Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zusammenfassung Grundlagen BWL, Zusammenfassungen von Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Zusammenfassung Grundlagen BWL

Art: Zusammenfassungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 22.05.2025

tobi-34
tobi-34 🇩🇪

14 dokumente

1 / 7

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Zusammenfassung Grundlagen der BWL
1. Einführung in die BWL
1.1 Betriebe und Unternehmen
1.2 Der Begriff des Wirtschaftens
2. Unternehmensziele
2.1 Einführung
2.2 Formalziel
2.3 Das betriebliche Rechnungswesen
2.4 Geschäftsbericht, Bilanz, GuV
3. Konstitutive Entscheidungen
3.1 Entscheidungstheorie
3.2 Rechtsform
3.3 Standort
3.4 Kooperation
4. Strategisches Management
4.1 Einführung
4.2 Strategische Analyse
4.3 Strategieentwicklung
5. Personal und Organisation
5.1 Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
5.2 Teilbereiche des Personalmanagements
5.3 Personalführung
5.4 Begriff Organisation
5.5 Aufbauorganisation
6. Betriebliche Funktionen und Aufgaben
6.1 Forschung und Entwicklung
6.2 Beschaffung und Produktion
6.3 Marketing
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zusammenfassung Grundlagen BWL und mehr Zusammenfassungen als PDF für Betriebswirtschaftslehre (BWL) herunter!

Zusammenfassung Grundlagen der BWL

  1. Einführung in die BWL 1.1 Betriebe und Unternehmen 1.2 Der Begriff des Wirtschaftens
  2. Unternehmensziele 2.1 Einführung 2.2 Formalziel 2.3 Das betriebliche Rechnungswesen 2.4 Geschäftsbericht, Bilanz, GuV
  3. Konstitutive Entscheidungen 3.1 Entscheidungstheorie 3.2 Rechtsform 3.3 Standort 3.4 Kooperation
  4. Strategisches Management 4.1 Einführung 4.2 Strategische Analyse 4.3 Strategieentwicklung
  5. Personal und Organisation 5.1 Aufgaben und Ziele des Personalmanagements 5.2 Teilbereiche des Personalmanagements 5.3 Personalführung 5.4 Begriff Organisation 5.5 Aufbauorganisation
  6. Betriebliche Funktionen und Aufgaben 6.1 Forschung und Entwicklung 6.2 Beschaffung und Produktion 6.3 Marketing
  1. Einführung in die BWL 1.1 Betriebe und Unternehmen Unterscheidung nach
  • Größe 20-
  • Rechtsform (siehe 3.2)
  • Art der erzeugten Leistung – Güterart 25-
  • Branche
  • Fertigungsprinzip / Art der Leistungserstellung 28
  • Internationalisierungsgrad 29
  • Trägern 31- 1.2 Der Begriff des Wirtschaftens
  • Maximal-Prinzip 45
  • Minimal-Prinzip 45
  • Extremum-Prinzip 46
  1. Konstitutive Entscheidungen
  1. Strategisches Management
  1. Betriebliche Funktionen und Aufgaben
    • Definitionen 5- 2.1 Einführung
    • Zielarten (monetär, nicht monetär)
    • Wechselwirkung von Zielen
    • Sach- und Formalziele
    • Zielhierarchien
    • SMART
    • Kontrolle Zielerreichung
    • Wirtschaftlichkeit 15- 2.2 Formalziel
    • Produktivität 18-
    • Gewinn & Rentabilität 22-
    • Definition 2.3 Das betriebliche Rechnungswesen
    • Geld/Leistungsströme
    • Struktur
    • ReWe extern
    • ReWe intern
    • Kostenbegriff
    • Kostenverläufe
    • Kostenrechnung Übersicht 35-
    • Übersicht Geschäftsbericht 38- 2.4 Geschäftsbericht, Bilanz, GuV
    • Bilanz 41-
    • GuV 50-
    • Anhang
    • Kritik
    • Verlaufsentwicklung von Unternehmen
    • Theorie 6- 3.1 Entscheidungstheorie
    • Wahl der Rechtsform 9- 3.2 Rechtsform
    • Personen im Rechts- und Wirtschaftsleben
    • Grundlegende Unterschiede 15-
    • Einzelunternehmung
    • Freiberufler
    • Gesellschaft Bürgerlichen Rechts 19-
    • Partnergesellschaft 21-
    • Offene Handelsgesellschaft
    • Kommanditgesellschaft 24-
    • Unterschied Kapital- und Personengesellschaften 26-
    • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Unternehmergesellschaft
    • Aktiengesellschaft 30-
    • Societas Europaeae 34-
    • Grundlagen 3.3 Standort
    • Prozess Standortwahl
    • Standortfaktoren 52-
    • Nutzwertanalyse 55-
    • Begriffsklärung 3.4 Kooperation
    • Chancen
    • Erfolgsfaktoren
    • Formen der Zusammenarbeit
    • Ebene 66-
    • Intensität 74-
    • Strategie als Richtungsweiser 4.1 Einführung
    • Von der Strategie zur Umsetzung
    • Planungsebenen
    • Merkmale strategisches Management - Strategisches vs. Operatives Management
    • Ebenen
    • Prozessfolge
    • Kultur, Vision, Leitbild 13-
    • Prozessfolge 4.2 Strategische Analyse
    • Vorgehensweise 22 (SWOT-Analyse etc.) 22-
    • SWOT Übung 26-
    • Interne Analyse: Porters Wertkette
    • Interne Analyse: Kernkompetenzansatz
    • Produkt Lebenszyklus
    • Erfahrungskurvenkonzept
    • Übungen/Beispiele 35-
    • Externe Analyse: Branchenstrukturanalyse
    • Externe Analyse: Step-Analyse 42-
    • Strategieentwicklung und Formulierung 4.3 Strategieentwicklung
    • Inhalte
    • Wettbewerbsvorteil
    • Methoden Strategieentwicklung
    • Portfolie-Normstrategien
    • Planung Portfolio
    • Marktwachstum-Marktanteil Portfolio 51-
    • generische Wettbewerbsstrategien 54-
    • Porter-Kurve
    • Übungen ab
    • Gegenstand 5.1 Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
    • Ziele
    • Zielbeziehungen
    • Rahmenbedingungen
    • Prozess 5.2 Teilbereiche des Personalmanagements
    • Personalplanung 12-
    • Personalbeschaffung
    • Rekrutierung 20-
    • Integration 26-
    • Personalentwicklung 28-
    • Personalfreistellung
    • Bedeutung Mitarbeiter Motivation 33- 5.3 Personalführung
    • Grundlage Menschenbilder
    • Faktoren Mitarbeitermotivation 36-
    • Führungsstile 38-
    • Rolle des Managements
    • Management im funktionalen Sinn
    • Begriff 44- 5.4 Begriff Organisation
    • Analyse-Synthese-Konzept
    • Aufbau und Ablauforganisation
    • Grundbegriffe 5.5 Aufbauorganisation
    • Differenzierung von Stellen
    • Leitungsspanne und Leitungstiefe 53-
    • Leitungssysteme (Ein- Mehrliniensysteme)
    • Kriterien Spezialisierung
    • Begriffsklärung 6.1 Forschung und Entwicklung
    • Gliederung F&E
    • Zielsystem
    • F&E und die Produktkosten
    • Innovationen
    • strategische Einordnung von F&E
    • Teilfunktion der Marktwirtschaft/Definition 6.2 Beschaffung und Produktion
    • Ziele
    • Beschaffungsobjekte
    • Verfahren der Bedarfsermittlung
    • Merkmale der Verfahren
    • Produktion/Fertigung
    • Ziele Produktion
    • Aufgaben und Entscheidungen Produktion
    • Kostenbegriffe 26-
    • Fertigungstypen
    • Einzelfertigung
    • Mehrfachfertigung
    • Serienfertigung
    • Definition 6.3 Marketing
    • Anwendungsfelder
    • Managementprozess Analyse
    • Kennzahlen Marktanalyse 37-
    • Managementprozess Strategie
    • Marketing Strategien
    • Marktsegmentierung
    • Managementprozess Operativ
    • Handlungsfelder Marketing Mix (4 P’s) 47-