Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Zusammenfassung von Epochen, der Entwicklung der Sprache/Lyrik, Gedichte (Analyse/Aufbau), Zusammenfassungen von Deutsch

Zusammenfassung von Epochen und der Entwicklung der Sprache/Lyrik. Diphtongierung und Monophtongierung (Vokalveränderungen/Sprachentwicklung). Althochdeutsch --> Mittelhochdeutsch --> Neuhochdeutsch --> usw. Gedichte, Analyse von Gedichten, die wichtigsten Stilmittel und Grundlagen vom Aufbau eines Gedichtes (Metrum, Versform, Reimschema, etc.).

Art: Zusammenfassungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 20.02.2023

Jonas_
Jonas_ 🇩🇪

1 dokument

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Zusammenfassung von Epochen, der Entwicklung der Sprache/Lyrik, Gedichte (Analyse/Aufbau) und mehr Zusammenfassungen als PDF für Deutsch herunter!

Deutsch Zusammenfassung) Lyrik 1) Wichtigste Epochen/ Zeitalter der Lyrik Althochdcutsch; 9Jahrhundert; Frahmittelalter) - Reispieltext: "Fater unser, thi thar bist in himile, si giheiligot thin namo,f..]" - Laulverschiebungea ~->(P > F | K—-> CIT| T~-> 8/88/7/8) - Unterschiedlich starke Ausftihrung aufgrund von Dialekten (je stidlicher, desto starker die Unterschiede) - Ursprung aus dem Lateinischen; Indocuropaisch > Germanisch -> Althochdeutsch Miltelhochdeutsch; 12.Jahrhundert; hmiltelalter) - Boispicltext: "Got vater unser, da du bist dem himmetriche geheiliget so werde din nam, zu0 mitezo|..J" - Abschwachung der Vokale im Auslaut; Silbernverlust --> Ursache; Germanische Aulautakzemt (—Betonung der ersten Silbe) Neuhochdeut: 16.-19 Jahrhundert; Baruck(17,Jhdl,)/Franzbsische Revolution(18,Jhdt.)) - Beispicitext: "Vater mser imn ITimmel, geheiligt worde dein Name, dein Reich komme||...J” - Luthers Uibersetzung - Von Mittelhochdeutschen (ind) ins Neubochdeutsehe (ahd) Diphtongiernng und Monophtongierung (Verandermg in der Lange der Vokale) > Diphtongierung; aus einem Vokal werden zw ei | iu (andl: ti) -> eu/ei > Manophtongicrung; aus awei Vokalen wird einer; no Modernes Deutsch; 20./21 Jahrhundert; Muchmittclalter) - Reispieltext: "Unser Vater im Himmel, mach, dass dein Name heilig gehalten werde,[..]" + Verduderungen im Satzbau - andere Wortwahl