





















































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Zusammenfassung zur Klausur in BiWi
Art: Mitschriften
1 / 61
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Lernpaket 1 – Historische Perspektive:
Beispielfrage-Klausur: Benennen Sie zentrale Schritte, die zur Durchsetzung zur Un- terrichtspflicht geführt haben.
befähigt Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv an den politischen Prozessen zu beteiligen.
vielen Aspekten des deutschen Schulsystems präsent. Die Bedeutung von Fä- chern wie Sprachen, Literatur, Geschichte und Philosophie wird nach wie vor betont, wenn auch nicht ausschließlich. Gymnasien und weiterführende Schu- len bieten immer noch Studiengänge an, die sich auf die klassische Bildung stützen und die Schüler auf eine breite akademische Laufbahn vorbereiten.
Schreiben, Rechnen und Religion. Fächer wie Naturwissenschaften oder mo- derne Sprachen wurden vernachlässigt. Die Regulative zielten zugleich darauf ab, die Ausbildung der Lehrer stärker zu kontrollieren und zu vereinheitlichen, mit einem Schwerpunkt auf religiösen und moralischen Werten. Die Stiehlschen Regulative waren Teil einer konservativen Reaktion auf die li- beralen und demokratischen Bestrebungen der 1848er Revolution. Sie wur- den kritisiert, weil sie das Bildungsniveau insbesondere in ländlichen Gebieten absenkten und die Entwicklung eines modernen Schulsystems hemmten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen Reformbewegungen, die darauf abzielten, diese Regulative abzuschaffen oder zu modifizieren
1849: 3 - jährige Lehrlingszeit kann auf ein Jahr verkürzt werden, wenn der Lehrling eine gewerbliche Lehranstalt (Gewerbeschulen, Fortbildungsschulen) besucht hat; 1869: regional begrenzt verbindlicher Besuch einer Berufsschule
9. Überlegen Sie sich die einzelnen Phasen der Schulentwicklung in Deutschland nach
Ergebnis: Bildungsexpansion d) auf die Entwicklung in der DDR.
kam zur Restauration der Strukturen zur Weimarer Zeit, die Alliierten konnten sich nicht ganz durchsetzen: Besetzungsmächte haben sich nicht auf interne Politik der BRD fokussiert (ging um Außenpolitik) ➔ DDR ≠ BRD
Lehrmethoden aus der Vergangenheit betrachte. Die Beschäftigung mit Schulge- schichte sensibilisiert mich außerdem für soziale und politische Einflüsse im Bildungs- wesen und unterstützt meine kontinuierliche berufliche Entwicklung als Lehrkraft. Im Sachunterricht das Fach Geschichte sowie SoWi relevant. Klischees aufbrechen - > schulhistorischer Hintergrund für Trennung der Schulformen; eigene Einflussnahme bzgl. Selektionsentscheidung reflektieren Frage 10, aber auch zu 12 : Eine schulhistorische Betrachtung des deutschen Schul- systems ist wichtig, weil sie Einblicke in vergangene Bildungsstrukturen, ihre Verände- rungen und die gesellschaftlichen Einflüsse liefert. Sie hilft, aktuelle Bildungsfragen besser zu verstehen, bietet Einblicke für zukünftige Reformen und ermöglicht es, ver- gangene Erfahrungen für die Gestaltung der Bildungspolitik zu nutzen. heutige Diskurse Ursprung in Vergangenheit, gesellschaftliche Entwicklung und staat- liche Reaktion drauf
Lernpaket 2: Strukturelle Perspektiven