










Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Zusammenfassungen
1 / 18
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Zusammenfassung
Ziele der Kosten-Leistungsrechnung: Dokumentation-Planung-Kontrolle
Einzahlung
Aufwand Ertrag
Ausgaben Einnahmen
Auszahlung
Kosten Leistung
Zahlungssaldo
Finanzsaldo
Unternehmensergebnis
Betriebsergebnis
Einzahlung
Ausgaben Einnahmen
Auszahlung
Ertrag
Leistung
(-) Zahlungsmittelbestand (+)
(-) Geldvermögen (+)
bewerteter erfolgswirksamer periodisierte Güter- und Leistungsverzehr
Kosten
Aufwand
bewerteter erfolgswirksamer periodisierte
Gütererstellung
bewerteter betriebsbedingte periodisierte Güter- und Leistungsverzehr
bewerteter betriebsbedingter periodisierte
Gütererstellung
Zahlungsmittelbestand + Forderungsbestand - Verbindlichkeitsbestand
Zahlungsmittelbestand + Forderungsbestand – Verbindlichkeitsbestand + Sachbestand
(-) Reinvermögen (+)
Aufwand Kosten
(Kontoklassen 2 und 4) kalkulatorische Kosten - Leistung
Ertrag Leistung
Realgüter Nominalgüter
materiell immateriell immateriell
wertmäßiger Kosten-/Leistungsbegriff
pagatorischer Kosten-/Leistungsbegriff
wertmäßiger Erlösbegriff Ö Leistungsbegriff
pagatorischer Erlösbegriff Ö Einnahmen
Kostenverläufe
Kostenbestimmungsfaktoren nach Gutenberg
I n v e n t u r m e t h o d e
Anfangsbestand ( Lagervorrat zu Beginn der Periode)
= Materialverbrauch der Periode
S k o n t r a k t i o n s m e t h o d e
Materialbestand
= Materialverbrauch
Kann direkt den Kostenstellen zugewiesen werden Jede Materialentnahme wird festgehalten
Bestand(Periodenende) - Endbestand = außerordentliche Bestandsminderung (Diebstahl)
einmal jährlich
kein Bezug zu den Kostenstellen / träger
außerordentliche Bestandsminderung nicht feststellbar
r e t r o g r a d e M e t h o d e
stückbezogener Verbrauch ● hergestellte Menge = Sollverbrauch
Ö nur der Sollverbrauch kann mit dieser Methode ermittelt werden Ö Die Verbrauchszahlen werden direkt den Produkten zugewiesen
L I F O - V e r f a h r e n (Last In First Out)
Menge [kg] Preis [DM] Gsmt [DM] Reihenfolge Anfangsbestand 150 40 --- ---
F I F O - V e r f a h r e n (First In First Out)
Menge [kg] Preis [DM] Gsmt [DM] Reihenfolge Anfangsbestand 150 40 6.000 1 = 150
H I F O - V e r f a h r e n (Highest In First Out)
Menge [kg] Preis [DM] Gsmt [DM] Reihenfolge Anfangsbestand 150 40 6.000 3 = 550
g e w o g e n e D u r c h s c h n i t t s m e t h o d e
Menge [kg] Preis [DM] Gsmt [DM] Anfangsbestand 150 40 6.
Gesamtbestand 750 40.73 30.
Verbrauchskosten 550 40.73 22.403,
Endbestand 200 40,73 8146
k a l k u l a t o r i s c h e A b s c h r e i b u n g
Lineare Abschreibung
Abschreibungsmethoden
Jahresbeträge immer gleichbleibend
Degressive Abschreibung
Progressive Abschreibung
Abschreibung nach Leistung in Anspruch- nahme
fallende Jahresbeträge
arithmetisch- degressiv
geometrisch- degressiv
arithmetisch- progressiv
geometrisch- progressiv
steigende Jahresbeträge
linear arithmetisch-degressiv geometrisch-degressiv
Anschaffungskosten-Restwert
Nutzungsdauer
Anschaffungskosten-Restwert
Summe der Jahresziffer
Abschreibungsquote als festen Prozentsatz des bei der direkten Abschreibung sich ergebenden Restbuchwertes
4 Jahre
t 1 = D ● 4 5000-1000 = D t 2 = D ● 3 1+2+3+4 t 3 = D ● 2 t 4 = D ● 1
t Restwert p = 1 - A-Kosten *
k a l k u l a t o r i s c h e W a g n i s s e
k a l k u l a t o r i s c h e Z i n s e n
Globalverfahren Restwertverfahren Durchschnittsverfahren
positionsartige Erfassung und Verteilung der Kosten
keine Beschränkung der Anwendung
abnutzbares Anlagevermögen (AV)
nicht abnutzbares AV abnutzbares AV Umlaufvermögen
Bilanzsumme
kalkulatorische betriebs- Zinsen = notwendiges ● i . Kapital 100
durchschnittlich gebundenes Kapital aller betrieblicher Nutzungsperioden
A=Anschaffungswert ;R= Restwert ; n= Nutzungsdauer ; i= Zinsen p.a.
durchschnittlich gebundenes Kapital / Periode
Kalkulatorische Zinsen =
Grundprinzip der Kostenbildung
Kontierungsaspekt – Verantwortungsaspekt – Kostenverursachungsaspekt
Kostenbildung nach funktionalen, betrieblichen Tätigkeitsbereichen
Vorkostenstellen
Nebenkostenstellen
Hauptkostenstellen
Hilfskostenstellen
Endkostenstellen
Betriebsabrechnungsbogen – BAB
Schritte:
1 Æ primäre Gemeinkosten
Ö Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) Æ BAB Ö verursachungsgerecht auf einzelne Kostenstellen verteilen
2 Æ innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Verrechnung der Kosten einzelner Aufträge auf leistungsempfangende Kostenstellen
Verrechnung periodischer Kosten auf leistungsempfangende Kostenstellen (Kostenstellenumlageverfahren)
Kostenartenverfahren
Ö ein Teil der Kosten Ö Einzelkosten des innerbetrieblichen Auftrags Ö Gemeinkosten verbleiben bei der leistenden Kostenstelle
Kostenstellen- ausgleichsverfahren
Ö Einzelkosten + Anteile von Gemeinkosten Ö Einzelkosten des innerbetrieblichen Auftrags Ö prozentuale Gemeinkosten werden zugeschlagen Æ Ö Æ GK / EK • 100
einseitiger Leistungsaustausch
Stufenleiterverfahren (Treppenverfahren)
Ö Kosten von Vorkostenstellen auf andere Vorkostenstellen - Endkostenstellen werden verteilt Ö Kostenstellen müssen für die Verrechnung eine eindeutige Rangfolge haben
Anbauverfahren (Blockverfahren)
Ö kein Leistungsaustausch zwischen Vorkostenstellen Ö also, Vorkostenstellen direkt an Endkostenstellen (mit V-Sätze)
gegenseitiger Leistungsaustausch
Gleichungsverfahren (mathematisches, simultan Verfahren)
primäre Kosten + sekundäre Kosten = Gesamtkosten
a
b
b
a
a
b
a
b
Iterationsverfahren
Ö Die Kosten für bezogene und abgegebene innerbetriebliche Leistung wird iterativ bestimmt. Bei jeder Iteration wird eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durchgeführt
Kalkulationsverfahren
Divisionskalkulation Äquivalenzziffernrechnung
Zuschlagskalkulation
einstufige Divisionskalkulation
mehrstufige Divisionskalkulation
Gesamtkosten K k = = Leistungseinheit x
k = Stückkosten
Ki Kj k = + xi xj k =Stückkosten die, die Kostenstellen i und j durchlaufen hat
mehrstufige Fertigung parallel einander verwandte Güter k = ( 1...0) a = Äquivalenzziffer
Äquivalenzziffer
Gesamtkosten =Preis je RE ∑ Recheneinheit
RE • Preis je RE = Gesamtkosten
Stückkosten = Gesamtkosten produzierte Menge
Kalkulationsschema
Fertigungslöhne Fertigungs-Gemeinkosten Æ Zuschlagssatz I. Fertigungskosten Fertigungsmaterial Material-Gemeinkosten Æ Zuschlagssatz II. Materialkosten
( I + II ) III. Herstellkosten Verwaltungs-Gemeinkosten Æ Zuschlagssatz Vertriebs- Gemeinkosten Æ Zuschlagssatz
IV. Selbstkosten
Das Verhältnis der Erlöse ermitteln:
Produktart Erlös (pro Periode )
Verhältnis der Erlöse
gewogenes Durchschnitt
Selbstkosten
Gas 400.000 40 9.000 360. Koks 250.000 25 9.000 225. Teer 70.000 7 9.000 63. Benzol 60.000 6 9.000 54. Ammoniak 20.000 2 9.000^ 18. ∑ 800.000^80 720.
Ö Gesamtkosten - Erlös der Nebenprodukte =Restkosten des Hauptproduktes Ö 720.000 - 400.000 = 320.000 ( Restkosten für Gaserzeugung)
Kalkulation von Kuppelprodukten
Kostenträgerzeitrechnung kurzfristige Erfolgsrechnung
E r f a s s u n g
Ö pro Kostenträger anfallende Einzelkosten und Abrechnungsperiode Ö Gemeinkosten pro Kostenträger und Abrechnungsperiode Ö der gesamten Kostenträgerkosten pro Periode als Betriebsleistung und Bestandsrechnung
E r m i t t l u n g
Ö der Erlöse pro Kostenträger und Abrechnungsperiode Ö der Erfolgsbeiträge pro Kostenträger und Abrechnungsperiode Ö des Betriebsergebnisses pro Abrechnungsperiode
Betriebsergebniskonto (980) Kosten Erlöse Gesamtkosten der in einer Periode abgesetzten Produkte : gegliedert nach Produktkosten
Periodenerlöse der in einer Periodeabgesetzten Produkte : Vollkostenrechnung Kosten der Produktart A, B, C etc.. Erlös der Produktart A, B,C etc.
SALDO = Betriebsgewinn SALDO = Betriebsverlust
U m s a t z k o s t e n v e r f a h r e n
Kostenrechnung
Kostenrechnung
Kostenrechnung
Kostenrechnung
Kostenrechnung
(Nettoergebnisrechnung)
Ö alle Kosten auf Kostenträger verteilt Ö fixe und variable Kosten zusammen geführt Ö alle Kosten bezogen auf die einzelne Leistungseinheiten proportionalisiert
Mängel der Vollkostenrechnung A u f s c h l ü s s e l u n g
(Bruttoergebnisrechnung)
...deren systembildendes Kriterium die Trennung in fixe und variable Kosten ist
...deren systembildendes Kriterium die Trennung in Einzel- und Gemeinkosten ist
einstufiges Direct - Costing mehrstufiges Direct - Costing
DIRECT COSTING = Grenzkostenrechnung
Einzel- und Deckungsbeitragsrechnung