 750

(^15) Nicht betriebsbedingte Mengendifferenzen z.B. durch Diebstahl (^16) Nicht betriebsbedingter Wertverfall z.B. durch Preisverfall d. Lagerware