Nur auf Docsity: Lade Die 3. Deklination - Latein und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Latein herunter! Die 3. Deklination a) die konsonantische Gruppe b) die i-Gruppe c) die gemischte Gruppe Adjektive Substantive Adjektive Substantive Substantive Genus --> Kasus (m./f./ n.) (z.B. rex, m., „König“) (m./f. n.) (z.B. securis, f., „Axt, Beil“) (z.B. ovis, f., „Schaf“) Nom. vetus vetus rex gravis grave securis ovis Gen. veteris regis gravis securis ovis Sg. Dat. veteri regi gravi securi ovi Akk. veterem vetus regem gravem grave securim ovem Abl. vetere rege gravi securi ove Nom. veteres vetera reges graves gravia secures oves Gen. veterum regum gravium securium ovium Pl. Dat. veteribus regibus gravibus securibus ovibus Akk. veteres vetera reges graves gravia securis / secures oves / ovis Abl. veteribus regibus gravibus securibus ovibus Nur wenige Adjektive gehören zur konsonanti- schen Gruppe. Die häufigsten sind: • pauper, Gen. pauperis („arm“) • vetus, veteris („alt“) • dives, divitis („reich“) • princeps, principis („der erste / vornehmste“) Viele Substantive aller Genera gehören zur konson. Gruppe. Beim Neutrum ist die Gleichheit von Nom. und Akk. in Sg. und Pl. zu beachten (z.B. fulmen („Blitz“; N. u. Akk. Sg.); fulmina (N. u. Akk. Pl.)). Alle Adjektive auf –is im Nom. Sg. m. gehören hierher, außerdem alle auf –x und einige auf –er. Gravis („schwer“) wird zweiendig genannt, weil es im Nom. Sg. insg. zwei Endungen hat (-is für m. und f., -e für n.) Atrox („schrecklich“; gleiche Form für m./f./n. im Nom. Sg.) heißt einendig, acer (m., acris f., acre n., „scharf“) ist dreiendig. Es gibt nur relativ wenige Substantive der i-Gruppe. Die meisten enden im N. Sg. auf –is und sind feminin. Auch einige Neutra auf –e, -ar und –al gehören hierher, z.B. mare („Meer“; N. / Akk. Pl.: maria!!). Vis (f., „Gewalt“, „Kraft“) hat im Sg. nur noch die Formen vim (Akk.) und vi (Abl.), im Pl. die Formen vires (N./Akk.), virium (Gen.) und viribus (Dat. / Abl.). „Gemischt“ heißt diese Untergruppe der 3. Dekl., weil scheinbar der Singular nach der konsonantischen Untergruppe flektiert, der Plural nach der i- Untergruppe. Es gibt etliche Substantive, die in diese Gruppe gehören, aber keine Adjektive (vgl. aber die Bemerkungen zum Partizip Präsens Aktiv / PPA). Die Adjektive inops („arm“), memor („eingedenk“) und vigil („wachsam“) haben den Abl. Sg auf –i, den Gen. Pl. auf –um. ==> Die Flexion der Untergruppen unterscheidet sich also im Akk. und Abl. Sg. sowie im Gen. und Akk. Pl. Zu beachten ist insbesondere der Abl. Sg. der i-Gruppe auf –i (verwechselbar mit dem Dativ Sg.) und der Nom. / Akk. Sg. Neutrum der Adjektive der i-Gruppe auf –e!